Abwicklung von Vertragsverhältnissen in der Insolvenz
28.05.2012, Autor: Herr Hermann Kulzer / Lesedauer ca. 2 Min. (3180 mal gelesen)
Die im Privatrecht geltende Maxime, dass Verträge gehalten werden müssen, wird durch das Wahlrecht des Insolvenzverwalters modifiziert.
I. Wahlrecht der Verwalters gemäß § 103 InsO
1. Zweck
a) Möglichkeit der Massemehrung durch Verwalter
b) Schutz des Vertragspartners
2. Voraussetzungen des Wahlrechts
a) Gegenseitiger Vertrag
b) Beiderseitig nicht vollständige Erfüllung
c) Erkärung des Insolvenzverwalters
d) Kein Ausschluss oder Beschränkung des Wahlrechts
II. Sonderbestimmungen gemäß § 105 InsO
1. Vormerkungen, § 106 InsO
2. Fix- und Termingeschäfte, § 104 InsO
3. Eigentumsvorbehalt, § 107 InsO
4. Auftrag, Geschäftsbesorgung und Vollmacht, § 117 InsO
Das Insolvenzvertragsrecht ist in § 103 ff InsO geregelt. Die im Privatrecht geltende Maxime, dass Verträge gehalten werden müssen (pacta sunt servanda), wird durch das Wahlrecht des Insolvenzverwalters modifiziert.
I. Wahlrecht der Verwalters gemäß § 103 InsO
1. Zweck
a) Möglichkeit der Massemehrung durch Verwalter
Dér Insolvenzverwalter soll durch das Wahlrecht die Möglichkeit haben, beiderseitig noch nicht vollständig abgewickelte Verträge zu erfüllen, soweit dies für die Masse von Vorteil ist oder die Erfüllung abzulehnen, wenn dies für die Masse ungünstig wäre. Der Insolvenzverwalter soll bei Erfüllung des Vertrages den Vermögenswert zur Masse ziehen, vgl. BGHZ 135, 25 ff..
Das Wahlrecht steht aber nicht schon dem vorläufigen Verwalter, sondern nur dem endgültigen Verwalter zu.
b) Schutz des Vertragspartners
Der Vertragspartner soll aber nur dann zur Erbringung ausstehender Leistungen verpflichtet sein, wenn der Insolvenzverwalter ihm eine vollwertige Gegenleistungen, also keine Kürzung der Gegenleistung auf eine Insolvenzquote anbieten und leisten kann.
2. Voraussetzungen des Wahlrechts
a) Gegenseitiger Vertrag
Vollkommen zweiseitiger Vertrag i.S.d. § 320 InsO z.B. Kaufvertrag, Bauvertrag, Werkvertrag ua.
b) Beiderseitig nicht vollständige Erfüllung
Der Leistungserfolg darf noch nicht eingetreten sein, BGHZ 87, 156.
Abgrenzung:
Ist der gegenseitige Vertrag bereits vor Eröffniung des Insolvenzverfahrens von beiden Seiten oder einer Seite vollständig erfüllt worden, sind § 103 ff InsO nicht anwendbar.
Beim Kaufvertrag hat der Verkäufer seine Pflicht erst mit der Übereignung einer mangelfreien Sache an den Käufer erfüllt, § 433 Abs.1 BGB.
c) Erkärung des Insolvenzverwalters
Der Insolvenzverwalter muss das Wahlrecht ausüben durch Erkärung gegenüber dem Vertragspartner. Dem kann die Aufforderung zur Wahlrechtsausübung durch den Vertragspartner gemäß § 103 Abs 2 S.2 InsO vorausgehen. Der Verwalter muss sich dann unverzüglich erklären.
Der Insolvenzverwalter kann eine Erkärung nicht mehr widerrufen, er kann sie allenfalls wegen Irrtums anfechten.
d) Kein Ausschluss oder Beschränkung des Wahlrechts
In der Praxis sind Lösungsklauseln zulässig, die nicht von § 119 InsO erfasst sind.
