EuGH: Bank muss bei Fremdwährungsdarlehen über Risiko von Wechselkursverlusten aufklären
Das hat der Europäische Gerichtshof mit aktuellem Urteil vom 20. September 2017 entschieden (Az.: C-186/16).
Durch Wechselkursschwankungen können dem Verbraucher bei Fremdwährungsdarlehen erhebliche finanzielle Verluste entstehen. Das haben Kreditnehmer in Deutschland beispielsweise bei Darlehen in Schweizer Franken erlebt. Als der Kurs des Franken gegenüber dem Euro deutlich anzog, erhöhte sich die Darlehenslast erheblich. Über dieses Wechselkursrisiko muss die Bank nach der Entscheidung des EuGH aufklären und den Verbraucher in die Lage versetzen, eine wirtschaftlich besonnene Entscheidung zu treffen und die finanziellen Folgen dieser Entscheidung abzuschätzen. Ohne diese Aufklärung kann eine Klausel in den Darlehensverträgen, die die Kreditnehmer verpflichtet, das Darlehen in der fremden Währung zurückzuzahlen, unwirksam sein, so der Europäische Gerichtshof.
Das Urteil geht auf einen Fall rumänischer Kreditnehmer zurück, die mehrere Immobiliendarlehen in Schweizer Franken u.a. zur Immobilienfinanzierung, aufgenommen hatten. Eine Klausel verpflichtete die Kreditnehmer, die Raten in Schweizer Franken zu zahlen. Dadurch setzten sie sich auch dem Risiko der Wechselkursschwankungen aus. Der Wechselkurs zwischen Schweizer Franken und rumänischen Lei änderte sich spürbar zu Gunsten des Franken. Die Kreditnehmer hielten die entsprechende Klausel, nach der sie den Kredit in Schweizer Franken zurückzahlen müssen, für unwirksam. Die Bank habe sie nicht über die bestehenden Risiken aufgeklärt und die Klausel missbräuchlich verwendet.
Der EuGH stellte fest, dass derartige Klauseln klar verständlich und transparent für den Verbraucher formuliert sein müssen. Er müsse nicht nur die Auswirkungen von Wechselkursschwankungen erkennen können, sondern auch die möglicherweise erheblichen finanziellen Belastungen, die sich daraus für ihn ergeben können. Ohne eine solche Aufklärung über die bestehenden Risiken könne eine solche Klausel missbräuchlich sein und der Verbraucher müsste die Wechselkursverluste nicht tragen.
„Das Urteil kann auch für Kreditnehmer in Deutschland, die durch Wechselkursschwankungen erhebliche finanzielle Verluste hinnehmen mussten, von großer Bedeutung sein. In solchen Fällen kann geprüft werden, ob die Bank ihre Aufklärungspflichten verletzt hat“, erklärt Rechtsanwalt Sebastian Rosenbusch-Bansi von der Kanzlei Cäsar-Preller in Wiesbaden.
Mehr Informationen: http://www.caesar-preller.de
Kanzleiprofil:
Seit nunmehr 20 Jahren betreuen wir unsere Mandanten bundesweit in fast allen Rechtsgebieten, wobei wir großen Wert auf den persönlichen Kontakt legen. Nur durch den intensiven Austausch mit dem Mandanten, kann ein ergebnisorientiertes Arbeiten stattfinden. Dies ermöglicht die Größe der Kanzlei, die einen umfassenden Service bei gleichzeitiger individueller Betreuung sicherstellt.
Und zwar nicht nur in Wiesbaden, sondern darüber hinaus auch in unseren Sprechstundenorten: Berlin, Hamburg, Köln, Stuttgart, München, Bad Harzburg, Puerto de la Cruz (Teneriffa) und Lugano (Schweiz).
Rechtsanwalt Sebastian Rosenbusch-Bansi
Kanzlei Cäsar-Preller
Villa Justitia, Uhlandstraße 4
65189 Wiesbaden
Telefon: (06 11) 4 50 23-0
Telefax: (06 11) 4 50 23-17
E-Mail: kanzlei@caesar-preller.de
www.caesar-preller.de
Autor dieses Rechtstipps

Sebastian Rosenbusch-Bansi
Cäsar-Preller Rechtsanwaltskanzlei
Weitere Rechtstipps (143) Anschrift
Uhlandstraße 4
65189 Wiesbaden
DEUTSCHLAND
Telefon: 0611-450230
Bitte verwenden Sie zur Kontaktaufnahme bevorzugt dieses Formular. Vielen Dank!
Rechtsanwalt Sebastian Rosenbusch-Bansi
LHI Technologiepark Köln: AG München eröffnet Insolvenzverfahren Rund 240 Millionen Euro betrug das Investitionsvolumen des geschlossenen Immobilienfonds LHI Technologiepark Köln. Nun ist die Fondsgesellschaft zahlungsunfähig. Am Amtsgericht ...





Ein Darlehensvertrag, dessen Zinshöhe an den Wechselkurs zwischen Euro und Schweizer Franken geknüpft war, wurde für eine Gemeinde in NRW zur Kostenfalle. Zuletzt sollte sie fast 19 Prozent Zinsen zahlen. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs vom ...





Problematik von Schweizer-Franken-Darlehen nach Aufhebung des Mindestkurses für Schweizer Franken Tilgungsfalle Schweizer-Franken-Darlehen; Widerrufsjoker auch bei Fremdwährungsdarlehen: Die Schweizer Nationalbank hat am 15.01.2015 den ...





Bei Empfehlung eines Fremdwährungsdarlehens muss das Kreditinstitut über die damit verbundenen Risiken aufklären BGH bejaht Aufklärungspflicht der Banken bei Fremdwährungsdarlehen Mit Entscheidung XI ZR 152/17 vom 19.12.2017 hat der BGH ...




