2012: Aufbruch in eine neue Insolvenzkultur
26.12.2011, Autor: Herr Hermann Kulzer / Lesedauer ca. 4 Min. (2460 mal gelesen)
Beitrag über die bisherige Insolvenzkultur und den Aufbruch in 2012 in eine neue Insolvenzkultur mit ESUG,
Mehr Insolvenzplanverfahren,
mehr Eigenverwaltungen mit Sachwaltern und Schutzschirmverfahren zur Verbesserungs der Sanierungschancen durch die InsO (ESUG) und qualifizierte Insolvenzberatungen und Sanierungsberatungen durch z.B. einen Fachanwalt für Insolvenzrecht,z.B. Hermann Kulzer, der auch die Homepage hat: www.Insolvenzplan als Chance.com
Die Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat auf dem 7. Deutschen Insolvenzrechtstag am 17. März 2010 eine neue Insolvenzkultur gefordert.
Sie hat die Voraussetzungen geschaffen durch das Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Gesellschaften (ESUG), das zum 01.03.2012 in Kraft tritt.
I. Verbesserung der Sanierung von Gesellschaften durch das ESUG
1. Rezessionen fordern Reaktionen
Deutschland erlebte eine der schwersten Rezessionen seit Kriegsende. Im vergangenen Jahr beliefen sich die Schäden für die Volkswirtschaft durch Insolvenzen auf geschätzt fast 50 Milliarden Euro. Traditionsunternehmen wie Arcandor, Quelle, Schiesser, Märklin und Rosenthal waren betroffen. Insgesamt haben knapp 33.000 Unternehmen Insolvenz angemeldet- 12 % mehr als im Jahr zuvor. Die Reform des Insolvenzrechts war und ist das wichtigstes Vorhaben im Wirtschaftsrecht. Wirtschaftskrisen sind der Härtetest für das Insolvenz- und Sanierungsrecht und decken die Schwachstellen auf.
2. Das Hauptproblem: Sanierung erfordert frühzeitiges Handeln
Insolvenzanträge müssen rechtzeitiger gestellt werden, um die Chancen zur Sanierung zu verbessern. Dazu gibt es künftig ein neues Sanierungsverfahren, das einer Insolvenz vorgelagert ist (Schutzschirmverfahren).
3. Was dachte bisher die Öffentlichkeit von Insolvenz und der Insolvenzverwaltung?
Der Insolvenzverwalter galt bisher in der Öffentlichkeit als "Bestatter" und nicht als Lebens- oder Firmenretter. Eine Insolvenz gilt in der Öffentlichkeit noch immer als persönliches Versagen und vollständiges wirtschaftliches Scheitern -oft schwingt sogar noch unredliches Verhalten mit.
In der Öffentlichkeit wird das Insolvenzverfahren noch nicht als Instrument der Sanierung betrachtet . Jedes Unternehmen oder Unternehmer muss auch nach einer Krise oder Insolvenz eine zweite Chance haben.
4. Wir lief das Insolvenzplanverfahren und die Eigenverwaltung bisher in der Praxis?
Nur 2 Prozent der zahlungsunfähigen Unternehmen hatten die Möglichkeiten eines Insolvenzplanverfahrens und der Eigenverwaltung nach InsO (alt)genutzt.
5. Was waren die Folgen dieser Insolvenzkultur oder -mentalität?
Die Unternehmen stellten zu spät einen Insolvenzantrag
Die Unternehmer hatten Angst, dass ein Insolvenzantrag nicht zur Sanierung sondern zur Zerschlagung führt.
Insolvente Unternehmer hatten Angst vor einem Insolvenzantrag, dass sie die Kontrolle über das eigene Unternehmen an den Insolvenzverwalter verlieren.
6. Auch nach der Reform gilt: nicht jedes Unternehmen kann gerettet werden.
Ohne Markt, Masse, neues Kapital und positiver Fortführungsprognose und Fortführungswille nützt auch das beste Sanierungskonzept und die besten Vorschriften nichts.
