BGH stärkt Rechte beim Widerruf – Klausel in der Rechtsschutzversicherung unwirksam
Aus dem Widerruf eines Darlehens oder einer Lebensversicherung wird häufig ein Rechtsstreit, weil die Banken oder Versicherungsunternehmen den Widerruf nicht akzeptieren wollen. Verbraucher, die ihr Recht durchsetzen wollen, bekommen von ihrer Rechtsschutzversicherung häufig zu hören, dass sie die Kostenübernahme verweigert. Dabei berufen sich die Versicherer oft auf eine Klausel, die sich in vielen Rechtsschutzversicherungsverträgen findet. Diese sog. Vorerstreckungsklausel besagt, dass kein Rechtsschutz besteht, wenn eine Willenserklärung oder Rechtshandlung, die vor Beginn des Versicherungsschutzes vorgenommen wurde, den Verstoß (…) ausgelöst hat. „In der Praxis wurde ein Darlehensvertrag häufig schon vor der Rechtsschutzversicherung abgeschlossen. Der Versicherungsfall tritt aber erst ein, wenn die Bank den Widerruf abgelehnt hat. Mit dieser Klausel möchte die Rechtsschutzversicherung die Übernahme des Rechtsschutzes verweigern“, erklärt Rechtsanwalt Christof Bernhardt, Fachanwalt für Versicherungsrecht bei der Kanzlei Cäsar-Preller in Wiesbaden. Der BGH hat den Versicherungsunternehmen mit seiner Entscheidung aber einen Strich durch die Rechnung gemacht.
In dem zu Grunde liegenden Fall hatte der Verbraucher im Juli 2008 drei Darlehensverträge bei seiner Bank abgeschlossen, die er im März 2015 widerrief. Seine Rechtsschutzversicherung lehnte die Deckungszusage ab.
Der BGH stellte fest, dass der Rechtsschutzfall erst mit der Weigerung der Bank, den Widerruf anzuerkennen, und damit in der versicherten Zeit eingetreten ist. Der Deckungsanspruch des Versicherungsnehmers scheitere nicht an der Vorerstreckungsklausel, denn diese sei intransparent und damit unwirksam, so der BGH. Nach dem Wortlaut der Klausel soll kein Rechtsschutz bestehen, wenn die vor Versicherungsbeginn vorgenommene Willenserklärung oder Rechtshandlung den Verstoß „ausgelöst“ hat. Diese Formulierung verdeutliche dem Versicherungsnehmer nicht nachvollziehbar, in welchen Fällen kein Versicherungsschutz bestehe, erklärte der BGH.
„Nach diesem Urteil des BGH ist den Rechtsschutzversicherern ein wichtiges Argument genommen worden, wenn sie Deckungszusage verweigern“, so Rechtsanwalt Bernhardt.
Mehr Informationen: http://www.caesar-preller.de/versicherungsrecht/
Kanzleiprofil:
Seit nunmehr 20 Jahren betreuen wir unsere Mandanten bundesweit in fast allen Rechtsgebieten, wobei wir großen Wert auf den persönlichen Kontakt legen. Nur durch den intensiven Austausch mit dem Mandanten, kann ein ergebnisorientiertes Arbeiten stattfinden. Dies ermöglicht die Größe der Kanzlei, die einen umfassenden Service bei gleichzeitiger individueller Betreuung sicherstellt.
Und zwar nicht nur in Wiesbaden, sondern darüber hinaus auch in unseren Sprechstundenorten: Berlin, Hamburg, Köln, Stuttgart, München, Bad Harzburg, Puerto de la Cruz (Teneriffa) und Lugano (Schweiz).
Rechtsanwalt Christof Bernhardt
Kanzlei Cäsar-Preller
Villa Justitia, Uhlandstraße 4
65189 Wiesbaden
Telefon: (06 11) 4 50 23-0
Telefax: (06 11) 4 50 23-17
E-Mail: kanzlei@caesar-preller.de
www.caesar-preller.de
Autor dieses Rechtstipps

Christof Bernhardt
Cäsar-Preller Rechtsanwaltskanzlei
Weitere Rechtstipps (144) Anschrift
Uhlandstraße 4
65189 Wiesbaden
DEUTSCHLAND
Telefon: 0611-450230
Bitte verwenden Sie zur Kontaktaufnahme bevorzugt dieses Formular. Vielen Dank!
Rechtsanwalt Christof Bernhardt
„Der Widerrufsjoker ist tot, es lebe der Widerrufsjoker“ – Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht haben in diesen Tagen keine Zeit zum Verschnaufen. Zum einen läuft das „Ewige Widerrufsrecht“ für zwischen 2002 und 2010 ...





Neue Widerrufs- bzw. Rückgabebelehrungen treten ab dem 04.08.2011 in Kraft. Infolge der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH, Urteil vom 3. September 2009, AZ.: C 489/07) musste der Gesetzgeber erneut das Muster zur Widerrufs- bzw. ...





Viele Verbraucher gehen heute davon aus, dass sie abgeschlossene Verträge ohne Weiteres widerrufen können. Dies ist aber nur bei bestimmten Verträgen – und bestimmten Waren der Fall....





Die Sparkasse Oberhessen muss den Widerruf eines 2005 geschlossenen Darlehensvertrags akzeptieren. Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller aus Wiesbaden setzte den Widerruf für seinen Mandanten am Landgericht Gießen durch (Az.: 2 O 470/16). ...




