Anwaltskostenrechner
Mit unserem Gebührenrechner berechnen Sie ganz einfach, welche Kosten Ihnen durch die Beauftragung eines Rechtsanwalts entstehen.
Hinweis: Fragen Sie Ihren Anwalt auch im Rahmen der Erstberatung nach den Gebühren, die konkret in Ihrer Sache anfallen.
Hilfe zum Anwaltskostenrechner
Hilfe zum Anwaltskostenrechner
Wie funktioniert der Anwaltskostenrechner?
1. Ausgangspunkt Ihrer Berechnung der Anwaltskosten ist die Angabe des Streitwertes bzw. Gegenstandswertes. Das kann z.B. eine Geldforderung, z.B. 5.000 Euro sein. Geht es um die Herausgabe von Sachen, z.B. einem Auto, so ist dessen Zeitwert maßgebend.2. Im zweiten Schritt geben Sie an, ob Sie nur vor Gericht, oder auch schon außergerichtlich von einem Anwalt vertreten wurden (für einen künftigen Streit: werden wollen).
3. Hat bereits ein gerichtliches Mahnverfahren stattgefunden oder soll zunächst ein solches stattfinden, geben Sie in Schritt drei an, ob Sie von einem Anwalt vertreten wurden bzw. werden wollen.
4. In Schritt vier geben Sie an, ob eine Gerichtsverhandlung stattgefunden hat (für einen künftigen Streit: stattfinden soll)
Wer trägt die Anwaltskosten?
Drei Fälle sind zu unterscheiden:1. Gewinnt der Kläger seine Klage in vollem Umfang, muss der Beklagte die gesamten Kosten des Rechtsstreits tragen.
2. Verliert der Kläger seine Klage in vollem Umfang, muss er selbst die gesamten Kosten des Rechtsstreits tragen.
3. Gewinnt der Kläger seine Klage nur zum Teil, erhält er zu diesem Teil die Kosten des Rechtsstreits vom Beklagten erstattet. Den Rest muss er selbst zahlen.
Welche Datenbasis wird für die Berechnung der Anwaltskosten verwendet?
Die Rechtsanwaltsgebühren bei einer außergerichtlichen und ggf. anschließenden gerichtlichen Vertretung setzen sich zusammen aus dem fixen Vielfachen des im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) anhand des Streitwerts festgesetzten einfachen Gebührensatzes.Hinzu kommen ggf. die Anwaltsgebühren des generischen Rechtsanwalts sowie Gerichtskosten, welche im Gerichtskostengesetz (GKG) geregelt sind.
Wie wirkt sich die geänderte Mehrwertsteuer auf die Beratungskosten aus?
Vom 1. Juli 2020 bis zum 31. Dezember 2020 wurde die gesetzliche Mehrwertsteuer von 19 auf 16 Prozent gesenkt. Dies gilt auch für von Rechtsanwälten ausgestellte Rechnungen. Sie können den aktuellen Mehrwertsteuersatz im Rechner auswählen.
Wonach richtet sich die Höhe der Anwaltskosten?
Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Sie vereinbaren miteinander eine Vergütung. Oder das Honorar Ihres Rechtsanwalts wird nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) abgerechnet. Die Höhe der Gebühren richtet sich dann nach dem Streitwert. Soll der Rechtsanwalt zum Beispiel einen Schadensersatz in Höhe von 5.000 Euro einfordern, beträgt der Streitwert 5.000 Euro. Dies ist dann auch im Anwaltskostenrechner so einzutragen.Auch die Anzahl der Auftraggeber wirkt sich auf die Anwaltskosten aus. Manchmal gibt es auf der Klägerseite nämlich mehrere Personen, die nur gemeinsam klagen können (etwa, wenn mehrere Personen im Mietvertrag als Mieter oder Vermieter aufgeführt sind).