3. Folgen und Wirkungen der Wahlrechtsausübung
a) Verwalter rückt an Stelle des Schuldners
Wenn der Insolvenzverwalter die Erfüllung des Vertrages gemäß § 103 InsO wählt, so muss er - anstelle des Schuldners- den Vertrag erfüllen.
b) Masseverbindlichkeiten werden begründet
Verbindlchkeiten des Schuldners sind Masseverbindlichkeiten, § 55 Abs.1 Nr. 2 Alt.1 InsO.
c) Vereinbarte Leistungskonditionen gelten fort
Es gelten die vereinbarten Leistungsmodalitäten. Muss der Vertragspartner in Vorleistung gehen, darf er kein Leistungsverweigerungsrecht geltend machen, es sei denn, der Insolvenzverwalter ist erkennbar nicht in der Lage zur vollständigen Erfüllung der Masseverbindlichkeiten.
d) Wirkung ex nunc
Die gegenseitigen Ansprüche werden bei Erfüllungswahl ex nunc also neu begründet.
e) Folgen bei Ablehnung der Erfüllung
Lehnt der Insolvenzverwalter die Erfüllung ab, kann keine der beiden Parteien mehr die Erfüllung verlangen. Statt dessen gewährt § 103 Abs.2 S.1 InsO dem Vertragspartner einen Schadensersatzanspruch wegen Nichterfüllung, den der Vertragspartner als Insolvenzgläubiger zur Tabelle anmelden muss und der im Verfahren in Höhe der Insolvenzquote bedient wird.
II. Sonderbestimmungen gemäß § 105 InsO
1. Vormerkungen, § 106 InsO
2. Fix- und Termingeschäfte, § 104 InsO
3. Eigentumsvorbehalt, § 107 InsO
4. Auftrag, Geschäftsbesorgung und Vollmacht, § 117 InsO
I. Wahlrecht der Verwalters gemäß § 103 InsO
1. Zweck
a) Möglichkeit der Massemehrung durch Verwalter
b) Schutz des Vertragspartners
2. Voraussetzungen des Wahlrechts
a) Gegenseitiger Vertrag
b) Beiderseitig nicht vollständige Erfüllung
c) Erkärung des Insolvenzverwalters
d) Kein Ausschluss oder Beschränkung des Wahlrechts
II. Sonderbestimmungen gemäß § 105 InsO
1. Vormerkungen, § 106 InsO
2. Fix- und Termingeschäfte, § 104 InsO
3. Eigentumsvorbehalt, § 107 InsO
4. Auftrag, Geschäftsbesorgung und Vollmacht, § 117 InsO
Das Insolvenzvertragsrecht ist in § 103 ff InsO geregelt. Die im Privatrecht geltende Maxime, dass Verträge gehalten werden müssen (pacta sunt servanda), wird durch das Wahlrecht des Insolvenzverwalters modifiziert.
I. Wahlrecht der Verwalters gemäß § 103 InsO
1. Zweck
a) Möglichkeit der Massemehrung durch Verwalter
Dér Insolvenzverwalter soll durch das Wahlrecht die Möglichkeit haben, beiderseitig noch nicht vollständig abgewickelte Verträge zu erfüllen, soweit dies für die Masse von Vorteil ist oder die Erfüllung abzulehnen, wenn dies für die Masse ungünstig wäre. Der Insolvenzverwalter soll bei Erfüllung des Vertrages den Vermögenswert zur Masse ziehen, vgl. BGHZ 135, 25 ff..
Das Wahlrecht steht aber nicht schon dem vorläufigen Verwalter, sondern nur dem endgültigen Verwalter zu.
b) Schutz des Vertragspartners
Der Vertragspartner soll aber nur dann zur Erbringung ausstehender Leistungen verpflichtet sein, wenn der Insolvenzverwalter ihm eine vollwertige Gegenleistungen, also keine Kürzung der Gegenleistung auf eine Insolvenzquote anbieten und leisten kann.
2. Voraussetzungen des Wahlrechts
a) Gegenseitiger Vertrag
Vollkommen zweiseitiger Vertrag i.S.d. § 320 InsO z.B. Kaufvertrag, Bauvertrag, Werkvertrag ua.
b) Beiderseitig nicht vollständige Erfüllung
Der Leistungserfolg darf noch nicht eingetreten sein, BGHZ 87, 156.
Abgrenzung:
Ist der gegenseitige Vertrag bereits vor Eröffniung des Insolvenzverfahrens von beiden Seiten oder einer Seite vollständig erfüllt worden, sind § 103 ff InsO nicht anwendbar.
Beim Kaufvertrag hat der Verkäufer seine Pflicht erst mit der Übereignung einer mangelfreien Sache an den Käufer erfüllt, § 433 Abs.1 BGB.
c) Erkärung des Insolvenzverwalters
Der Insolvenzverwalter muss das Wahlrecht ausüben durch Erkärung gegenüber dem Vertragspartner. Dem kann die Aufforderung zur Wahlrechtsausübung durch den Vertragspartner gemäß § 103 Abs 2 S.2 InsO vorausgehen. Der Verwalter muss sich dann unverzüglich erklären.
