Künstliche Intelligenz im Kanzleialltag: Warum sich auch kleinere Kanzleien jetzt damit beschäftigen sollten

27.06.2025, Redaktion Anwalt-Suchservice
KI,Künstliche Intelligenz,Anwaltkanzlei,Rechtsanwälte Es gibt gute Gründe, warum sich Anwälte jetzt mit der KI beschäftigen sollten. © - Anwalt-Suchservice
Künstliche Intelligenz wird oft mit großen Wirtschaftskanzleien und hochautomatisierten Legal-Tech-Anbietern in Verbindung gebracht. Doch die rasanten Fortschritte betreffen längst auch die alltägliche Arbeit in kleineren Kanzleien, die breit aufgestellt sind und Mandanten in verschiedenen Rechtsgebieten betreuen.

KI in kleinen Anwaltskanzleien bedeutet vor allem effizientere juristische Recherche und schnellere Schriftsatzerstellung, wodurch Zeit gespart und die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden.

Gerade für diese Kanzleien eröffnet KI ganz praktische Chancen, vor allem bei der juristischen Recherche und der Erstellung von Schriftsätzen. Wer hier früh einsteigt, kann Zeit sparen, die Qualität erhöhen und somit wettbewerbsfähig bleiben.

Wo KI für kleinere Kanzleien besonders relevant wird

1. Juristische Recherche
Viele KI-basierte Tools durchsuchen riesige Datenbanken mit Gesetzen, Urteilen und Kommentarliteratur in Sekundenschnelle. Sie liefern nicht nur Trefferlisten, sondern sortieren die Ergebnisse nach Relevanz und stellen Zusammenfassungen bereit.
Vorteil: Die zeitintensive manuelle Suche wird deutlich verkürzt, vor allem in Rechtsgebieten, in denen man selbst nicht täglich tätig ist.

2. Erstellung von Schriftsätzen
Moderne KI-Systeme können erste Entwürfe von Klageschriften, Anträgen oder Mandantenschreiben automatisch generieren.
Vorteil: Standardformulierungen, Gliederungen und juristische Argumentationsmuster werden bereits vorgegeben. Das spart Zeit und hilft, typische Formfehler zu vermeiden.

3. Unterstützung bei Routineaufgaben
KI kann bei Fristenüberwachung, Vertragsmustern oder der Erstellung einfacher Vollmachten und Vergleichsvereinbarungen unterstützen.
Vorteil: Die Konzentration auf individuelle, komplexe Fälle wird erleichtert.

Welche konkreten Vorteile durch die KI ergeben sich für kleinere Anwaltskanzleien?

1. Zeitersparnis im Arbeitsalltag
Kleinere Kanzleien arbeiten häufig unter hohem Termindruck und mit begrenzten Ressourcen. KI kann dabei helfen, die Recherchezeiten erheblich zu verkürzen und Schriftsätze schneller zu erstellen – ohne Qualitätseinbußen.

2. Verbesserte Bearbeitungsqualität
Gerade in weniger vertrauten Rechtsgebieten oder bei komplexen Sachverhalten kann KI dabei helfen, relevante Urteile oder Formulierungen zu finden, die man sonst möglicherweise übersehen hätte.

3. Kosteneffizienz für Mandanten
Mandanten von kleineren Kanzleien sind oft kostenbewusst. KI kann helfen, Bearbeitungszeiten zu reduzieren und die Beratung bezahlbar zu halten – ein wichtiger Wettbewerbsvorteil gegenüber Kanzleien, die weiterhin ausschließlich manuell arbeiten.

4. Selbstbewusster Umgang mit Legal Tech
Große Plattformen und Online-Rechtsdienste bieten längst günstige Standardlösungen an. Wer als Anwalt KI richtig nutzt, kann dem etwas entgegensetzen: schnell, individuell und menschlich, unterstützt durch moderne Technologie.

Was KI nicht ersetzen kann
Trotz aller Fortschritte wird KI in kleineren Kanzleien nicht die persönliche Beziehung zum Mandanten, das Fingerspitzengefühl in Verhandlungen oder die strategische Entscheidung in komplexen Fällen übernehmen.
KI ist ein Werkzeug, kein Ersatz für juristisches Denken und Erfahrung.

