Abmahnung der HSV-Arena GmbH & Co. KG (HSV) durch Lehmann Rechtsanwälte wegen rechtswidrigen Ticketverkaufs
25.02.2011, Autor: Herr Sven Gläser / Lesedauer ca. 2 Min. (4701 mal gelesen)
Die HSV-Arena GmbH & Co. KG (HSV) lässt durch Lehmann Rechtsanwälte wegen rechtswidrigen Online-Ticketverkaufs abmahnen. Neben einer Unterlassungserklärung wird bei einem Verstoß gegen die AGB des HSV eine Vertragsstrafe von bis zu EUR 2.500,00 für jeden Ticketverkauf verlangt.
Aktuell liegt uns eine Abmahnung der HSV-Arena GmbH & Co. KG (HSV) zur Prüfung vor. Vertreten wird der HSV durch die Hamburger Kanzlei Lehmann Rechtsanwälte. Gegenstand der Abmahnung ist der Vorwurf, der Abgemahnte habe selbst oder durch Dritte rechtswidrig Eintrittskarten für Heimspiele der Fußballbundesliga-Lizenzmannschaft des HSV verkauft.
Gemäß den AGB des HSV besteht eine Berechtigung für Besuche von Spielen nur, wenn der Besucher einen Veranstaltungsvertrag mit dem HSV abgeschlossen hat oder in einen solchen Vertrag wirksam eingetreten ist. Eine Weitergabe der Tickets durch den Erwerber an Dritte wird durch den HSV ausdrücklich untersagt. Werden Tickets vom Erwerber, dem ein Besuch des Spiels unter Umständen kurzfristig unmöglich wird, sodann nicht gemäß Ziffer 8.1 der dem Veranstaltungsvertrag zugrunde liegenden AGB direkt gegenüber dem HSV storniert, sondern beispielsweise über das Internet weiterverkauft, so sehen die AGB des HSV die Verwirkung einer Vertragsstrafe vor.
Gemäß Ziffer 4.6. der AGB steht die Höhe der Vertragsstrafe sodann im billigen Ermessen des HSV, begrenzt auf einen Höchstbetrag von EUR 2.500,00 für jedes rechtswidrig angebotene Besuchsrecht oder Ticket. Zudem werden die betroffenen Tickets gesperrt, so dass dem etwaigen Käufer kein Besuchsrecht zusteht.
Als Gründe für die Reglementierung des Ticketverkaufs gibt der HSV an, dass auf dem insofern unzulässigen Zweitmarkt, der durch den rechtswidrigen Weiterverkauf gebildet wird, die Interessen der Fans und des HSV in erheblichem Maße verletzt würden. Zum Einen würde hierdurch das Sicherheitskonzept des HSV unterlaufen. Darüber hinaus sei durch den rechtswidrigen Weiterverkauf der Karten das soziale Preisgefüge der Ticketpreise gefährdet.
Im Rahmen der konkreten Abmahnung fordert die Kanzlei sodann namens des HSV die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung sowie die Zahlung eines Schadensersatzes in Höhe von EUR 800,00. Hinzugesetzt werden Anwaltskosten in Höhe einer Pauschale von EUR 300,00, die indes nur im Falle einer außergerichtlichen Erledigung Geltung haben soll. Falls eine solche nicht erreicht werden kann, seien die Kosten aus einem Streitwert von EUR 15.000,00 zu bilden, was einer Gebührenforderung von EUR 755,80 entspräche.
Inhaltlich problematisch stellt sich erneut insbesondere die beigefügte Unterlassungserklärung dar, von deren Unterzeichnung ohne entsprechende Modifikationen abzuraten ist. Hier soll sich der Unterzeichner neben der Übernahme der Anwaltskosten und Zahlung des geforderten Schadensersatzes verpflichten, für jeden Fall der Zuwiderhandlung unter Ausschluss der Einrede des Fortsetzungszusammenhangs eine Vertragsstrafe in Höhe von bis zu EUR 5.000,00 zu zahlen, ohne auf ein schuldhaftes Verhalten des Unterlassungsschuldners abzustellen. Es ist dringend angeraten, die Erklärung durch einen spezialisierten Rechtsanwalt überprüfen zu lassen und nicht vorschnell in Erledigung der Sache die beigefügte Erklärung zurück zu reichen.
Auch im vorliegenden Fall ist erneut darauf hinzuweisen, dass die Abgabe der Unterlassungserklärung eine Bindung des Erklärenden über einen Zeitraum von 30 Jahren nach sich zieht. Stets sollten Sie einer Abmahnung wie der Vorliegenden Beachtung schenken. Nicht zu empfehlen ist hierbei, der Abmahnung mit Nichtbeachtung zu begegnen und die gesetzten Fristen ohne Reaktion verstreichen zu lassen. Wir beraten Sie diesbezüglich gerne und erläutern Ihnen im Rahmen einer ersten Kontaktaufnahme, gerne auch per Mail oder Telefon, die Erfolgsaussichten für ein entsprechendes Vorgehen.
