P&R Insolvenz – Immer neue Fragezeichen für die Anleger
11.05.2018, Autor: Herr Christof Bernhardt / Lesedauer ca. 3 Min. (84 mal gelesen)
Wie seriös waren die Direktinvestments in P&R-Container? Nach der Insolvenz der deutschen P&R-Gesellschaften tauchen immer neue Fragezeichen auf.
Zwar galt die P&R-Gruppe über viele Jahre als zuverlässiger Partner für die Anleger. Doch nun könnte sich herausstellen, dass die Anlegergelder nicht vollständig in neue Container investiert wurden.
Anleger konnten bei der P&R-Gruppe bekanntlich Container kaufen, die dann durch die P&R-Gesellschaften vermietet wurden. Im Gegenzug erhielten die Anleger Mietzahlungen und P&R verpflichtet sich, die Boxen am Ende der Laufzeit zurückzukaufen. Angesichts der schwierigen Marktlage wunderte man sich in Branchenkreisen schon länger, wie P&R das gestemmt hat, da die Rückkaufspreise am Markt im Grunde genommen überhaupt nicht zu erzielen waren. Im Zwischenbericht des vorläufigen Insolvenzverwalters heißt es auch, dass P&R in den Jahren 2016 und 2017 Container verkauft hat, um die Zahlungen an die Anleger zu realisieren. So entstand eine Unterdeckung, die letztlich wohl auch zur Insolvenz der verschiedenen P&R-Gesellschaften geführt hat.
Für den Finanzexperten Stefan Loipfinger (investmentcheck.de) ergibt sich nach einem Online-Bericht der Süddeutschen Zeitung vom 7. Mai 2018 eine Finanzierungslücke. Da am Markt die Preise für die Container nachgegeben hatten, hätte P&R demnach zwei Container verkaufen müssen um den Rückkauf eines Containers zu finanzieren. Folglich stellte sich die Frage, ob überhaupt noch alle Container vorhanden sind. Auch ein Blick in die Bilanzen werfe Fragen auf. Laut Jahresabschluss 2015 der P&R Container Vertriebs- und Verwaltungs GmbH sei der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 60 Prozent gestiegen. Etwa zwei Drittel des Umsatzes ist auf Investitionen der Anleger zurückzuführen. Deren Geld hätte über die P&R Equipment & Finance mit Sitz in der Schweiz in neue Container investiert werden müssen. Hier zeigen die Bücher für den gleichen Zeitraum allerdings, dass deutlich weniger Container bestellt wurden als zuvor. Allerdings hatte P&R auch eine Tochterfirma in der Karibik, über die möglicherweise Container in einem größeren Volumen bestellt wurden. „Die Insolvenzverwaltung wird feststellen müssen, ob überhaupt alle Container vorhanden sind oder ob das Geld der Anleger möglicherweise auch für andere Zwecke verwendet wurde“, sagt Rechtsanwalt Christof Bernhardt von der Kanzlei Cäsar-Preller in Wiesbaden.
Die Eigentumsfrage lässt sich bei dem größten Teil der Container nicht klären, weil rund 90 Prozent der Anleger kein entsprechendes Zertifikat angefordert haben. „Das heißt, dass die Anleger keine Aussonderungsrechte an den Containern geltend machen können und diese in die Insolvenzmasse einfließen. Die Insolvenzmasse wird allerdings kaum ausreichen, um die Forderungen aller Investoren zu befriedigen. Sollte ein Teil der Container nur auf dem Papier existieren, würde das die Insolvenzmasse auch noch schmälern“, so Rechtsanwalt Bernhardt.
Forderungen zur Insolvenztabelle können die Anleger erst geltend machen, wenn die Insolvenzverfahren regulär eröffnet sind. Da aber auch dann mit erheblichen finanziellen Verlusten zu rechnen ist, können unabhängig vom Insolvenzverfahren auch Schadensersatzansprüche geprüft werden. Diese können beispielsweise entstanden sein, wenn die Anlageberater und Vermittler nicht ausreichend über die bestehenden Risiken der Container-Investments aufgeklärt haben.
