Ihren Anwalt für vorweggenommene Erbfolge in Schwäbisch Hall hier finden
Anwälte für vorweggenommene Erbfolge in Schwäbisch Hall
vorweggenommene Erbfolge in Schwäbisch Hall
Neben dem Testament lässt sich zu Lebzeiten durch die vorweggenommene Erbfolge Einfluss auf das eigene Erbe nehmen. Die vorweggenommene Erbfolge ist quasi der Überbegriff der Schenkung. Geschenkt - also zu Lebzeiten übertragen - wird ohne oder mit Auflagen, z.B. mit Nießbrauch (darf bis zum Ableben in der/einer Immobilie wohnen bleiben). Häufig wird das Erbe wegen einer hohen Steuerlast vorab verteilt. Auch kann dadurch der Pflichtteil für unliebsame Erben gedrückt werden. Vorweggenommene Erbfolge spielt gerade auch bei Unternehmen, insbesondere in der Landwirtschaft eine große Rolle. Die einzelnen Schenkungen sollten wohl bedacht sein. Auch ein Wehren gegen eine (ungerechte) Erbverteilung ist möglich. Lassen Sie sich unverbindlich von Anwälten für Erbrecht in Schwäbisch Hall beraten. Hier Anwalt auswählen und unverbindlich Kontakt aufnehmen.Rechtstipps zum Thema vorweggenommene Erbfolge
Jenseits der leiblichen Verwandtschaft sind es die Schwiegerkinder, die am häufigsten beschenkt werden. Größter Störfaktor: Die Schenkungsteuer. Nach dem geringen Freibetrag von 20.000 Euro schlägt sie mehr als deutlich zu Buche und steigert sich von ...





Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass Aufwendungen für ein Studium, welches eine Erstausbildung vermittelt und nicht im Rahmen eines Dienstverhältnisses stattfindet, nicht als vorweggenommene Betriebsausgaben abziehbar sind.
Im Streitfall...





Von der gesetzlichen Erbfolge hängt nicht nur der Pflichtteil ab. Jede Testamentsgestaltung nimmt ihren Ausgang vom gesetzlichen Erbrecht. Der Beitrag verschafft Ihnen einen kurzweiligen Überblick. Ein Rechtstipp von Rechtsanwalt Anton Bernhard ...





Wer braucht ein Testament? Jeder! Ohne Testament gilt die gesetzliche Erbfolge. Die folgt einem verloren gegangenen Sozialmodell, das vor 125 Jahren gültig gewesen sein mag. Für die moderne Zeit passt sie nicht mehr. Wer kann heute begreifen, dass ...