Nicht immer gibt es jedoch einen konkreten Betrag, den auch ein Laie schon beziffern kann. Daher hilft unser Ausfüll-Assistent bei weiteren Angaben. Hier spielt zum Beispiel das Rechtsgebiet eine Rolle. Im Mietrecht wird bei vielen Streitigkeiten eine Jahresmiete als Streitwert angesetzt. Daher fragt unser Anwaltskostenrechner nach dem Rechtsgebiet und bei Mietrecht nach der Höhe der Miete. Auch im Arbeitsrecht kommt es darauf an, worum es im Einzelnen geht, also zum Beispiel um eine Kündigung oder um ein Arbeitszeugnis.
Zusätzlich kommt es zusätzlich darauf an, was der Jurist im Einzelnen für Sie tun soll. Handelt es sich um eine außergerichtliche Beratung? Oder soll der Jurist Sie auch vor Gericht vertreten? Vielleicht wird eine gütliche Einigung ausgehandelt? Je nach den Anforderungen des Auftrags können unterschiedliche Gebühren anfallen und es können sich auch mehrere Gebühren für mehrere Tätigkeiten aufsummieren.
Zum Honorar des Anwalts kommt noch die Mehrwertsteuer von 19 Prozent und eine Post- und Telefonpauschale von 20 Euro hinzu.
Was kostet eine Erstberatung?
Die Anwaltskosten für eine Erstberatung sind gesetzlich auf höchstens 190 Euro plus Mehrwertsteuer beschränkt, wenn der Kunde Verbraucher ist. Eine anderweitige Vereinbarung kann getroffen werden. Manche Rechtsanwälte bieten die Erstberatung kostenlos an. Ist nichts anderes vereinbart, wird die Gebühr für das Erstgespräch üblicherweise mit dem Honorar für die weitere Bearbeitung des Falles verrechnet.Knapp bei Kasse: Welche staatlichen Hilfen gibt es?
Die Sozialleistung "Beratungshilfe" können Rechtsuchende in Anspruch nehmen, die sich die Anwaltskosten sonst nicht leisten können. Auch andere Möglichkeiten der kostenlosen Beratung dürfen im jeweiligen Fall nicht greifen, etwa Verbraucherzentralen, Mietervereine, Behörden im Rahmen ihrer Zuständigkeiten, das Jugendamt oder eine Rechtsschutzversicherung. Auch für das mutwillige Anzetteln von Streitigkeiten gibt es keine Beratungshilfe.Die Beratungshilfe umfasst die Beratung und außergerichtliche Vertretung, bei Straftaten nur die Beratung.
Zu beantragen ist sie in der Regel beim Amtsgericht. Dort werden die Voraussetzungen geprüft und es wird ein Beratungshilfeschein ausgestellt. Kann die Beratung dort nicht erteilt werden, kann der Ratsuchende mit seinem Schein einen Juristen aufsuchen. Die Kostenbeteiligung beträgt 15 Euro.
In Bremen und Hamburg gibt es anstelle der Beratungshilfe öffentliche Rechtsauskunftsstellen.
Wer sich einen Gerichtsprozess nicht leisten kann, hat die Möglichkeit, Prozesskostenhilfe zu beantragen. Angeklagten im Strafverfahren steht diese nicht zur Verfügung. Die Prozesskostenhilfe muss bei dem für das Verfahren zuständigen Gericht beantragt werden. Sie ist davon abhängig, dass die Klage Erfolgsaussichten hat und nicht mutwillig erscheint. Übernommen werden dann die Gerichtskosten, Auslagen für Zeugen und Sachverständige sowie die Kosten des eigenen Anwalts. Wenn der Antragsteller den Prozess verliert, muss er die Kosten des gegnerischen Anwalts bezahlen, so wie dies auch sonst der Fall wäre.
Keine Scheu: Fragen Sie nach den Anwaltskosten
Fragen Sie den von Ihnen ausgewählten Anwalt nach den in Ihrem Fall zu erwartenden Kosten. Der Rechtsanwalt oder die Rechtsanwältin wird Ihnen dazu Auskunft geben.
Wir stellen vor