7. Stiefkind Eigenverwaltung
Weniger als 1 Prozent der eröffneten Unternehmensinsolvenzen wurden bis Ende 2011 in Eigenverwaltung verwaltet. Dahinter steckte bei vielen das Vorurteil, man würde bei der Eigenverwaltung den Schuldner zu seinem eigenen Gerichtsvollzieher machen. Es gab aber einige spektakuläre erfolgreiche Einzelfälle:
Babcock Borsig, Ihr Platz und Kirch -
haben unter Eigenverwaltung die Sanierung in kurzer Zeit geschafft.
8. Stärkung der Eigenverwaltung und Voraussetzungen
frühzeitiger Antrag
Fortführungskonzept
Kompetente Geschäftsführung mit einschlägigen Kenntissen des Insolvenzrechts
durch das ESUG wurden die Voraussetzungen der Eigenverwaltung großzügiger formuliert
Gerichte sind verpflichtet, bei Antrag die Eigenverwaltung anzuordnung.
Gerichte müssen darauf hinweisen, wenn sie eine beantragte Eigenverwaltung ablehnen wollen.
9. Stärkung der des Gläubigereinflusses auf die Verwalterbestellung
Erfolgreiche Sanierungen im Planverfahren gelingen besonders dann, wenn Einigkeit unter den Beteiligten über den Fahrplan besteht und sie Gewissheit haben, mit wem sie sich auf die Reise begeben. Die wesentlichen Gläubiger müssen daher zur Person des künftigen Insolvenz-verwalters gehört werden.
10. Abbau von Hemmnissen im Sanierungsverfahren
Im Planverfahren sollten druch das ESUG Hemmnisse und Verzögerungen abgebaut werden.
Sinnvolle Lösungen sollen nicht an der Blockade Einzelner scheitern.
Rechtsmittel gegen die Planbestätigung wurden in der InsO (ESUG) moderat beschränkt.
So können einzelne Gläubiger, die sich durch den Plan schlechter gestellt sehen, als im Falle der Liquidation, darauf verwiesen werden, dass sie ihre Belange außerhalb des Planbestätigungs-verfahrens geltend machen können. Der Rechtsstreit behindert dann nicht mehr das Wirksamwerden des Plans. Außerdem die sofortige Beschwerde gegen die Planbestätigung nur dann zulässig, wenn der Beschwerdeführer seine verfahrensmäßigen Möglichkeiten gegen den Plan zuvor ausgeschöpft hat.
11. Debt equity swap
Der debt equity swap wird mit dem ESUG eingeführt.
Es ist die Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital.
Durch den Wegfall von Verbindlichkeiten kann eine Überschuldung beseitigt werden.
Auch für Gläubiger ist die Umwandlung ihrer Forderungen in Anteile vorteilhaft: Sie erlangen Einfluss auf die Unternehmensgeschicke und werden an künftigen Erträgen beteiligt.
II. Geplante Reform der Verbraucherinsolvenz
Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen stiegt um 3 Prozent auf über 100.000.
Im Mittelpunkt der zweiten Stufe der Reformarbeiten steht die Verbraucherinsolvenz.
Es soll die gütliche Einigung des Schuldners mit seinen Gläubigern gefördert werden.
Der vorgerichtliche Einigungsversuch soll gestärkt werden. Es soll die Möglichkeit geben,
die Zustimmung zur Einigung notfalls durch eine Entscheidung des Gerichts zu ersetzen. Überschuldete Verbraucher sollen nach einem Fehlstart möglichst schnell wieder auf die Beine kommen. Sie sollen sich schon bald wieder produktiv am Wirtschaftsleben beteiligen können. Deshalb soll die Zeit bis zur Erteilung der Restschuldbefreiung von derzeit sechs auf drei Jahre halbiert werden. Dies wurde schon im Koalitionsvertrag festgelegt.
Bei den Änderungen sollen die Rechte der Gläubiger gewahrt und auch dafür gesorgt werden, dass die Haushalte der Länder nicht übermäßig belastet werden.