Die Kanzlei Cäsar-Preller hat eine Interessengemeinschaft ins Leben gerufen, um die Ansprüche betroffener Anleger zu bündeln und P&R-Opfer im Insolvenzverfahren zu betreuen.
Die Kanzlei Cäsar-Preller vertritt bundesweit geschädigte Anleger.
Mehr Informationen: http://www.anlegerschutz-news.de/
Kanzleiprofil:
Seit nunmehr 20 Jahren betreuen wir unsere Mandanten bundesweit in fast allen Rechtsgebieten, wobei wir großen Wert auf den persönlichen Kontakt legen. Nur durch den intensiven Austausch mit dem Mandanten, kann ein ergebnisorientiertes Arbeiten stattfinden. Dies ermöglicht die Größe der Kanzlei, die einen umfassenden Service bei gleichzeitiger individueller Betreuung sicherstellt.
Und zwar nicht nur in Wiesbaden, sondern darüber hinaus auch in unseren Sprechstundenorten: Berlin, Hamburg, Köln, Stuttgart, München, Bad Harzburg, Puerto de la Cruz (Teneriffa) und Lugano (Schweiz).
Rechtsanwalt Christof Bernhardt
Kanzlei Cäsar-Preller
Villa Justitia, Uhlandstraße 4
65189 Wiesbaden
Telefon: (06 11) 4 50 23-0
Telefax: (06 11) 4 50 23-17
E-Mail: kanzlei@caesar-preller.de
www.caesar-preller.de
Zwar galt die P&R-Gruppe über viele Jahre als zuverlässiger Partner für die Anleger. Doch nun könnte sich herausstellen, dass die Anlegergelder nicht vollständig in neue Container investiert wurden.
Anleger konnten bei der P&R-Gruppe bekanntlich Container kaufen, die dann durch die P&R-Gesellschaften vermietet wurden. Im Gegenzug erhielten die Anleger Mietzahlungen und P&R verpflichtet sich, die Boxen am Ende der Laufzeit zurückzukaufen. Angesichts der schwierigen Marktlage wunderte man sich in Branchenkreisen schon länger, wie P&R das gestemmt hat, da die Rückkaufspreise am Markt im Grunde genommen überhaupt nicht zu erzielen waren. Im Zwischenbericht des vorläufigen Insolvenzverwalters heißt es auch, dass P&R in den Jahren 2016 und 2017 Container verkauft hat, um die Zahlungen an die Anleger zu realisieren. So entstand eine Unterdeckung, die letztlich wohl auch zur Insolvenz der verschiedenen P&R-Gesellschaften geführt hat.
Für den Finanzexperten Stefan Loipfinger (investmentcheck.de) ergibt sich nach einem Online-Bericht der Süddeutschen Zeitung vom 7. Mai 2018 eine Finanzierungslücke. Da am Markt die Preise für die Container nachgegeben hatten, hätte P&R demnach zwei Container verkaufen müssen um den Rückkauf eines Containers zu finanzieren. Folglich stellte sich die Frage, ob überhaupt noch alle Container vorhanden sind. Auch ein Blick in die Bilanzen werfe Fragen auf. Laut Jahresabschluss 2015 der P&R Container Vertriebs- und Verwaltungs GmbH sei der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 60 Prozent gestiegen. Etwa zwei Drittel des Umsatzes ist auf Investitionen der Anleger zurückzuführen. Deren Geld hätte über die P&R Equipment & Finance mit Sitz in der Schweiz in neue Container investiert werden müssen. Hier zeigen die Bücher für den gleichen Zeitraum allerdings, dass deutlich weniger Container bestellt wurden als zuvor. Allerdings hatte P&R auch eine Tochterfirma in der Karibik, über die möglicherweise Container in einem größeren Volumen bestellt wurden. „Die Insolvenzverwaltung wird feststellen müssen, ob überhaupt alle Container vorhanden sind oder ob das Geld der Anleger möglicherweise auch für andere Zwecke verwendet wurde“, sagt Rechtsanwalt Christof Bernhardt von der Kanzlei Cäsar-Preller in Wiesbaden.
