Insolvenzplanverfahren
18.05.2012, Autor: Herr Hermann Kulzer / Lesedauer ca. 1 Min. (1705 mal gelesen)
Das Insolvenzplanverfahren bietet Chancen und Vorteile. Es ist daher oft eine Win-Win Lösung für alle Verfahrensbeteiligten:
1. Bessere Quotenaussicht
2. Kürzere Dauer des Verfahrens
3. Schnellere Quotenauszahlung
4. Erhaltung der Geschäftsanteile
5. Erhaltung des Rechtsträgers und der
Kundenbeziehungen
6. Kostenersparnis
7. Vorteile für das Gericht und den Verwalter
Das Insolvenzplanverfahren bietet Chancen und Vorteile.
Es ist daher oft eine Win-Win Lösung für alle Verfahrensbeteiligten:
1. Bessere Quotenaussicht
Die Quotenaussicht ist 3-mal höher als bei der Regelabwicklung
2. Kürzere Dauer des Verfahrens
Die Insolvenzplanverfahren werden viel früher beendet als die Verfahren in Regelabwicklung
3. Schnellere Quotenauszahlung
Die Gläubiger erhalten ihre Quote viel früher ausbezahlt als bei der Regelaubwicklung
4. Erhaltung der Geschäftsanteile
Gesellschafter bekommen werthaltige Geschäftsanteil zurück
5. Erhaltung des Rechtsträgers und der Kundenbeziehungen
Der Rechtsträger bleibt erhalten.
Die Lieferanten bleiben meist als Kunden erhalten
6. Kostenersparnis
Es können erhebliche Kosten eingespart werden, z.B. Kosten der Archivierung und Kosten der Entsorgung.
7. Vorteile für das Gericht und den Verwalter
Das Gericht und der Insolvenzverwalter erhalten die vollen Gerichtskosten bzw. die Verwaltervergütung schneller als bei Regelabwicklung.
1. Bessere Quotenaussicht
2. Kürzere Dauer des Verfahrens
3. Schnellere Quotenauszahlung
4. Erhaltung der Geschäftsanteile
5. Erhaltung des Rechtsträgers und der
Kundenbeziehungen
6. Kostenersparnis
7. Vorteile für das Gericht und den Verwalter
Das Insolvenzplanverfahren bietet Chancen und Vorteile.
Es ist daher oft eine Win-Win Lösung für alle Verfahrensbeteiligten:
1. Bessere Quotenaussicht
Die Quotenaussicht ist 3-mal höher als bei der Regelabwicklung
2. Kürzere Dauer des Verfahrens
Die Insolvenzplanverfahren werden viel früher beendet als die Verfahren in Regelabwicklung
3. Schnellere Quotenauszahlung
Die Gläubiger erhalten ihre Quote viel früher ausbezahlt als bei der Regelaubwicklung
4. Erhaltung der Geschäftsanteile
Gesellschafter bekommen werthaltige Geschäftsanteil zurück
5. Erhaltung des Rechtsträgers und der Kundenbeziehungen
Der Rechtsträger bleibt erhalten.
Die Lieferanten bleiben meist als Kunden erhalten
6. Kostenersparnis
Es können erhebliche Kosten eingespart werden, z.B. Kosten der Archivierung und Kosten der Entsorgung.
7. Vorteile für das Gericht und den Verwalter
Das Gericht und der Insolvenzverwalter erhalten die vollen Gerichtskosten bzw. die Verwaltervergütung schneller als bei Regelabwicklung.
Autor dieses Rechtstipps

Hermann Kulzer Weitere Rechtstipps (29)
Weitere Rechtstipps (29) Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit Insolvenzen 2013 und 2021: Rückblick und Ausblick Wirtschaftsmediation: Besser sachgerecht Verhandeln als vor Gericht streiten Sanierungsmoderation 2021: Besser aus der Krise mit Hilfe durch einen moderierenden Fachanwalt für Insolvenzrecht Restrukturierungsplan: Werkzeug zur Sanierung in 2021 2021: Schuldenfrei in 3 Jahren für alle Vorsicht Erbschaft! Erben ohne Gerichtsstreit Schiedsverfahren: sind schneller und günstiger als Gerichtsprozesse Wie werde ich schnell und sicher schuldenfrei? Umstrittene Insolvenzanfechtung: Gleichbehandlung contra Planungssicherheit Das Leben nach dem Scheitern Anteilsinhaber und debt to equity swap im Insolvenzplanverfahren Abwicklung von Vertragsverhältnissen in der Insolvenz Forderungen aus vorsätzlich unerlaubter Handlung: Chancen durch einen Insolvenzplan Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts Sanierung von Selbständigen nach dem neuen Gesetz ( ESUG) 2012: Aufbruch in eine neue Insolvenzkultur Insolvenzplan nach InsO(ESUG) als Wunderwaffe: Sanierung in Eigenverwaltung Eigenverwaltung wird die Regel im Insolvenzfall Geheimhaltungsplichten von Kreditinstituten und Folgen von Verstößen Insolvenzverschleppung Neue Insolvenzkultur durch das ESUG: mehr Insolvenzpläne. mehr Eigenverwaltungen Zwangsversteigerung: Gründe, Ablauf, Rechtsmittel u.v.m. Geschäftsführer: Anstellungsvertrag, wichtige Regelungspunkte, Sozialversicherungspflicht, zuständiges Gericht Pflichten und Haftung des Rechtsanwalts: Anwaltsvertrag, Beweislast, sicherster Weg, Verjährung Kann ein Insolvenzverwalter Lohn- und Gehaltszahlungen an Arbeitnehmer anfechten? Pflichtverletzungen des Insolvenzverwalters Insolvenzplan und Eigenverwaltung bald viel zahlreicher
Anschrift
Glashütterstraße 101a
01277 Dresden
DEUTSCHLAND
Telefon: 0351-8110233
Kontakt
Bitte verwenden Sie zur Kontaktaufnahme bevorzugt dieses Formular. Vielen Dank!
Rechtsanwalt Hermann Kulzer