Ihren Anwalt für Sozialrecht in Kusel finden Sie hier

Sollten Sie Hilfe bei Ihrer Suche nach dem richtigen Anwalt für Sozialrecht benötigen, helfen wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich. Schreiben Sie uns einfach eine kurze Nachricht über das Kontaktformular.

Anwälte für Sozialrecht in Kusel

Rechtsanwältin Stefanie Lang
Fritz-Wunderlich-Straße 49d
66869 Kusel (Zweigniederlassung)

Was Sie zur Suche nach einem Anwalt für Sozialrecht in Kusel wissen müssen

Soziale Absicherung heißt, dass die Gesellschaft Menschen unterstützt, wenn diese ihren Lebensunterhalt nicht mehr selbst bestreiten können. Arbeitslose, Kranke und Rentner erhalten Leistungen der gesetzlichen Sozialversicherung. Bei Problemen mit den staatlichen Stellen hilft Ihnen ein Rechtsanwalt für Sozialrecht.

Was versteht man unter Hartz IV und wann erhält man diese Leistung?

Dies ist eine auf erwerbsfähige Personen ausgerichtete Sozialleistung, ein anderer Name dafür ist Arbeitslosengeld II. Man erhält es, wenn man nicht mehr durch eigenes Einkommen oder Vermögen für sich selbst oder seine Familie sorgen kann. Beantragt werden kann es erst, wenn der Anspruch auf Arbeitslosengeld I ausgelaufen ist. Neben dem Regelsatz zahlt das Amt auch Beträge für Unterkunft und Heizkosten. Ein Anwalt für Sozialrecht in Kusel kann Ihnen helfen, diese Leistung zu erhalten.

Rentenrecht: Wie sichert man sich für das Alter ab?

Die Rentenversicherung ist eine staatliche Sozialversicherung für Arbeitnehmer, zusätzlicher privater Schutz ist freiwillig. Oberhalb einer bestimmten Einkommenshöhe erlischt die Versicherungspflicht. Die Altersrente erhält man vom 65. Lebensjahr an, bis 2030 wird diese Altersgrenze stufenweise auf 67 Jahre erhöht. Für Witwen, Waisen oder Menschen mit Erwerbsminderung kommen weitere gesetzliche Absicherungen in Frage. Ein erfahrener Anwalt für Sozialrecht in Kusel kann dafür sorgen, dass Sie nicht zu wenig Rente bekommen.

Wie sichert die gesetzliche Krankenversicherung ihre Mitglieder ab?

Nur, wer mit seinem Einkommen einen bestimmten, jährlich sich ändernden Betrag unterschreitet, ist Mitglied der gesetzlichen Versicherung. Liegt das Einkommen über diesem Betrag, muss der Betreffende sich freiwillig gesetzlich oder privat versichern. Wer selbstständig oder freiberuflich tätig ist oder als Beamter, Richter oder Zeitsoldat arbeitet, ist nicht pflichtversichert. Vor der Entscheidung für eine gesetzliche Kasse lohnt sich ein Vergleich der Zusatzleistungen. Welches Vorgehen bei Streitfällen mit der gesetzlichen Kasse anzuraten ist, sollten Sie mit einem kompetenten Rechtsanwalt für Sozialrecht in Kusel besprechen.

Kindergeld: Auch Eltern bekommen Hilfe vom Staat – wie viel ist es?

Grundsätzlich gibt es Geld für noch nicht volljährige Kinder sowie Studenten und Azubis bis 25 Jahre. Vorgeschrieben ist, dass nur eine Person das Geld ausgezahlt erhält, also etwa die Mutter oder der Vater des Kindes. Außerdem muss das Kind vom Elternteil regelmäßig versorgt werden und mit diesem im gleichen Haushalt leben. Bezahlt werden für die ersten beiden Kinder je 204 Euro, für das dritte 210 und ab dem vierten jeweils 235 Euro (Stand 2020). Wenn Sie Beratungsbedarf zum Bereich Kindergeld haben, sollten Sie sich an einem versierten Rechtsanwalt für Sozialrecht in Kusel wenden.

Der Anwalt-Suchservice hilft Ihnen bei der Suche nach einem kompetenten Rechtsbeistand im Bereich des Sozialrechts.

Auf dieser Seite finden Sie einige Rechtsanwälte aufgelistet, die Ihnen in Kusel bei allen sozialrechtlichen Fragen helfen können. Nähere Informationen erhalten Sie durch einen Klick auf den Button "Kontaktdaten". Möchten Sie mit dem Juristen Ihrer Wahl Kontakt aufnehmen, können Sie dies schnell und einfach über unser Kontaktformular tun. Mit der Nutzung des Kontaktformulars sind für Sie keine Zahlungspflichten oder Verbindlichkeiten verbunden. Sie erhalten dann zeitnah eine telefonische Rückmeldung vom Anwalt Ihrer Wahl in Kusel und können einen Termin vereinbaren.

Rechtsuchende, die nach einem Anwalt für Sozialrecht in Kusel gesucht haben, interessierten sich insbesondere für die nachfolgend aufgeführten Themen: Bundesversorgungsgesetz, Elterngeld, Entmündigung, Erziehungsgeld, Existenzminimum, Heimrecht, Jugendhilferecht, Kinderrechtsanwalt und Jugendhilfe, Sozialhilferecht, Unterbringung.