Aktuell liegt uns eine Abmahnung der HSV-Arena GmbH & Co. KG (HSV) zur Prüfung vor. Vertreten wird der HSV durch die Hamburger Kanzlei Lehmann Rechtsanwälte. Gegenstand der Abmahnung ist der Vorwurf, der Abgemahnte habe selbst oder durch Dritte rechtswidrig Eintrittskarten für Heimspiele der Fußballbundesliga-Lizenzmannschaft des HSV verkauft.
Gemäß den AGB des HSV besteht eine Berechtigung für Besuche von Spielen nur, wenn der Besucher einen Veranstaltungsvertrag mit dem HSV abgeschlossen hat oder in einen solchen Vertrag wirksam eingetreten ist. Eine Weitergabe der Tickets durch den Erwerber an Dritte wird durch den HSV ausdrücklich untersagt. Werden Tickets vom Erwerber, dem ein Besuch des Spiels unter Umständen kurzfristig unmöglich wird, sodann nicht gemäß Ziffer 8.1 der dem Veranstaltungsvertrag zugrunde liegenden AGB direkt gegenüber dem HSV storniert, sondern beispielsweise über das Internet weiterverkauft, so sehen die AGB des HSV die Verwirkung einer Vertragsstrafe vor.
Gemäß Ziffer 4.6. der AGB steht die Höhe der Vertragsstrafe sodann im billigen Ermessen des HSV, begrenzt auf einen Höchstbetrag von EUR 2.500,00 für jedes rechtswidrig angebotene Besuchsrecht oder Ticket. Zudem werden die betroffenen Tickets gesperrt, so dass dem etwaigen Käufer kein Besuchsrecht zusteht.
Als Gründe für die Reglementierung des Ticketverkaufs gibt der HSV an, dass auf dem insofern unzulässigen Zweitmarkt, der durch den rechtswidrigen Weiterverkauf gebildet wird, die Interessen der Fans und des HSV in erheblichem Maße verletzt würden. Zum Einen würde hierdurch das Sicherheitskonzept des HSV unterlaufen. Darüber hinaus sei durch den rechtswidrigen Weiterverkauf der Karten das soziale Preisgefüge der Ticketpreise gefährdet.
Im Rahmen der konkreten Abmahnung fordert die Kanzlei sodann namens des HSV die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung sowie die Zahlung eines Schadensersatzes in Höhe von EUR 800,00. Hinzugesetzt werden Anwaltskosten in Höhe einer Pauschale von EUR 300,00, die indes nur im Falle einer außergerichtlichen Erledigung Geltung haben soll. Falls eine solche nicht erreicht werden kann, seien die Kosten aus einem Streitwert von EUR 15.000,00 zu bilden, was einer Gebührenforderung von EUR 755,80 entspräche.
Inhaltlich problematisch stellt sich erneut insbesondere die beigefügte Unterlassungserklärung dar, von deren Unterzeichnung ohne entsprechende Modifikationen abzuraten ist. Hier soll sich der Unterzeichner neben der Übernahme der Anwaltskosten und Zahlung des geforderten Schadensersatzes verpflichten, für jeden Fall der Zuwiderhandlung unter Ausschluss der Einrede des Fortsetzungszusammenhangs eine Vertragsstrafe in Höhe von bis zu EUR 5.000,00 zu zahlen, ohne auf ein schuldhaftes Verhalten des Unterlassungsschuldners abzustellen. Es ist dringend angeraten, die Erklärung durch einen spezialisierten Rechtsanwalt überprüfen zu lassen und nicht vorschnell in Erledigung der Sache die beigefügte Erklärung zurück zu reichen.
Auch im vorliegenden Fall ist erneut darauf hinzuweisen, dass die Abgabe der Unterlassungserklärung eine Bindung des Erklärenden über einen Zeitraum von 30 Jahren nach sich zieht. Stets sollten Sie einer Abmahnung wie der Vorliegenden Beachtung schenken. Nicht zu empfehlen ist hierbei, der Abmahnung mit Nichtbeachtung zu begegnen und die gesetzten Fristen ohne Reaktion verstreichen zu lassen. Wir beraten Sie diesbezüglich gerne und erläutern Ihnen im Rahmen einer ersten Kontaktaufnahme, gerne auch per Mail oder Telefon, die Erfolgsaussichten für ein entsprechendes Vorgehen.
