Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts
21.04.2012, Autor: Herr Hermann Kulzer / Lesedauer ca. 1 Min. (1523 mal gelesen)
Bei Auswahl der Rechtsform muss besondere Sorgfalt geübt und ein Spezialist zu Rate gezogen werden.
1. Haftung
Bei der GmbH ist die Haftung beschränkt auf das Vermögen der Gesellschaft. Anders bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Hier haften die Gesellschafter unbeschränkt persönlich. Aber im Falle einer Krise, muss die GbR nicht sofort innerhalb der Drei-Wochenfrist Insolvenz anmelden. Diese Verpflichtung gilt nur bei Kapitalgesellschaften.
Bei Auswahl der Rechtsform muss besondere Sorgfalt geübt und ein Spezialist zu Rate gezogen werden.
1. Haftung
Bei der GmbH ist die Haftung beschränkt auf das Vermögen der Gesellschaft. Anders bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Hier haften die Gesellschafter unbeschränkt persönlich. Aber im Falle einer Krise, muss die GbR nicht sofort innerhalb der Drei-Wochenfrist Insolvenz anmelden. Diese Verpflichtung gilt nur bei Kapitalgesellschaften.
2. Kapitalausstattung
Die GbR hat kein Mindeststammkapital wie die GmbH. Der Gesetzgeber hat aber zwischenzeitlich auch die Möglichkeit geschaffen eine kleine GmbH- eine UG mit beschränkter Haftung zu gründen.
3. Was sollte bei einer Gesellschaft alles geregelt werden?
a)Namensführung
b)Sitz
c)Gegenstand
d)Dauer
e)Höhe der Einlagen und Anteile
f)Form der Zusammenarbeit
g)Geschäftsführung
h)Vertretung
i)Beschlussfassung der Gesellschafter
k)Geschäftsjahr und Buchführung
l)Verdienst der Gesellschafter/Geschäftsführer
m)Beteiligung am Gewinn und Verlust
n)Haftungsmaßstab der Gesellschafter bei Fehlern
0)Wettbewerbsklausel
p)Ausscheiden eines Gesellschafters
q) Salvatorische Klausel
r)Mediationsklausel
1. Haftung
Bei der GmbH ist die Haftung beschränkt auf das Vermögen der Gesellschaft. Anders bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Hier haften die Gesellschafter unbeschränkt persönlich. Aber im Falle einer Krise, muss die GbR nicht sofort innerhalb der Drei-Wochenfrist Insolvenz anmelden. Diese Verpflichtung gilt nur bei Kapitalgesellschaften.
Bei Auswahl der Rechtsform muss besondere Sorgfalt geübt und ein Spezialist zu Rate gezogen werden.
1. Haftung
Bei der GmbH ist die Haftung beschränkt auf das Vermögen der Gesellschaft. Anders bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Hier haften die Gesellschafter unbeschränkt persönlich. Aber im Falle einer Krise, muss die GbR nicht sofort innerhalb der Drei-Wochenfrist Insolvenz anmelden. Diese Verpflichtung gilt nur bei Kapitalgesellschaften.
2. Kapitalausstattung
Die GbR hat kein Mindeststammkapital wie die GmbH. Der Gesetzgeber hat aber zwischenzeitlich auch die Möglichkeit geschaffen eine kleine GmbH- eine UG mit beschränkter Haftung zu gründen.
3. Was sollte bei einer Gesellschaft alles geregelt werden?
a)Namensführung
b)Sitz
c)Gegenstand
d)Dauer
e)Höhe der Einlagen und Anteile
f)Form der Zusammenarbeit
g)Geschäftsführung
h)Vertretung
i)Beschlussfassung der Gesellschafter
k)Geschäftsjahr und Buchführung
l)Verdienst der Gesellschafter/Geschäftsführer
m)Beteiligung am Gewinn und Verlust
n)Haftungsmaßstab der Gesellschafter bei Fehlern
0)Wettbewerbsklausel
p)Ausscheiden eines Gesellschafters
q) Salvatorische Klausel
r)Mediationsklausel
Autor dieses Rechtstipps

Hermann Kulzer Weitere Rechtstipps (29)
Weitere Rechtstipps (29) Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit Insolvenzen 2013 und 2021: Rückblick und Ausblick Wirtschaftsmediation: Besser sachgerecht Verhandeln als vor Gericht streiten Sanierungsmoderation 2021: Besser aus der Krise mit Hilfe durch einen moderierenden Fachanwalt für Insolvenzrecht Restrukturierungsplan: Werkzeug zur Sanierung in 2021 2021: Schuldenfrei in 3 Jahren für alle Vorsicht Erbschaft! Erben ohne Gerichtsstreit Schiedsverfahren: sind schneller und günstiger als Gerichtsprozesse Wie werde ich schnell und sicher schuldenfrei? Umstrittene Insolvenzanfechtung: Gleichbehandlung contra Planungssicherheit Das Leben nach dem Scheitern Anteilsinhaber und debt to equity swap im Insolvenzplanverfahren Abwicklung von Vertragsverhältnissen in der Insolvenz Insolvenzplanverfahren Forderungen aus vorsätzlich unerlaubter Handlung: Chancen durch einen Insolvenzplan Sanierung von Selbständigen nach dem neuen Gesetz ( ESUG) 2012: Aufbruch in eine neue Insolvenzkultur Insolvenzplan nach InsO(ESUG) als Wunderwaffe: Sanierung in Eigenverwaltung Eigenverwaltung wird die Regel im Insolvenzfall Geheimhaltungsplichten von Kreditinstituten und Folgen von Verstößen Insolvenzverschleppung Neue Insolvenzkultur durch das ESUG: mehr Insolvenzpläne. mehr Eigenverwaltungen Zwangsversteigerung: Gründe, Ablauf, Rechtsmittel u.v.m. Geschäftsführer: Anstellungsvertrag, wichtige Regelungspunkte, Sozialversicherungspflicht, zuständiges Gericht Pflichten und Haftung des Rechtsanwalts: Anwaltsvertrag, Beweislast, sicherster Weg, Verjährung Kann ein Insolvenzverwalter Lohn- und Gehaltszahlungen an Arbeitnehmer anfechten? Pflichtverletzungen des Insolvenzverwalters Insolvenzplan und Eigenverwaltung bald viel zahlreicher
Anschrift
Glashütterstraße 101a
01277 Dresden
DEUTSCHLAND
Telefon: 0351-8110233
Kontakt
Bitte verwenden Sie zur Kontaktaufnahme bevorzugt dieses Formular. Vielen Dank!
Rechtsanwalt Hermann Kulzer