Eine Halbierung der Wohlverhaltensperiode senkt die Chance, dass die Gläubiger ihr Geld und die Staatskasse die gestundeten Verfahrenskosten bekommen.
Die Restschuldbefreiung soll an zusätzliche Voraussetzungen geknüpft werden, etwa die Erfüllung einer Mindestbefriedigungsquote oder die Deckung der Verfahrenskosten.
Resumè
Das Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Gesellschaften das im März 2012 in Kraft tritt, ist meines Erachtens ein großer Schritt in die richtige Richtung. Hoffen wir auf eine nachhaltige erfolgreiche Umsetzung in der Praxis.
Die anstehende Reform des Verbraucherinsolvenzverfahrens wird mit Spannung erwartet. Insbesondere die Stärkung und Vereinfachung des Schulderegulierungsverfahrens ist zu wünschen.
Weitere Infos zum ESUG: www.insoinfo.de
Mehr Insolvenzplanverfahren,
mehr Eigenverwaltungen mit Sachwaltern und Schutzschirmverfahren zur Verbesserungs der Sanierungschancen durch die InsO (ESUG) und qualifizierte Insolvenzberatungen und Sanierungsberatungen durch z.B. einen Fachanwalt für Insolvenzrecht,z.B. Hermann Kulzer, der auch die Homepage hat: www.Insolvenzplan als Chance.com
Die Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat auf dem 7. Deutschen Insolvenzrechtstag am 17. März 2010 eine neue Insolvenzkultur gefordert.
Sie hat die Voraussetzungen geschaffen durch das Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Gesellschaften (ESUG), das zum 01.03.2012 in Kraft tritt.
I. Verbesserung der Sanierung von Gesellschaften durch das ESUG
1. Rezessionen fordern Reaktionen
Deutschland erlebte eine der schwersten Rezessionen seit Kriegsende. Im vergangenen Jahr beliefen sich die Schäden für die Volkswirtschaft durch Insolvenzen auf geschätzt fast 50 Milliarden Euro. Traditionsunternehmen wie Arcandor, Quelle, Schiesser, Märklin und Rosenthal waren betroffen. Insgesamt haben knapp 33.000 Unternehmen Insolvenz angemeldet- 12 % mehr als im Jahr zuvor. Die Reform des Insolvenzrechts war und ist das wichtigstes Vorhaben im Wirtschaftsrecht. Wirtschaftskrisen sind der Härtetest für das Insolvenz- und Sanierungsrecht und decken die Schwachstellen auf.
2. Das Hauptproblem: Sanierung erfordert frühzeitiges Handeln
Insolvenzanträge müssen rechtzeitiger gestellt werden, um die Chancen zur Sanierung zu verbessern. Dazu gibt es künftig ein neues Sanierungsverfahren, das einer Insolvenz vorgelagert ist (Schutzschirmverfahren).
3. Was dachte bisher die Öffentlichkeit von Insolvenz und der Insolvenzverwaltung?
Der Insolvenzverwalter galt bisher in der Öffentlichkeit als "Bestatter" und nicht als Lebens- oder Firmenretter. Eine Insolvenz gilt in der Öffentlichkeit noch immer als persönliches Versagen und vollständiges wirtschaftliches Scheitern -oft schwingt sogar noch unredliches Verhalten mit.
In der Öffentlichkeit wird das Insolvenzverfahren noch nicht als Instrument der Sanierung betrachtet . Jedes Unternehmen oder Unternehmer muss auch nach einer Krise oder Insolvenz eine zweite Chance haben.
4. Wir lief das Insolvenzplanverfahren und die Eigenverwaltung bisher in der Praxis?
Nur 2 Prozent der zahlungsunfähigen Unternehmen hatten die Möglichkeiten eines Insolvenzplanverfahrens und der Eigenverwaltung nach InsO (alt)genutzt.
5. Was waren die Folgen dieser Insolvenzkultur oder -mentalität?
Die Unternehmen stellten zu spät einen Insolvenzantrag
Die Unternehmer hatten Angst, dass ein Insolvenzantrag nicht zur Sanierung sondern zur Zerschlagung führt.
