Vorvertragliche Aufklärung im Franchisevertrag
Solche nachteiligen Regelungen sollten nicht akzeptiert werden, denn es ist eine Frage der Zeit, wann sich solche Vertragsinhalte zu "Knebel-Klauseln" entwickeln, die immer einseitig zu Lasten des Franchisenehmern gehen und auf kurz oder lang ein Verhältnis "Auf Augenhöhe" verhindern. Viele dieser Klauseln sind nach kurzer Durchsicht als ohnehin unwirksam erkannt, weil sie rechtlich unbedeutend und nicht durchsetzbar sind. Allerdings kommt es immer wieder zu Auseinandersetzungen über Klauseln, die sich im rechtlichen und moralischen Grenzbereich nachteilig für den Franchisenehmer auswirken. Cäsar-Preller: "In solchen Fällen muss unbedingt Rechtsrat eingeholt werden, bevor man durch eine Unterschrift nicht mehr revidierbare Fakten schafft!" Eine Vertragsprüfung kostet nicht die Welt, kann aber viel Ärger und Geld sparen!
Kritische Klauseln beziehen sich z.B. auf die vorvertragliche Aufklärung. Franchise-Geber versuchen unter Umständen, ihren neuen Partnern Details zu möglichen Geschäftsentwicklungen und Renditen aus der Vergangenheit zu verschweigen oder über Gebühr zu "schönen". Da diese Daten aber sehr wichtig für die Zukunft einer erfolgreichen Partnerschaft sind, sollten Franchisenehmer darauf achten, dass belegbare Fakten die Hoffnung auf einen zu erwarteten Geschäftserfolg unterstützen und sich Franchisenehmer nicht mit Ausreden aus ihrer Informationspflicht stehlen. Cäsar-Preller: "Unterzeichnen Sie niemals einen Vertrag, in dem ihr Geschäftspartner behauptet, über alle wichtigen Details informiert zu haben. Cäsar-Preller: "Verlangen Sie verlässliche Daten und bestätigen Sie nur den Erhalt wirklich nachprüfbarer Informationen!" Sollten Verträge mit kritischen Klauseln bereits abgeschlossen worden sein, helfen erfahrene Rechtsanwalte für eine erfolgreiche Anfechtung oder im Schadensfall sogar für den Eintritt einer Schadensersatzplicht des Franchisegebers.
Weitere oft strittige Klauseln befassen sich mit der Vereinbarung über Gebietsschutz, Änderungsvorbehalte, Haftungsregeln und Wettbewerbsverboten.
Mehr Informationen: http://www.caesar-preller.de
Kanzleiprofil:
Seit nunmehr 20 Jahren betreuen wir unsere Mandanten bundesweit in fast allen Rechtsgebieten, wobei wir großen Wert auf den persönlichen Kontakt legen. Nur durch den intensiven Austausch mit dem Mandanten, kann ein ergebnisorientiertes Arbeiten stattfinden. Dies ermöglicht die Größe der Kanzlei, die einen umfassenden Service bei gleichzeitiger individueller Betreuung sicherstellt.
Und zwar nicht nur in Wiesbaden, sondern darüber hinaus auch in unseren Sprechstundenorten: Berlin, Hamburg, Köln, Stuttgart, München, Bad Harzburg, Puerto de la Cruz (Teneriffa) und Lugano (Schweiz).
Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Villa Justitia, Uhlandstraße 4
65189 Wiesbaden
Telefon: (06 11) 4 50 23-0
Telefax: (06 11) 4 50 23-17
Mobil: 01 72 - 6 16 61 03
E-Mail: kanzlei@caesar-preller.de
www.caesar-preller.de
Autor dieses Rechtstipps

Joachim Cäsar-Preller
Cäsar-Preller Rechtsanwaltskanzlei
Weitere Rechtstipps (883) Anschrift
Uhlandstraße 4
65189 Wiesbaden
DEUTSCHLAND
Telefon: 0611-450230
Mobil: 0172-6166103
Bitte verwenden Sie zur Kontaktaufnahme bevorzugt dieses Formular. Vielen Dank!
Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
„Der Widerrufsjoker ist tot, es lebe der Widerrufsjoker“ – Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht haben in diesen Tagen keine Zeit zum Verschnaufen. Zum einen läuft das „Ewige Widerrufsrecht“ für zwischen 2002 und 2010 ...





Noch vor Jahren dachten viele Käufer eines Diesel-Fahrzeugs, dass sie sich ein sparsames und umweltschonendes Auto zugelegt haben. Wie sich die Zeiten seit dem Abgasskandal geändert haben. Joachim Cäsar-Preller, Fachanwalt für Bank- und ...





Darlehen können widerrufen werden, wenn der Kreditnehmer nicht ordnungsgemäß über seine Widerrufsmöglichkeiten belehrt wurde. Viele Verbrauchen wollen den sog. Widerrufs-Joker ziehen, um von den günstigen Zinsen zu profitieren. ...





Mehr Verbraucherschutz hat sich die neue Bundesregierung auf die Fahnen geschrieben. Damit Verbraucher in Massenschadensfällen wie dem VW-Abgasskandal ihre Rechte besser wahrnehmen können, hat sie nun einen Gesetzesentwurf zur sog. ...