Die Eigentumsfrage lässt sich bei dem größten Teil der Container nicht klären, weil rund 90 Prozent der Anleger kein entsprechendes Zertifikat angefordert haben. „Das heißt, dass die Anleger keine Aussonderungsrechte an den Containern geltend machen können und diese in die Insolvenzmasse einfließen. Die Insolvenzmasse wird allerdings kaum ausreichen, um die Forderungen aller Investoren zu befriedigen. Sollte ein Teil der Container nur auf dem Papier existieren, würde das die Insolvenzmasse auch noch schmälern“, so Rechtsanwalt Bernhardt.
Forderungen zur Insolvenztabelle können die Anleger erst geltend machen, wenn die Insolvenzverfahren regulär eröffnet sind. Da aber auch dann mit erheblichen finanziellen Verlusten zu rechnen ist, können unabhängig vom Insolvenzverfahren auch Schadensersatzansprüche geprüft werden. Diese können beispielsweise entstanden sein, wenn die Anlageberater und Vermittler nicht ausreichend über die bestehenden Risiken der Container-Investments aufgeklärt haben.
Die Kanzlei Cäsar-Preller hat eine Interessengemeinschaft ins Leben gerufen, um die Ansprüche betroffener Anleger zu bündeln und P&R-Opfer im Insolvenzverfahren zu betreuen.
Die Kanzlei Cäsar-Preller vertritt bundesweit geschädigte Anleger.
Mehr Informationen: http://www.anlegerschutz-news.de/
Kanzleiprofil:
Seit nunmehr 20 Jahren betreuen wir unsere Mandanten bundesweit in fast allen Rechtsgebieten, wobei wir großen Wert auf den persönlichen Kontakt legen. Nur durch den intensiven Austausch mit dem Mandanten, kann ein ergebnisorientiertes Arbeiten stattfinden. Dies ermöglicht die Größe der Kanzlei, die einen umfassenden Service bei gleichzeitiger individueller Betreuung sicherstellt.
Und zwar nicht nur in Wiesbaden, sondern darüber hinaus auch in unseren Sprechstundenorten: Berlin, Hamburg, Köln, Stuttgart, München, Bad Harzburg, Puerto de la Cruz (Teneriffa) und Lugano (Schweiz).
Rechtsanwalt Christof Bernhardt
Kanzlei Cäsar-Preller
Villa Justitia, Uhlandstraße 4
65189 Wiesbaden
Telefon: (06 11) 4 50 23-0
Telefax: (06 11) 4 50 23-17
E-Mail: kanzlei@caesar-preller.de
www.caesar-preller.de
Autor dieses Rechtstipps

Christof Bernhardt
Cäsar-Preller Rechtsanwaltskanzlei
Weitere Rechtstipps (165) Weitere Rechtstipps (165) Abgasskandal VW Tiguan - OLG Hamburg spricht Käufer Anspruch auf Neufahrzeug zu Abgasskandal Audi SQ5 – LG Flensburg spricht Schadensersatz zu LG Nürnberg-Fürth: VW muss im Abgasskandal Kaufpreis fast vollständig erstatten Abschalteinrichtung beim Mercedes GLK 250 CDI – Käufer bekommt Geld zurück VW Abgasskandal - LG Potsdam spricht Kläger Schadensersatz ohne Abzug von Nutzungsersatz zu Betrug beim Online-Banking – Direktbanken im Visier KBA ordnet Rückruf für Opel Corsa und Opel Adam an UDI Energie Festzins 10, 11, 12 und UDI Sprint Festzins IV – Ausfall der Forderungen droht DWL Deutsche Wertlager GmbH – AG Rosenheim eröffnet vorläufiges Insolvenzverfahren Abgasskandal – Händler muss Porsche Cayenne Diesel zurücknehmen und Kaufpreis erstatten Schadensersatz im Abgasskandal – VW darf nur geringen Nutzungsersatz abziehen Enttäuschende Lebensversicherung – Widerspruch prüfen Ausweitung des Fahrverbots in Stuttgart auf Diesel mit der Abgasnorm Euro 5 Mercedes Viano 2.2 CDI – Schadensersatz wegen unzulässiger Abschalteinrichtung P&R Container: Anlegern drohen Forderungen des Insolvenzverwalters und Finanzamts LG Berlin: Widerruf eines Autokredits bei der VW Bank erfolgreich Widerruf Immobiliendarlehen: OLG Frankfurt erkennt fehlerhafte Widerrufsbelehrung der Commerzbank LG Koblenz: Käufer eines VW Tiguan mit manipulierten Abgaswerten hat Anspruch auf Schadensersatz Glyphosat – Bayer erleidet herbe Niederlage vor US-Gericht Kürzungen bei der Lebensversicherung – Widerspruch prüfen Sparkassen kündigen langfristige Prämiensparverträge – Möglichkeiten der Sparer OLG Frankfurt: Kosten für Basiskonto der Deutschen Bank sind „unangemessen hoch und unwirksam“ Dr. Peters DS-Fonds 135 Flugzeugfonds X – Probleme durch auslaufenden Leasingvertrag P&R Container – Anklage wegen gewerbsmäßigen Betrugs Nach Hinweisbeschluss des OLG Oldenburg – VW nimmt Diesel zurück Abgasskandal: VW muss Schadensersatz für manipulierten Audi A1 leisten Widerruf Autokredit: Schlechte Karten für Musterklage gegen Mercedes-Benz-Bank Insolvenz der MCE Schiffsfonds – Möglichkeiten der Anleger Schadensersatzansprüche im Dieselskandal sind noch nicht verjährt Ohne Winterreifen unterwegs – Ärger mit der Versicherung Fahrverbote 2019 – Widerruf der Autofinanzierung kann sich lohnen Eintrittspflicht der Versicherung bei Schäden durch Sturm und Unwetter Abgasskandal: VW muss Golf-Käufer Schadensersatz leisten – Urteil des LG Frankfurt (Oder) rechtskräftig P&R-Container: Insolvenzverwaltung kontrolliert Vermögen des P&R-Gründers Landgericht Aurich: Widerruf eines Kredits bei der Opel-Bank erfolgreich P&R Container – Hoffnungsschimmer für geschädigte Anleger Auf Flugzeugsfonds könnten Probleme zukommen BMW kommt im Abgasskandal offenbar mit Bußgeld davon Dieselskandal – Auch das Landgericht Heilbronn sieht VW in der Haftung BGH zum Widerspruch einer fondsgebundenen Lebensversicherung Oil & Gast Invest AG – Vorläufiges Insolvenzverfahren eröffnet Lebensversicherung: Kürzung der Bewertungsreserven nur bedingt zulässig OLG Frankfurt: Teilkasko-Versicherung muss für Verbissschaden zahlen Gebäudeversicherung: Anspruch auf Neuwertspitze auch bei abweichender Bauweise Lebensversicherung - Kürzung der Bewertungsreserve und Widerspruch Berufsunfähigkeitsversicherung – Neue Tätigkeit muss des bisherigen Lebensstellung entsprechen BGH stärkt Rechte der Versicherungsnehmer bei der Berufsunfähigkeitsversicherung Berufsunfähigkeitsversicherung – BGH erklärt „Schreibtischklausel“ für unzulässig Rückabwicklung von Lebensversicherungen – Facto Financial Services AG insolvent Kind richtet Überschwemmung an – Versicherung muss zahlen BGH stärkt Rechte beim Widerruf – Klausel in der Rechtsschutzversicherung unwirksam Klagen im Abgasskandal – Rechtsschutzversicherung muss zahlen Nur geringe Rendite bei Lebensversicherung – Widerspruch prüfen Diesel-Fahrverbot in Stuttgart ab Januar 2019 Ausweg aus dem Abgasskandal – Widerruf der Autofinanzierung Abgasskandal – Rücktritt vom Kaufvertrag ohne Frist zur Nachbesserung möglich Erstes Diesel-Fahrverbot in Hamburg – EU-Kommission verklagt Deutschland Weitere Pleite bei P&R – Auch die P&R Transport-Container GmbH ist insolvent P&R Container - Insolvenzen können