Ihren Anwalt für Sozialrecht in Neuwied finden Sie hier

Sollten Sie Hilfe bei Ihrer Suche nach dem richtigen Anwalt für Sozialrecht benötigen, helfen wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich. Schreiben Sie uns einfach eine kurze Nachricht über das Kontaktformular.

Anwälte für Sozialrecht in Neuwied

Rechtsanwalt Christian Kaske
Fachanwalt für Sozialrecht
Weißer Berg 5
56567 Neuwied

Erste Hilfe-Infos bei der Suche nach einem Anwalt für Sozialrecht in Neuwied

Die soziale Absicherung ist wichtig, denn Not kann jeden treffen. Arbeitslose, Kranke und Rentner erhalten Leistungen der gesetzlichen Sozialversicherung. Bei Problemen mit den staatlichen Stellen hilft Ihnen ein Rechtsanwalt für Sozialrecht.

Was muss man zur gesetzlichen Krankenversicherung wissen?

Die gesetzliche Krankenversicherung ist Pflicht für Personen, deren Einkommen unter der Beitragsbemessungsgrenze liegt. Ansonsten gibt es die Möglichkeit, sich freiwillig gesetzlich oder privat zu versichern. Selbstständige, Freiberufler, Richter, Beamte und Zeitsoldaten sind von der Versicherungspflicht befreit. Zwar sind die Grundleistungen gleich, es gibt jedoch heute viele Zusatzleistungen, bei denen sich die gesetzlichen Kassen unterscheiden. Ein erfahrener Rechtsanwalt für Sozialrecht in Neuwied kann Sie bei Auseinandersetzungen mit Ihrer Krankenkasse beraten.

Kindergeld: Was bekommen Eltern?

Es wird gezahlt für Kinder bis zur Volljährigkeit und unter bestimmten Voraussetzungen bis zum 25. Lebensjahr. Nur eine Person bekommt die Auszahlung, also zum Beispiel ein Elternteil. Das Kind muss außerdem mit dem Elternteil im gleichen Haushalt leben und von ihm regelmäßig versorgt werden. Für das erste und zweite Kind gibt es im Jahr 2020 je 204 Euro, für das dritte 210 und für das vierte 235 Euro. Fragen zum Kindergeld beantwortet ein erfahrener Anwalt für Sozialrecht in Neuwied.

Was versteht man unter Hartz IV und wer erhält es?

Diese auch Arbeitslosengeld II genannte Sozialleistung bekommen nur erwerbsfähige Personen. Es bekommen Personen, die nicht mehr selbst für ihren Lebensunterhalt oder den ihrer Familie sorgen können. Beantragt werden kann es, wenn nach einem Jahr der Anspruch auf Arbeitslosengeld I ausläuft. Die Leistung besteht aus einem festen Regelsatz und einer weiteren Summe für Unterkunft und Heizung. Ein erfahrener Anwalt für Sozialrecht in Neuwied kann Ihnen helfen, wenn das Jobcenter nicht zahlen will.

Rentenrecht: Absicherung für das Alter ist wichtig.

Für Arbeitnehmer gibt es in Deutschland die gesetzliche Rentenversicherung; ein zusätzlicher privater Schutz ist empfehlenswert. Versicherungspflichtig sind nur Menschen mit einem Verdienst unterhalb der Beitragsbemessungsgrenze. Das Eintrittsalter für die Altersrente wird bis 2030 schrittweise von 65 auf 67 Jahre angehoben. Weitere Varianten sind die Hinterbliebenen- oder die Erwerbsminderungsrente. Bei Fragen zur gesetzlichen Altersvorsorge hilft ein Rechtsanwalt für Sozialrecht in Neuwied.

Finden Sie einen Anwalt für Ihr Problem aus dem Sozialrecht – wir geben Ihnen Tipps!

Um Ihnen eine einfache Suche zu ermöglichen, haben wir Ihnen auf dieser Seite einige der in Neuwied tätigen Anwälte für Sozialrecht aufgelistet. Zur leichteren Orientierung finden Sie in den Kanzleiprofilen genauere Angaben zu Tätigkeit und Arbeitsweise der einzelnen Juristen. Zur Kontaktaufnahme mit dem Rechtsanwalt Ihrer Wahl können Sie unser Kontaktformular verwenden. Eine Anfrage über das Kontaktformular zu versenden, ist kostenlos und unverbindlich. Der Anwalt in Neuwied wird Sie dann zeitnah zur Terminvereinbarung zurückrufen.

Statistische Daten zu Anwälten für Sozialrecht in Neuwied

In Neuwied gibt es 6 Rechtsanwälte, die Mandanten im Sozialrecht beraten. Davon ist 1 Anwältin und es sind 5 Anwälte. Zur Fachanwältin bzw. zum Fachanwalt für Sozialrecht haben sich 2 Anwälte weitergebildet.
Quelle: Anwalt- und Notarverzeichnis, herausgegeben von der Anwalt Suchservice Verlag Dr. Otto Schmidt GmbH

Rechtsuchende, die nach einem Anwalt für Sozialrecht in Neuwied gesucht haben, interessierten sich insbesondere für die nachfolgend aufgeführten Themen: Bundesversorgungsgesetz, Elterngeld, Entmündigung, Erziehungsgeld, Existenzminimum, Heimrecht, Jugendhilferecht, Kinderrechtsanwalt und Jugendhilfe, Sozialhilferecht, Unterbringung.