Autor dieses Rechtstipps

Sven Gläser
Eggert & Partner Rechtsanwälte
Weitere Rechtstipps (52) Weitere Rechtstipps (52) Cookies & Einwilligung – Stellungnahme des EUGH Probleme beim Übergang an die weiterführende "Wunsch-Schule" ab Klasse 7 Abmahnungen der rs reisen & schlafen GmbH über Rechtsanwalt Joachim A. Pollack aktuelle Abmahnungen Waldorf Frommerur BVerwG: Recht auf freien Zugang zum (ungenutzten) Meeresstrand! Abmahnung Waldorf Frommer – “Resident Evil: The Final Chapter" Abmahnung Ralph Schneider - gewerblicher Verkäufer unter „www.markenglas.de“ Einschulung 2017 - Zugang zur Wunschgrundschule Zugang zur Wunsch-Grundschule (Erstwunsch) Berliner Senat veröffentlicht Liste geplanter Flüchtlingsunterkünfte Update zu „Inkasso der DEBCON für RGF Filmvertrieb UG" Studienplatzklage: 15.01. Frist für außerkapazitäre Zulassungsanträge Inkasso der DEBCON für RGF Filmvertrieb UG wg Abmahnung RA Munderloh Filesharing-Fälle im Lichte der "Tauschbörse"-Entscheidungen des BGH Abmahnung Waldorf Frommer – “Empire - Poor Yorick” Abmahnung Waldorf Frommer – “Homeland” Fristablauf für Antrag auf außerkapazitäre Zulassung in Berlin Abmahnung Waldorf Frommer – "Arrow" Abmahnung Waldorf Frommer - Homeland Abmahnung des Herrn Thomas Russer, gewerblicher Verkäufer unter „www.sportrusser.de“, durch die Kanzlei Spiske & Maisch aktuelle Abmahnung der Swarovski AG durch Rechtsanwälte Lorenz, Seidler und Gossel Impressumsverstoß bei Facebook LG Berlin: Impressumsverstoß bei Facebook abmahnfähig Abmahnung Waldorf Frommer – “Homeland”, “How I Met Your Mother” OLG München: konkludente Abnahme bei fehlender Reaktion auf Mängelbeseitigungsanzeige Urteil vom 23.10.12, -9 U 733/12- BGH: Vertragsstrafenklausel auch für witterungsbedingte Verzögerung der Fertigstellung ist unwirksam Abmahnung der WVG Medien GmbH durch Sasse und Partner Rechtsanwälte Abmahnung der Constantin Film Verleih GmbH durch Kanzlei Waldorf Frommer Rechtsanwälte Neue Widerrufsbelehrung zum 13.06.2014 „Knut – Der Eisbär“ EUG bestätigt Ablehnung der Markeneintragung nach Anmeldung durch britisches Unternehmen EUG bestätigt Ablehnung der Eintragung der Marke „Knut – Der Eisbär“ nach Anmeldung durch britisches Unternehmen Landgericht Berlin erklärt mehrere Klauseln der Apple Datenschutzbestimmungen für rechtswidrig Abmahnung der Firma Michal Piotr Konatowski e.K. durch den Berliner Rechtsanwalt Gereon Sandhage BGH-Entscheidung zur Haftung der Eltern eines minderjährigen Kindes bei illegalem Filesharing 01. August 2012 tritt die sogenannte „Button-Lösung“ in Kraft OLG Hamm: Verwendung der alten Widerrufsbelehrung mit Verweis zu BGB-InfoV wettbewerbswidrig Abmahnung Rechtsanwalt Matthias Olbrich für 24-h-a-z GbmH Abmahnung U+C Rechtswanwälte für die DIgiProtect GmbH Abmahnungsgefahr für Onlinehändler - Neue Vorschriften zur Widerrufsbelehrung ab 04.08.2011 in Kraft Droht neue Abmahnwelle? - Neue Widerrufs- und Rückgabebelehrung Abmahnung Swarovski AG durch Rechtsanwälte Lorenz u.a. wegen Markenrechtsverletzung Abmahnung der Frau Ursula Günther (Melina Küchen) wegen Verstößen gegen die EnVKV Abmahnung BB Video GmbH durch Rechtsanwälte Negele Zimmel wegen illegalen Filesharings Abmahnung der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) wg. Verstoßes gegen die Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung- EnVKV Abmahnung Zentropa ApS durch Rechtsanwälte Baumgarten und Brandt wegen illegalen Filesharings aktuelles Urteil LG Hamburg: EUR 15,00 Schadensersatz wg illegalen Filesharings eines Musikstücks, keine Anwaltskosten Abmahnung KSM GmbH durch Kanzlei Baumgarten und Brandt wegen illegalen Filesharings Abmahnung Tele München Fernseh GmbH + Co. durch Rechtsanwalt Dr. Bente wegen illegalen Filesharings Abmahnung Purzel Video Minderjährige in Abofalle Neue Widerrufsbelehrung ab 11.06.2010 Schadenspositionen bei Verkehrsunfall
Anschrift
Wilhelm-Kabus-Straße 9
10829 Berlin
DEUTSCHLAND
Telefon: 030-8687086850
Kontakt
Bitte verwenden Sie zur Kontaktaufnahme bevorzugt dieses Formular. Vielen Dank!
Rechtsanwalt Sven Gläser