sich auf P&R Transport-Container GmbH auswirken P&R Container – Insolvenz mit Ansage? P&R Container – drei Gesellschaften insolvent Handel mit Kryptowährung OneCoin – OLG Hamm bestätigt Arrest über ca. 3 Millionen Euro Unzulässige Kündigung von Bausparverträgen Rückforderung von Ausschüttungen – Rechtmäßigkeit prüfen Beate Uhse AG - Antrag auf Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung gestellt Negativzinsen bei bestehenden Verträgen unzulässig Widerruf eines Autokredits bei der BMW Bank Auto bei der Audi Bank finanziert? – Geld zurück durch Widerruf VW-Abgasskandal: Eintrittspflicht der Rechtsschutzversicherung bei Klagen gegen VW Farm Capital Management – Eröffnung des Insolvenzverfahrens mangels Masse abgewiesen Schiffsfonds EEH MS Anke insolvent – Schadensersatzansprüche der Anleger Alno AG – Insolvenzverfahren eröffnet – Möglichkeiten der Anleger Wohnungsgenossenschaft Grundwerte eG – Von Kündigung bis Schadensersatz Rickmers – Anleger der Anleihe können Forderungen im Insolvenzverfahren anmelden LG Karlsruhe: Klausel zur Kündigung von Bausparverträgen unwirksam Verschärfte Reisehinweise für die Türkei – Stornierung möglich? Lloyd Flottenfonds XII: Insolvenzverfahren über MS Daphne Schulte eröffnet Lebensversicherung: Vorteile des Widerspruchs gegenüber der Kündigung Lebensversicherung: Geld zurück durch Widerspruch Solarworld AG stellt Insolvenzantrag – Möglichkeiten der Anleger EN Storage GmbH: Anleger können Forderungen im Insolvenzverfahren anmelden Rickmers Anleihe: Risiko für die Anleger EN Storage GmbH: Schaden auf rund 90 Millionen Euro geschätzt Hansa Treuhand Flottenfonds V: Insolvenzverfahren über MS HS Berlioz Widerruf von Immobiliendarlehen der ING-DiBa häufig möglich FHH Fonds Nr. 40 MS Antofagasta: Anlegern drohen Verluste Schrottimmobilien: Rückabwicklung muss nicht voll versteuert werden Astoria Organic Matters: Insolvenzverfahren eröffnet Jüngere Darlehen können oft noch widerrufen werden Widerruf der Lebensversicherung bringt oft bares Geld Opfer von Schrottimmobilien: Ansprüche gegen die Adaxio AMC GmbH CFB 166 Twins 1: Anlegern drohen hohe Verluste KTG Energie: Anleger können nur geringe Insolvenzquote erwarten Mifa legt zweite Insolvenz in gut zwei Jahren hin OLG Düsseldorf: Individualbeiträge bei Verbraucherdarlehen unzulässig Bonitätsanleihen: BaFin legt Verbot auf Eis HCI MS Hammonia Berolina: Vorläufiges Insolvenzverfahren eröffnet KTG Energie AG: Anleger können Forderungen anmelden Laurèl GmbH: Insolvenz in Eigenverwaltung S&K-Fonds: Verjährung der Schadensersatzansprüche Klausel zu Individualbeitrag bei Darlehen unwirksam BGH: Klauseln zu zusätzlichen Gebühren bei Bauspardarlehen unwirksam Widerruf von Darlehen bei „Frühestens“-Belehrung meist möglich BGH kippt Klauseln zu Überziehungszinsen Widerruf von Darlehen vielfach noch möglich Widerruf: BGH erkennt weder Verwirkung noch Rechtsmissbrauch Lebensversicherungen: Zu viel gezahlte Abschlusskosten zurückholen Enterprise Holdings: Für die Anleger kommt es noch dicker Enterprise Holdings zahlt Zinsen an Anleger nicht aus 700 Entlassungen - Aus für CSC in Wiesbaden Hartmann Reederei: MS Cuxhaven im Insolvenzverfahren Immobilienfinanzierungen: Widerrufsjoker sticht noch immer