Warum gerade jetzt handeln?

1. Die Technik ist verfügbar und bezahlbar
Früher waren KI-Anwendungen teuer und kompliziert. Heute gibt es nutzerfreundliche Legal-Tech-Tools, die sich speziell an kleinere Kanzleien richten – oft zu überschaubaren monatlichen Kosten.

2. Wettbewerbsdruck steigt
Kanzleien, die KI effektiv nutzen, arbeiten schneller und effizienter. Wer hier zu spät einsteigt, läuft Gefahr, Mandanten an günstigere oder modernere Anbieter zu verlieren.

3. Mandanten erwarten zeitgemäße Beratung
Insbesondere jüngere Mandanten setzen voraus, dass auch kleinere Kanzleien digitale Möglichkeiten nutzen – sei es für schnelle Rückmeldungen, strukturierte Schriftsätze oder eine zügige Bearbeitung.

Wie am besten in die KI einsteigen?

- Ein praxistaugliches Recherche-Tool: Die als „Bestes Fachmedium 2024“ ausgezeichnete KI „Otto Schmidt Answers“ aus dem Verlag Dr. Otto Schmidt ist speziell für juristische Recherchen konzipiert und in Verbindung mit den hauseigenen Beratermodulen sofort einsetzbar.

- Schriftsatz-Assistent: Sie kann Ihre Kanzleiarbeit beim Stellen von Anträgen oder der Erstellung von Klagen oder Schriftsätzen mit wenigen Eingaben wirkungsvoll unterstützen.

- Webinare und Schulungen: Der Verlag Otto Schmidt bietet kostenlose oder kostengünstige Fortbildungen zum Thema KI im Kanzleialltag.

- Mit kleinen Schritten beginnen: Beispielsweise erst KI für die Recherche, später für die Schriftsatzerstellung – so kann man die Technik nach und nach kennenlernen und in den Kanzleialltag integrieren.

Ihre Vorteile als Teilnehmer des Anwalt-Suchservice?

- 25 Prozent Rabatt: Wenn Sie die KI „Otto Schmidt Answers“ als Teilnehmer des Anwalt-Suchservice buchen, erhalten Sie 25 Prozent Rabatt auf den Originalpreis. Zahlen dann nicht 79 Euro im Monat, sondern nur 59 Euro zzgl. UmSt. Das macht den Einstieg in die KI für Sie noch leichter.

- Weitere Vorteile: Als Teilnehmer des Anwalt-Suchservice nutzen Sie die KI ohne weitere Kosten für folgende Beratermodule aus dem renommierten Verlag Otto Schmidt, die juristisch hochprofessionelle, absolut praxisrelevanten Inhalte bieten:

- Beratermodul "Zöller Zivilprozessrecht"
- Beratermodul "Arbeitsrecht"
- Beratermodul "Familienrecht"
- Beratermodul "Mietrecht und WEG-Recht"
- Beratermodul "Zivil- und Zivilverfahrensrecht"

Weitere Beratermodule können Sie zum stark rabattierten Entgelt hinzubuchen. Sie sind interessiert? Nehmen Sie bei Interesse einfach Kontakt mit uns auf. Wir informieren Sie gerne ausführlich zu unserem Angebot.

Fazit
Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr, sondern bereits heute ein nützliches Werkzeug – auch und gerade für kleinere Kanzleien. Sie können von KI-gestützten Recherchen und automatisierten Schriftsatzentwürfen enorm profitieren.
Anwälte, die sich jetzt offen mit dem Thema beschäftigen und die passenden juristischen KI-Tools testen, sparen nicht nur Zeit und Kosten, sondern bleibt auch wettbewerbsfähig und attraktiv für Mandanten.
KI ersetzt nicht den Anwalt – aber sie macht ihn schneller, präziser und effizienter.

(Bu)



 Stephan Buch
Anwalt-Suchservice
Juristische Redaktion
E-Mail schreiben Juristische Redaktion