Insolvente Unternehmer hatten Angst vor einem Insolvenzantrag, dass sie die Kontrolle über das eigene Unternehmen an den Insolvenzverwalter verlieren.
6. Auch nach der Reform gilt: nicht jedes Unternehmen kann gerettet werden.
Ohne Markt, Masse, neues Kapital und positiver Fortführungsprognose und Fortführungswille nützt auch das beste Sanierungskonzept und die besten Vorschriften nichts.
7. Stiefkind Eigenverwaltung
Weniger als 1 Prozent der eröffneten Unternehmensinsolvenzen wurden bis Ende 2011 in Eigenverwaltung verwaltet. Dahinter steckte bei vielen das Vorurteil, man würde bei der Eigenverwaltung den Schuldner zu seinem eigenen Gerichtsvollzieher machen. Es gab aber einige spektakuläre erfolgreiche Einzelfälle:
Babcock Borsig, Ihr Platz und Kirch -
haben unter Eigenverwaltung die Sanierung in kurzer Zeit geschafft.
8. Stärkung der Eigenverwaltung und Voraussetzungen
frühzeitiger Antrag
Fortführungskonzept
Kompetente Geschäftsführung mit einschlägigen Kenntissen des Insolvenzrechts
durch das ESUG wurden die Voraussetzungen der Eigenverwaltung großzügiger formuliert
Gerichte sind verpflichtet, bei Antrag die Eigenverwaltung anzuordnung.
Gerichte müssen darauf hinweisen, wenn sie eine beantragte Eigenverwaltung ablehnen wollen.
9. Stärkung der des Gläubigereinflusses auf die Verwalterbestellung
Erfolgreiche Sanierungen im Planverfahren gelingen besonders dann, wenn Einigkeit unter den Beteiligten über den Fahrplan besteht und sie Gewissheit haben, mit wem sie sich auf die Reise begeben. Die wesentlichen Gläubiger müssen daher zur Person des künftigen Insolvenz-verwalters gehört werden.
10. Abbau von Hemmnissen im Sanierungsverfahren
Im Planverfahren sollten druch das ESUG Hemmnisse und Verzögerungen abgebaut werden.
Sinnvolle Lösungen sollen nicht an der Blockade Einzelner scheitern.
Rechtsmittel gegen die Planbestätigung wurden in der InsO (ESUG) moderat beschränkt.
So können einzelne Gläubiger, die sich durch den Plan schlechter gestellt sehen, als im Falle der Liquidation, darauf verwiesen werden, dass sie ihre Belange außerhalb des Planbestätigungs-verfahrens geltend machen können. Der Rechtsstreit behindert dann nicht mehr das Wirksamwerden des Plans. Außerdem die sofortige Beschwerde gegen die Planbestätigung nur dann zulässig, wenn der Beschwerdeführer seine verfahrensmäßigen Möglichkeiten gegen den Plan zuvor ausgeschöpft hat.
11. Debt equity swap
Der debt equity swap wird mit dem ESUG eingeführt.
Es ist die Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital.
Durch den Wegfall von Verbindlichkeiten kann eine Überschuldung beseitigt werden.
Auch für Gläubiger ist die Umwandlung ihrer Forderungen in Anteile vorteilhaft: Sie erlangen Einfluss auf die Unternehmensgeschicke und werden an künftigen Erträgen beteiligt.
II. Geplante Reform der Verbraucherinsolvenz
Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen stiegt um 3 Prozent auf über 100.000.
Im Mittelpunkt der zweiten Stufe der Reformarbeiten steht die Verbraucherinsolvenz.
Es soll die gütliche Einigung des Schuldners mit seinen Gläubigern gefördert werden.
