Ihren Anwalt für Speditionsrecht hier finden
Das Speditionsrecht unterfällt dem Rechtsgebiet des Transportrechts. Es umfasst nur den Transport von Waren und Gütern, gleich ob national oder international.
Informationen zum Speditionsrecht:
Das
Speditionsrecht unterfällt dem Rechtsgebiet des Transportrechts. Es umfasst nur den Transport von Waren und Gütern, gleich ob national oder international.
Speditionsvertrag
Genau wie das darüber stehende
Transportrecht ist das Speditionsrecht Teil des Handelsrechts. Auch der Speditionsvertrag ist im Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt. Abgeschlossen wird der Speditionsvertrag über ein Speditionsgeschäft. Dabei verpflichtet sich der Spediteur (
Verfrachter) gegen Bezahlung eines Entgeltes zur Übernahme der Versendung einer Fracht. Zusätzlich zur Zahlungspflicht werden mit dem Speditionsvertrag die Verpackungspflicht, die Kennzeichnungspflicht und verschiedene Informationspflichten geregelt. Beinhaltet der Vertrag die Verpflichtung, eine Fracht über den Seeweg zu versenden, so stellt er einen
Seefrachtvertrag dar. Verpflichtet sich der Spediteur zur Versendung von Umzugsgegenständen, spricht man vom „Umzugsvertrag“ – im Handelsgesetzbuch im Zusammenhang mit Möbelspedition auch so genannt. Meist werden die Allgemeinen Speditionsbedingungen – vergleichbar mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen – Teil des Speditionsvertrags. Die Allgemeinen Speditionsbedingungen werden aber nicht von den einzelnen Speditionsunternehmen verfasst, sondern wurden im Vorfeld von Verbänden der Speditionswirtschaft erstellt. Wird der Speditionsvertrag zwischen Spediteur und Verbraucher geschlossen, dann finden die Allgemeinen Seditionsbedingungen keine Anwendung.
Allgemeine Fragen
Das Speditionsrecht regelt auch andere rechtliche Fragen, die ein Speditionsunternehmen betreffen. Beispielsweise enthält das Speditionsrecht auch Regelungen zum
Lagerrecht und zum Frachtrecht. Bei speditionsspezifischen Fragen des Versicherungsrechts, gibt es ebenfalls Berührungspunkte zwischen Speditionsrecht und
Versicherungsrecht. Solche Fragen können beispielsweise im Falle einer
Havarie (
Havariegeld) auftreten, ebenso bei Fragen der
Obhutshaftung. Die Obhutshaftung gilt für Spediteur und Frachtführer.
Gefahrguttransport
Der Transport von
Gefahrgut ist ein wichtiger Punkt des Speditionsrechts. Es gibt zahlreiche gesetzliche Regelungen, die von Speditionen und Spediteuren zu beachten sind. Bedeutsamste Regelungen finden sich im
Gefahrgutbeförderungsgesetz und in der sogenannten Gefahrgutbeauftragungsverordnung.
Internationale Speditionen
Nicht selten weist der Verkehr von Waren grenzüberschreitenden Bezug auf. Deshalb ist das
Zollrecht ebenfalls von Bedeutung für das Speditionsrecht. Ein Rechtsanwalt, der im Bereich des Speditionsrechts berät, muss daher auch Fragen aus dem Zollrecht und Fragen der internationalen Besteuerung im Warenverkehr beantworten können (Einfuhrsteuern,
Umsatzsteuer, Einfuhrumsatzsteuer).
Rechtstipps zum Thema Speditionsrecht
Autor: Rechtsanwalt Moritz Vohwinkel, LLR Legerlotz Laschet Rechtsanwälte, Köln, www.llr.de
Aus: IP-Rechtsberater, Heft 04/2013
Rubrik:
Urheber- / Medienrecht Für ein Verbreiten in Deutschland genügt es, wenn aus dem Ausland gezielt deutsche Kunden geworben werden, verbunden mit einer vorab organisierten Liefermöglichkeit....
In diesem Artikel sollerklärt werden, wann die deutschen Familiengerichte sich für international zuständig erklären. Internationale Zuständigkeit in Ehesachen 1. Allgemeines Die internationale Zuständigkeit eines deutschen Familiengerichts ist ...
2009-12-09, Autor Gabriele Renken-Röhrs
(4498 mal gelesen) Rubrik:
Erbrecht Es finden sich in vielen Staaten internationale Erbrechte, die sich in unterschiedlicher Weise nach diversen Anknüpfungskriterien richten. Ein Internationales Erbrecht im eigentlichen Sinne gibt es nicht; deshalb bleibt es ausdrücklich anzuraten, bei ...
2012-02-16, Autor Holger Hesterberg
(1751 mal gelesen) Rubrik:
IT-Recht Deutschland wird das internationale Urheberrechtsabkommen zunächst nicht unterschreiben. Die Politik hadert mit der neuen Internetkultur. Das Anti-Counterfeiting Trade Agreement, kurz ACTA, (dt. Anti-Produktpiraterie-Handelsabkommen) ist ein geplantes ...