Ihren Anwalt für Sozialrecht in Kaltenkirchen finden Sie hier

Sollten Sie Hilfe bei Ihrer Suche nach dem richtigen Anwalt für Sozialrecht benötigen, helfen wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich. Schreiben Sie uns einfach eine kurze Nachricht über das Kontaktformular.

Anwälte für Sozialrecht in Kaltenkirchen

Rechtsanwältin Nina Meier
Flottkamp 12
24568 Kaltenkirchen

Wann ist es ratsam, einen Anwalt für Sozialrecht in Kaltenkirchen aufzusuchen?

Soziale Absicherung ist wichtig, denn jeder kann krank werden oder in Not geraten. Besonders wichtig ist sie für Arbeitslose, Kranke, Eltern und Rentner. Machen Ihnen die Ämter Probleme, helfen wir Ihnen dabei, schnell und unkompliziert einen erfahrenen Anwalt für Sozialrecht zu kontaktieren!

Hartz IV: Wer bekommt Geld vom Staat?

Wer erwerbsfähig ist, kann diese Sozialleistung erhalten – sie heißt auch ALG II. Voraussetzung ist, dass man nicht in der Lage ist, für den eigenen Lebensunterhalt aufzukommen. Beantragt werden kann es, wenn nach einem Jahr der Anspruch auf Arbeitslosengeld I ausläuft. Die Leistung besteht aus einem festen Regelsatz und einer weiteren Summe für Unterkunft und Heizung. Kommt es zum Streit mit dem Jobcenter, ist es ratsam, sich an einen guten Anwalt für Sozialrecht in Kaltenkirchen zu wenden.

Was regelt das Rentenrecht und wie funktioniert die Absicherung für das Alter?

Wer angestellt arbeitet, ist in Deutschland meist Mitglied der gesetzlichen Rentenversicherung, kann sich jedoch zusätzlich privat versichern. Die Versicherungspflicht besteht nur, wenn das Einkommen unterhalb einer bestimmten Grenze bleibt. Das Eintrittsalter für die Altersrente wird bis 2030 schrittweise von 65 auf 67 Jahre angehoben. Weitere Varianten sind die Hinterbliebenen- oder die Erwerbsminderungsrente. Ein erfahrener Anwalt für Sozialrecht in Kaltenkirchen kann Ihnen helfen, die tatsächliche Höhe Ihres Rentenanspruchs festzustellen.

Gesetzliche Krankenversicherung: Wer ist versichert und was sollte man dazu wissen?

In dieser Versicherung ist jeder Pflichtmitglied, dessen Einkommen unter einer bestimmten Grenze liegt. Besserverdiener müssen sich freiwillig gesetzlich oder privat versichern. Selbstständige, Freiberufler, Richter, Beamte und Zeitsoldaten sind von der Versicherungspflicht befreit. Zwar sind die Grundleistungen gleich, es gibt jedoch heute viele Zusatzleistungen, bei denen sich die gesetzlichen Kassen unterscheiden. Was man in Streitfällen mit der gesetzlichen Kasse am besten unternimmt, erklärt Ihnen ein erfahrener Rechtsanwalt für Sozialrecht in Kaltenkirchen.

Kindergeld: Wie viel Geld bekommen Eltern vom Staat?

Geld gibt es für Kinder bis zum 18. Lebensjahr oder bis zum 25. Lebensjahr, wenn sich diese in Ausbildung oder Studium befinden. Das Geld erhält eine einzige Person, etwa der Vater oder die Mutter des Kindes. Das Kind muss außerdem mit dem Elternteil im gleichen Haushalt leben und von ihm regelmäßig versorgt werden. Für das erste und zweite Kind gibt es im Jahr 2020 je 204 Euro, für das dritte 210 und für das vierte 235 Euro. Bei Fragen oder Unstimmigkeiten rund um das Thema Kindergeld ist eine Beratung durch einen Rechtsanwalt für Sozialrecht in Kaltenkirchen zu empfehlen.

Der Anwalt-Suchservice hilft Ihnen, den richtigen Anwalt für Ihren Fall aus dem Sozialrecht zu finden.

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen mehrere Rechtsanwälte vor, die sich in Kaltenkirchen auf Fälle aus dem Sozialrecht spezialisiert haben. Mit einem Klick auf "Kontaktdaten" gelangen Sie zum Profil des jeweiligen Anwalts. Zur Kontaktaufnahme mit dem Rechtsanwalt Ihrer Wahl können Sie unser Kontaktformular verwenden. Eine Anfrage über das Kontaktformular zu versenden, ist kostenlos und unverbindlich. Der Rechtsanwalt Ihrer Wahl in Kaltenkirchen wird sich dann schnellstmöglich bei Ihnen melden!

Rechtsuchende, die nach einem Anwalt für Sozialrecht in Kaltenkirchen gesucht haben, interessierten sich insbesondere für die nachfolgend aufgeführten Themen: Bundesversorgungsgesetz, Elterngeld, Entmündigung, Erziehungsgeld, Existenzminimum, Heimrecht, Jugendhilferecht, Kinderrechtsanwalt und Jugendhilfe, Sozialhilferecht, Unterbringung.