Der vorgerichtliche Einigungsversuch soll gestärkt werden. Es soll die Möglichkeit geben,
die Zustimmung zur Einigung notfalls durch eine Entscheidung des Gerichts zu ersetzen. Überschuldete Verbraucher sollen nach einem Fehlstart möglichst schnell wieder auf die Beine kommen. Sie sollen sich schon bald wieder produktiv am Wirtschaftsleben beteiligen können. Deshalb soll die Zeit bis zur Erteilung der Restschuldbefreiung von derzeit sechs auf drei Jahre halbiert werden. Dies wurde schon im Koalitionsvertrag festgelegt.
Bei den Änderungen sollen die Rechte der Gläubiger gewahrt und auch dafür gesorgt werden, dass die Haushalte der Länder nicht übermäßig belastet werden.
Eine Halbierung der Wohlverhaltensperiode senkt die Chance, dass die Gläubiger ihr Geld und die Staatskasse die gestundeten Verfahrenskosten bekommen.
Die Restschuldbefreiung soll an zusätzliche Voraussetzungen geknüpft werden, etwa die Erfüllung einer Mindestbefriedigungsquote oder die Deckung der Verfahrenskosten.
Resumè
Das Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Gesellschaften das im März 2012 in Kraft tritt, ist meines Erachtens ein großer Schritt in die richtige Richtung. Hoffen wir auf eine nachhaltige erfolgreiche Umsetzung in der Praxis.
Die anstehende Reform des Verbraucherinsolvenzverfahrens wird mit Spannung erwartet. Insbesondere die Stärkung und Vereinfachung des Schulderegulierungsverfahrens ist zu wünschen.
Weitere Infos zum ESUG: www.insoinfo.de
Autor dieses Rechtstipps

Hermann Kulzer Weitere Rechtstipps (29)
Weitere Rechtstipps (29) Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit Insolvenzen 2013 und 2021: Rückblick und Ausblick Wirtschaftsmediation: Besser sachgerecht Verhandeln als vor Gericht streiten Sanierungsmoderation 2021: Besser aus der Krise mit Hilfe durch einen moderierenden Fachanwalt für Insolvenzrecht Restrukturierungsplan: Werkzeug zur Sanierung in 2021 2021: Schuldenfrei in 3 Jahren für alle Vorsicht Erbschaft! Erben ohne Gerichtsstreit Schiedsverfahren: sind schneller und günstiger als Gerichtsprozesse Wie werde ich schnell und sicher schuldenfrei? Umstrittene Insolvenzanfechtung: Gleichbehandlung contra Planungssicherheit Das Leben nach dem Scheitern Anteilsinhaber und debt to equity swap im Insolvenzplanverfahren Abwicklung von Vertragsverhältnissen in der Insolvenz Insolvenzplanverfahren Forderungen aus vorsätzlich unerlaubter Handlung: Chancen durch einen Insolvenzplan Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts Sanierung von Selbständigen nach dem neuen Gesetz ( ESUG) Insolvenzplan nach InsO(ESUG) als Wunderwaffe: Sanierung in Eigenverwaltung Eigenverwaltung wird die Regel im Insolvenzfall Geheimhaltungsplichten von Kreditinstituten und Folgen von Verstößen Insolvenzverschleppung Neue Insolvenzkultur durch das ESUG: mehr Insolvenzpläne. mehr Eigenverwaltungen Zwangsversteigerung: Gründe, Ablauf, Rechtsmittel u.v.m. Geschäftsführer: Anstellungsvertrag, wichtige Regelungspunkte, Sozialversicherungspflicht, zuständiges Gericht Pflichten und Haftung des Rechtsanwalts: Anwaltsvertrag, Beweislast, sicherster Weg, Verjährung Kann ein Insolvenzverwalter Lohn- und Gehaltszahlungen an Arbeitnehmer anfechten? Pflichtverletzungen des Insolvenzverwalters Insolvenzplan und Eigenverwaltung bald viel zahlreicher
Anschrift
Glashütterstraße 101a
01277 Dresden
DEUTSCHLAND
Telefon: 0351-8110233
Kontakt
Bitte verwenden Sie zur Kontaktaufnahme bevorzugt dieses Formular. Vielen Dank!
Rechtsanwalt Hermann Kulzer