Die neuesten Rechtstipps im Überblick
Hinweis: Die rechtlichen Fachbeiträge und Informationen in dieser Rubrik ersetzen keine einzelfallbezogene Rechtsberatung durch einen Rechtsanwalt.
Eigentümer von Schrottimmobilien und Anteilen an geschlossenen Fonds sollten sich rechtzeitig Gedanken über ihren Nachlass machen. Wenn eine Schrottimmobilie beim Tod des übervorteilten Käufers noch nicht abbezahlt ist, müssen die Erben ...
Das neue Bauvertragsrecht, seit Januar 2018 in Kraft, bringt Bauherren einige Vorteile. Darunter das Recht auf eine sog. Baubeschreibung. Die Baubeschreibung gibt Aufschluss darüber, wie das Haus konstruiert ist, welche Materialien verwendet werden, ...
Die Datenschutzgrundverordnung, die am 25 Mai 2018 in Kraft tritt, stellt auch an jeden privaten Vermieter vielfältige Anforderungen. Bei Verstößen drohen Bußgelder. Deshalb muss sich jeder Vermieter mit der Materie auseinandersetzen. Darauf weist ...





Schwarzarbeit ist immer noch weithin verbreitet. Besonders oft kommt sie in der Baubranche vor, aber auch bei Handwerkerarbeiten oder Putzhilfen in Privathaushalten ist sie üblich....





Immer mehr Menschen leiden unter Übergewicht. Im Flugzeug kann dies schnell zum Problem werden. Denn für manchen Passagier auf dem Sitz daneben oder dahinter wird der Flug schnell unangenehm. ...





Welche Berufsfelder erwarten die Rechtsanwältin/den Rechtsanwalt im Strafrecht? http://www.gubitz-kiel.de/wp-content/uploads/Beckscher_StudienfuehrerJura_Gubitz_150dpi.pdf ...





Arbeitgebern sind Arztbesuche ihrer Arbeitnehmer während der Arbeitszeit ein Dorn im Auge. Aber: Mancher Arzt hat nur während der Arbeitszeit Termine frei. Was müssen Arbeitnehmer beachten?...





Die Gewährung von Vollstreckungsschutz gemäß § 765a ZPO ist nur in Ausnahmefällen möglich. Eine konkret Prüfung unter Berücksichtigung der schutzwürdigen Interessen des Vermieters ist nötig. Räumungsschutzverfahren Hat ein Vermieter ...
Es ist in der Regel ausreichend, wenn das Sturzereignis für die Verletzungsfolgen lediglich mitursächlich war. Haftungsrechtlich relevant ist vor allem der Sturz eines Patienten beziehungsweise Bewohners im Zusammenhang mit einer „konkret ...





„Schwarze Schafe gibt es auf dem Kapitalmarkt immer wieder. Auch bei Wohnungsgenossenschaften“, sagt Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht aus Wiesbaden. Das ARD-Magazin „plusminus“ nahm in einem ...





Für Hunde, die als gefährlich eingestuft werden, verlangen die Gemeinden heute meist eine drastisch erhöhte Hundesteuer. Allerdings haben schon mehrere Gerichtsurteile dieser Behördenpraxis Grenzen gesetzt....





Trennen Sie sich mit einem finanziellen Maximum von Ihrer veralteten Lebens- oder Rentenversicherung. Überlassen Sie dabei einem spezialisierten Anwalt die Korrespondenz mit dem Versicherer und profitieren Sie so schnell und sicher von dem ...





Viele Menschen haben Angst vor Kampfhunden – zu Unrecht, meinen deren Halter. Allerdings kommt es trotzdem zu Zwischenfällen – manchmal mit tödlichem Ausgang. Hier einige rechtliche Hinweise für Kampfhundehalter....





Für etliche Schiffsfonds-Anleger ist es ein Dilemma: Sie haben mit ihrer Beteiligung nicht nur eine finanzielle Bruchlandung erlebt, sondern sollen auch noch erhaltene Ausschüttungen an den Insolvenzverwalter zurückzahlen. ...





Das Bundesverfassungsgericht hat die Einheitsbewertung bei der Grundsteuer mit Urteil vom 10. April 2018 gekippt. Sie führe zu massiven Ungleichbehandlungen der Immobilienbesitzer. Die Bundesregierung muss die Grundsteuer dementsprechend ...





Im Rahmen einer Unternehmensnachfolge sind immer zwei Aspekte zu berücksichtigen: Gegenüber den Mitgesellschaftern treten die gesellschaftsrechtlichen Wirkungen gem. den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen ein, sofern nicht der ...





Die bisherigen Berechnungsgrundlagen für die Grundsteuer sind veraltet. Das Bundesverfassungsgericht hat nun den Weg für eine Reform frei gemacht, die jedoch das Wohnen weiter verteuern könnte. ...





Stirbt heutzutage ein Mensch, hinterlässt er nicht nur Sachwerte und Geldvermögen. Heute gibt es oft einen digitalen Nachlass – etwa in Form von Social-Media- und Email-Accounts, Cloud-Daten und kostenpflichtigen Abos....





Die Unerweislichkeit von Tatsachen, aus denen ein Beteiligter ihm günstige Rechtsfolgen ableitet, geht zu seinen Lasten (Urteil des Verwaltungsgerichts München vom 27.03.2018, Aktenzeichen M 28 K 17.1763). ...





Bei Beleidigungen oder ehrverletzenden Äußerungen gegen ihn oder Kollegen, kann der Arbeitgeber eine verhaltensbedingte Kündigung aussprechen. Die Gerichte machen diese aber von mehreren Voraussetzungen abhängig. ...