Individualbeitrag bei Verbraucherdarlehen – BGH entscheidet HCI MS JPO Tucana insolvent KTG Agrar: Insolvenzverfahren eröffnet – Anleger vor hohen Verlusten Windreich: Schadensersatzansprüche noch dieses Jahr geltend machen BWF-Stiftung: Geld statt Gold für die Anleger OLG Bamberg hält Kündigung von Bausparverträgen für unwirksam HCI Shipping Select XXI: Verjährung der Schadensersatzansprüche droht Widerrufsjoker ist noch nicht Geschichte Nordcapital Offshore Fonds 4: Probleme durch gefallenen Ölpreis Widerruf gegenüber der Nassauischen Sparkasse durchsetzen Bauzinsen fallen – Widerruf bestehender Immobiliendarlehen prüfen Wichtige Informationen für Erben und Erblasser MS Pontremoli: Insolvenzverfahren eröffnet – Anleger müssen handeln Widerruf von Darlehen: BGH verleiht dem Widerrufsjoker Flügel KTG Agrar SE: Von der Kündigung bis zu Schadensersatzansprüchen KTG Agrar SE: Die Uhr tickt für das Unternehmen und die Anleger Darlehen fristgerecht widerrufen – Widerruf jetzt durchsetzen Kündigung von Bausparverträgen – BGH ist gefordert Widerruf für Kurzentschlossene – jetzt noch profitieren Agrofinanz GmbH: Forderungen im Insolvenzverfahren anmelden Widerruf von Darlehen: OLG Frankfurt entscheidet verbraucherfreundlich BGH-Verhandlung zum Darlehenswiderruf abgesagt Durch Widerruf Kosten für Baufinanzierung senken Prozess um Falschgold der BWF Stiftung beginnt am 9. Juni Risiko Grauer Kapitalmarkt – Möglichkeiten der Anleger Nettopolicen: Schadensersatzansprüche bei unzureichender Aufklärung BGH soll am 24. Mai über Darlehenswiderruf entscheiden BGH-Verhandlung zum Widerruf geplatzt – Bank zieht Revision zurück Countdown für den Widerruf von Darlehen Darlehenswiderruf jetzt gegenüber der Bank erklären Scholz Holding GmbH Anleihe: Stundung der Zinszahlung bis 31. Mai Neue EU-Wohnimmobilienkreditrichtlinie: Vom Widerruf bis Dispozinsen German Pellets GmbH stellt Insolvenzantrag Anleger haben Anspruch auf Beratungsprotokoll Kündigungswelle bei Bausparverträgen hält an Widerruf von Darlehen: OLG Stuttgart stärkt Verbraucherrechte Riester-Rente: BGH kippt Klauseln zur Kostenüberschussbeteiligung Ende der Niedrigzinsen – Darlehen jetzt widerrufen Insolvenzverfahren über Fidentum GmbH eröffnet Neitzel & Cie.: MS Cornelia im vorläufigen Insolvenzverfahren Darlehen widerrufen bevor es zu spät ist EEV AG: Vorläufiges Insolvenzverfahren eröffnet Widerruf von Darlehen: OLG Frankfurt stärkt Verbrauchern den Rücken MPC MS Santa Giuliana: Anleger des Schiffsfonds unter Druck Solarworld AG droht hohe Schadensersatzforderung Nordcapital Offshore Fonds – Möglichkeiten der Anleger Widerruf: BGH entscheidet über treuwidrige Ausübung des Widerrufsrecht Harren & Partner MS Panagia: Vorläufiges Insolvenzverfahren eröffnet Betrug mit Schrottimmobilien Kündigung von Bausparverträgen: Gericht entscheidet verbraucherfreundl CSA Beteiligungsfonds 5: Forderungen noch bis 1. Oktober anmelden Bundesregierung will Bausparkassen die Kündigung nicht erleichtern Erbschaftssteuerreform: Einschnitte für Firmenerben
Anschrift
Uhlandstraße 4
65189 Wiesbaden
DEUTSCHLAND
Telefon: 0611-450230
Kontakt
Bitte verwenden Sie zur Kontaktaufnahme bevorzugt dieses Formular. Vielen Dank!
Rechtsanwalt Christof Bernhardt