Der Insolvenzverwalter kann eine Erkärung nicht mehr widerrufen, er kann sie allenfalls wegen Irrtums anfechten.
d) Kein Ausschluss oder Beschränkung des Wahlrechts
In der Praxis sind Lösungsklauseln zulässig, die nicht von § 119 InsO erfasst sind.
3. Folgen und Wirkungen der Wahlrechtsausübung
a) Verwalter rückt an Stelle des Schuldners
Wenn der Insolvenzverwalter die Erfüllung des Vertrages gemäß § 103 InsO wählt, so muss er - anstelle des Schuldners- den Vertrag erfüllen.
b) Masseverbindlichkeiten werden begründet
Verbindlchkeiten des Schuldners sind Masseverbindlichkeiten, § 55 Abs.1 Nr. 2 Alt.1 InsO.
c) Vereinbarte Leistungskonditionen gelten fort
Es gelten die vereinbarten Leistungsmodalitäten. Muss der Vertragspartner in Vorleistung gehen, darf er kein Leistungsverweigerungsrecht geltend machen, es sei denn, der Insolvenzverwalter ist erkennbar nicht in der Lage zur vollständigen Erfüllung der Masseverbindlichkeiten.
d) Wirkung ex nunc
Die gegenseitigen Ansprüche werden bei Erfüllungswahl ex nunc also neu begründet.
e) Folgen bei Ablehnung der Erfüllung
Lehnt der Insolvenzverwalter die Erfüllung ab, kann keine der beiden Parteien mehr die Erfüllung verlangen. Statt dessen gewährt § 103 Abs.2 S.1 InsO dem Vertragspartner einen Schadensersatzanspruch wegen Nichterfüllung, den der Vertragspartner als Insolvenzgläubiger zur Tabelle anmelden muss und der im Verfahren in Höhe der Insolvenzquote bedient wird.
II. Sonderbestimmungen gemäß § 105 InsO
1. Vormerkungen, § 106 InsO
2. Fix- und Termingeschäfte, § 104 InsO
3. Eigentumsvorbehalt, § 107 InsO
4. Auftrag, Geschäftsbesorgung und Vollmacht, § 117 InsO
Autor dieses Rechtstipps

Hermann Kulzer Weitere Rechtstipps (29)
Weitere Rechtstipps (29) Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit Insolvenzen 2013 und 2021: Rückblick und Ausblick Wirtschaftsmediation: Besser sachgerecht Verhandeln als vor Gericht streiten Sanierungsmoderation 2021: Besser aus der Krise mit Hilfe durch einen moderierenden Fachanwalt für Insolvenzrecht Restrukturierungsplan: Werkzeug zur Sanierung in 2021 2021: Schuldenfrei in 3 Jahren für alle Vorsicht Erbschaft! Erben ohne Gerichtsstreit Schiedsverfahren: sind schneller und günstiger als Gerichtsprozesse Wie werde ich schnell und sicher schuldenfrei? Umstrittene Insolvenzanfechtung: Gleichbehandlung contra Planungssicherheit Das Leben nach dem Scheitern Anteilsinhaber und debt to equity swap im Insolvenzplanverfahren Insolvenzplanverfahren Forderungen aus vorsätzlich unerlaubter Handlung: Chancen durch einen Insolvenzplan Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts Sanierung von Selbständigen nach dem neuen Gesetz ( ESUG) 2012: Aufbruch in eine neue Insolvenzkultur Insolvenzplan nach InsO(ESUG) als Wunderwaffe: Sanierung in Eigenverwaltung Eigenverwaltung wird die Regel im Insolvenzfall Geheimhaltungsplichten von Kreditinstituten und Folgen von Verstößen Insolvenzverschleppung Neue Insolvenzkultur durch das ESUG: mehr Insolvenzpläne. mehr Eigenverwaltungen Zwangsversteigerung: Gründe, Ablauf, Rechtsmittel u.v.m. Geschäftsführer: Anstellungsvertrag, wichtige Regelungspunkte, Sozialversicherungspflicht, zuständiges Gericht Pflichten und Haftung des Rechtsanwalts: Anwaltsvertrag, Beweislast, sicherster Weg, Verjährung Kann ein Insolvenzverwalter Lohn- und Gehaltszahlungen an Arbeitnehmer anfechten? Pflichtverletzungen des Insolvenzverwalters Insolvenzplan und Eigenverwaltung bald viel zahlreicher
Anschrift
Glashütterstraße 101a
01277 Dresden
DEUTSCHLAND
Telefon: 0351-8110233
Kontakt
Bitte verwenden Sie zur Kontaktaufnahme bevorzugt dieses Formular. Vielen Dank!
Rechtsanwalt Hermann Kulzer