Anwälte für Scheidung in Calau
Hinweis: Es werden auch Rechtsanwälte für Scheidung aus der Umgebung von Calau angezeigt.
Entfernung: 22.59435924203179 km
Detaillierte Rechtsberatung im Bereich Scheidung erhalten Sie bei Dipl.-Jur. Holger Hannusch, Lübben (Spreewald)
Entfernung: 26.010166204487092 km
Detaillierte Rechtshilfe vor Ort in Cottbus erhalten Sie gerne bei Sylvia Hanke
Entfernung: 39.277632785667365 km
Dirk Nasdala: Schnelle Rechtshilfe in Hoyerswerda zu Themen im Bereich Scheidung
Scheidung Calau
Unter einem Scheidungsanwalt versteht man einen Rechtsanwalt, der sich auf das
Familienrecht und hier besonders auf das
Scheidungsrecht spezialisiert hat. Es kann sich z.B. um einen Fachanwalt für Familienrecht handeln, oder auch um einen Rechtsanwalt, der seinen Tätigkeits- oder Interessenschwerpunkt in diesem Bereich hat.
Die Rolle des Rechtsanwalts bei einer Ehescheidung
Möchten Sie sich scheiden lassen? Dann sollten Sie rechtzeitig einen Rechtsanwalt aufsuchen, der sich auf das Familienrecht spezialisiert hat. Ohne Anwalt geht es nicht – denn vor dem Familiengericht herrscht beim Scheidungsverfahren Anwaltszwang. Die erste Frage ist dann meist: Soll ein einziger Anwalt für beide Ehepartner beauftragt werden – oder brauchen Sie jeweils einen Anwalt? Im ersten Fall sparen Sie Geld. Ein einziger Anwalt empfiehlt sich bei Scheidungsfällen, bei denen sich die Ehepartner über alles einig sind.
Einverständliche Scheidung
Will ein Ehepartner die
Scheidung und der andere stimmt zu, ist das Vorgehen einfach: Derjenige, welcher die Scheidung wünscht, beauftragt den Rechtsanwalt. Dieser beantragt beim Familiengericht die Scheidung. Der andere Partner muss dieser dann formell zustimmen. Einen eigenen Anwalt benötigt er nicht. Nachteil: Der Anwalt wird grundsätzlich für den tätig, der ihn beauftragt hat. Kommt es zu Komplikationen oder besteht plötzlich doch Beratungsbedarf, wird er nur im Intresse seines Klienten handeln. Denkbar ist, dass sich beide Eheleute zunächst von einem Anwalt gemeinsam beraten lassen. Dann können sie entscheiden, ob jeder einen eigenen Anwalt benötigt. Ergeben sich bei der Beratung aber mögliche Streitpunkte, sollten zwei Anwälte beauftragt werden.
Strittige Scheidung
Zum Streit kann es bei einer Scheidung aus unterschiedlichen Gründen kommen. Manchmal will ein Ehepartner sich zum Beispiel gar nicht scheiden lassen. Oder es wird um den
Unterhalt gestritten, den
Zugewinnausgleich, den
Versorgungsausgleich, das
Sorgerecht für die gemeinsamen Kinder. Hier lauern viele Fallen, die ein Laie nicht kennt. Auch die Berechnung von Unterhaltsbeträgen ist nicht immer einfach. Der Rechtsanwalt kann für seinen jeweiligen Klienten das Beste herausholen. Er muss darauf achten, dass der Unterhaltspflichtige nicht zu viel zahlt, dass bestehende finanzielle Belastungen bei der Berechnung seines Einkommens und Vermögens korrekt berücksichtigt werden. Vertritt er den Unterhaltsempfänger, muss er dafür Sorge tragen, dass die andere Seite sich nicht um ihre Pflichten drückt. Auch bei der Bestimmung von
Kindesunterhalt oder
Trennungsunterhalt ist oft anwaltliche Hilfe gefragt.
Online-Scheidung
Manche Anwälte bieten eine "Online-Scheidung" an. Dazu muss man wissen, dass die eigentliche Scheidung immer nach dem gleichen Verfahren und immer vor Gericht stattfindet. Eine "echte"
Online-Scheidung gibt es eigentlich nicht – wohl aber eine Scheidung, bei der sich manche Arbeitsgänge via Internet schneller erledigen lassen. Dies betrifft insbesondere die Vorarbeit des Anwalts. Sind Sie sich als Ehepartner einig, kann die sogenannte Online-Scheidung helfen, Aufwand zu sparen – denn hier findet der vorgerichtliche Kontakt zum Anwalt nur über Email, Brief und Telefon statt – immerhin sind Dokumente und Informationen auszutauschen. Viel billiger als eine einverständliche "offline-Scheidung" wird diese Variante jedoch nicht – denn für die Anwaltsgebühren gibt es gesetzlich festgelegte Mindestsätze, die nicht unterschritten werden dürfen. Ein guter Scheidungsanwalt sollte Ihnen als erstes einen Überblick über Ablauf und Verfahren der Scheidung geben. Vergleichen Sie mehrere Anwälte, sehen Sie sich deren Internetauftritte an und informieren Sie sich über die Berufserfahrung.