König & Cie. Renditefonds 73 Produktentanker-Fonds IV: Ausschüttungen blieben hinter Erwartungen zurück
Angesichts der weiterhin schwierigen wirtschaftlichen Situation der Schifffahrt ist es ungewiss, ob sich an dieser Situation kurzfristig etwas ändert.
Das Emissionshaus König & Cie. platzierte den Fonds im Jahr 2008 und investierte in die Rohöl- und Produktentanker MT King Douglas und MT King Daniel. Aufgrund der einsetzenden Krise der Schifffahrt konnte der Fonds die Erwartungen nicht erfüllen. Laut zweitmarkt.de erhielten die Anleger letztmals im Jahr 2009 Ausschüttungen.
„Für die Anleger ist dieser Verlauf alles andere als befriedigend. Da offensichtlich immer noch keine Erholung in der Schifffahrt in Sicht ist, sollten sie sich überlegen, ob sie nicht rechtliche Schritte einleiten und Schadensersatzansprüche geltend machen wollen“, sagt Joachim Cäsar-Preller, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht aus Wiesbaden.
Ansprüche auf Schadensersatz können aus verschiedenen Gründen bestehen. „Unserer Erfahrung nach entsprach schon die Anlageberatung häufig nicht den Maßstäben an eine anleger- und objektgerechte Beratung“, so Cäsar-Preller. Denn besonders Schiffsfonds seien häufig als renditestarke und sehr sichere Kapitalanlage beworben worden. „Die Risiken wurden hingegen verschwiegen. Bei den Anteilen an Schiffsfonds handelt es sich jedoch um unternehmerische Beteiligungen. Als solche sind sie naturgemäß einer ganzen Reihe von Risiken ausgesetzt, über die die Anleger hätten aufgeklärt werden müssen“, erläutert der Jurist. Zu diesen Risiken zählen u.a. die meist langen Laufzeiten, die erschwerte Handelbarkeit der Fondsanteile, Wechselkursschwankungen und auch der Totalverlust des investierten Geldes.
Darüber hinaus könne auch der Verkaufsprospekt auf fehlerhafte Angaben überprüft werden. Möglicherweise wurden z.B. die Chartereinnahmen als sicher dargestellt oder das Risiko einer Kreditaufnahme in einer fremden Währung nicht dargestellt.
Schließlich hätten die Anleger auch über sämtliche Provisionen, die die Bank für die Vermittlung erhält, informiert werden müssen. Diese sog. Kick-Back-Zahlungen können nach Rechtsprechung des BGH erheblichen Einfluss auf die Kaufentscheidung haben. Wurden die Anleger nicht über diese Rückvergütungen aufgeklärt, kann ebenfalls Schadensersatz geltend gemacht werden.
„Wenn Schiffsfonds in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, ist es ein beliebtes Mittel der Geschäftsführung, die Anleger aufzufordern, frisches Geld zu investieren oder aber bereits geleistete Ausschüttungen wieder zurückzuverlangen. Doch auch diese Rückforderung der Ausschüttungen ist nach Rechtsprechung des BGH nicht so ohne weiteres möglich“, erklärt Cäsar-Preller.
Die Kanzlei Cäsar-Preller vertritt bundesweit geschädigte Schiffsfonds-Anleger.
Mehr Informationen: www.schiffsfonds-anteile.de
Kanzleiprofil:
Seit nunmehr 17 Jahren betreuen wir unsere Mandanten bundesweit in fast allen Rechtsgebieten, wobei wir großen Wert auf den persönlichen Kontakt legen. Nur durch den intensiven Austausch mit dem Mandanten, kann ein ergebnisorientiertes Arbeiten stattfinden. Dies ermöglicht die Größe der Kanzlei, die einen umfassenden Service bei gleichzeitiger individueller Betreuung sicherstellt.
Und zwar nicht nur in Wiesbaden, sondern darüber hinaus auch in unseren Sprechstundenorten: Berlin, Hamburg, Köln, Stuttgart, München, Bad Harzburg, Puerto de la Cruz (Teneriffa) und Lugano (Schweiz).
Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Villa Justitia, Uhlandstraße 4
65189 Wiesbaden
Telefon: (06 11) 4 50 23-0
Telefax: (06 11) 4 50 23-17
Mobil: 01 72 - 6 16 61 03
E-Mail: kanzlei@caesar-preller.de
www.caesar-preller.de
Autor dieses Rechtstipps

Joachim Cäsar-Preller
Cäsar-Preller Rechtsanwaltskanzlei
Weitere Rechtstipps (886) Anschrift
Uhlandstraße 4
65189 Wiesbaden
DEUTSCHLAND
Telefon: 0611-450230
Mobil: 0172-6166103
Bitte verwenden Sie zur Kontaktaufnahme bevorzugt dieses Formular. Vielen Dank!
Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Anleger blieben am Schluss der EGI-Fonds Informationsveranstaltung mit vielen Fragen alleine. Die von Kanzlei GÖDDECKE RECHTSANWÄLTE, die das Vertrauen von mittlerweile fast 600 EGI-Fonds Anlegern genießt, gestellten Fragen konnten kaum vom ...





- Überlegungen zur Informationsveranstaltung der EGI-Fonds - Vertrauensbildung? Oder: Wie das EGI-Management Anleger unwissend hält - Abstimmen auf Stimmzetteln: Was für Anleger wichtig ist! Kann man so Anleger überzeugen? Zu allererst fehlt ein ...





Auf einer eiligst einberufenen Gesellschafterversammlung am 21.07.2015 der EGI Euro Grundinvest Fonds Nrn. 15. 17. 18 und 20 in Freising bei München trafen sich besorgte Anleger. Sie wurden im rasanten Tempo über die massiven Probleme der Fonds grob ...





- angekündigte Gesellschafterversammlung mutiert zur reinen Informationsveranstaltung - Geschäftsführung bleibt den Anlegern das Sanierungskonzept noch immer schuldig - EGI-Fonds Anleger können sich kostenfrei vertreten lassen Die ...




