OLG Frankfurt, Urt. 14.6.2018 - 6 U 23/17
Die Weiterverwendung von „Likes” und Bewertungen bei Facebook ist irreführend
Aus: IP-Rechtsberater, Heft 12/2018
OLG Frankfurt, Urt. v. 14.6.2018 - 6 U 23/17
UWG §§ 8 Abs. 3, 5 Abs. 1 Satz 1, 2 Abs. 1 Nr. 3
Das Problem
Die Beklagte war zunächst Franchisenehmerin einer Burgerkette der Klägerin mit mehreren Standorten in ganz Deutschland. Im Zuge dessen sammelte sie auf ihren Facebook-Seiten eine Vielzahl an „Likes” und positiven Bewertungen ihrer Kunden. Nach Beendigung der Zusammenarbeit eröffnete die Beklagte eigene Restaurants. Die Facebook-Seiten benannte sie zwar um und entfernte auch alle Inhalte, die im Rahmen ihrer Franchisetätigkeit erhaltenen Bewertungen und „Likes” behielt sie jedoch bei. Die Klägerin sah darin eine Irreführung. Das LG Frankfurt verurteilte die Beklagte antragsgemäß. Hiergegen hat die Beklagte Berufung eingelegt.Die Entscheidung des Gerichts
Das OLG Frankfurt wies die Berufung zurück und beschied, dass die Voraussetzungen für die Revisionszulassung nicht vorliegen.Mitbewerber i.S.v. § 2 Abs. 1 Nr. 3 UWG:
Für die Mitbewerbereigenschaft komme es entscheidend darauf an, dass die Parteien bereits zum Zeitpunkt der Verletzungshandlung in einem konkreten Wettbewerbsverhältnis zueinander stünden. Die Verletzungshandlung liege in der Veröffentlichung der „Likes” und Bewertungen der Beklagten für ihre eigenen Restaurants, obwohl sie diese als Franchisenehmerin der Klägerin erhalten habe. Diese Verletzungshandlung endete im April 2016 nach Erlass der einstweiligen Verfügung seitens des LG Frankfurt/M. Zum aktuellen Zeitpunkt bestehe aber jedenfalls ein erforderliches Wettbewerbsverhältnis wegen eines von beiden Parteien in derselben Stadt betriebenen Restaurants.
Angegriffene Werbung ist irreführend nach § 5 UWG:
Die Beklagte habe Bewertungen und „Likes”, welche ihre Restaurants zu einem Zeitpunkt erworben haben, als sie noch Teil des Franchise-Systems der Klägerin waren, weiter auf ihrer Facebook-Seite verwendet. Hierdurch habe sie den angesprochenen Verkehrskreisen suggeriert, dass die Bewertungen für Gastronomieleistungen der Beklagten abgegeben worden seien. Tatsächlich waren diese jedoch der vorherigen Gastronomietätigkeit der Klägerin zuzuordnen. Einer Irreführung stehe nicht entgegen, dass die Beklagte die Seite selbst aufgebaut habe. Zudem werde der Fehlvorstellung auch nicht dadurch begegnet, dass im Fließtext der Bewertungen teilweise von der Klägerin gesprochen wurde. Entscheidend sei vielmehr, dass in der Überschrift jeweils die Beklagte genannt werde. Ebenso laufe das Argument der Beklagten, sie habe keinen Einfluss auf die „Likes” bei Facebook, ins Leere, da sie die Irreführungsgefahr durch Nutzung einer neuen Facebook-Seite hätte ausräumen können.

Quelle der Urteilszusammenfassung: Zeitschrift „IP-Rechtsberater“ des juristischen Fachverlags Dr. Otto Schmidt, Köln. Als Abonnent lesen Sie zusätzlich die Konsequenzen für Ihre praktische Arbeit und weitergehende Beraterhinweise des Autors.
Lesen Sie hier ein Beispiel mit Konsequenzen für die Praxis und Beraterhinweis
Bestellen Sie jetzt Ihr dreimonatiges, kostenloses Test-Abo und Sie sind immer praxisgerecht informiert!
Kostenloses Test-Abo jetzt hier bestellenAls Teilnehmer des Anwalt-Suchservice greifen Sie ohne zusätzliche Kosten jederzeit online auf die Zeitschrift „IP-Rechtsberater“ des renommierten Fachverlags Dr. Otto Schmidt, Köln, zu.
Diese ist speziell auf Praktiker zugeschnitten. Sie lesen aktuelle Urteilsbesprechungen inklusive Berater-hinweis sowie Fachaufsätze und Kurzbeiträge zum Thema Urheber- / Medienrecht und zwar, wo und wann immer Sie wollen.
Jetzt Infos dazu anfordern!Aus: IP-Rechtsberater, Heft 09/2018
„Fliegender Gerichtsstand” beim Fehlen eines lokalen bzw. regionalen Bezugs einer persönlichkeitsrechtsverletzenden Veröffentlichung im Internet
Die in der Entscheidung „New York Times” des BGH aufgestellten Grundsätze der Beurteilung der internationalen Zuständigkeit deutscher Gerichte sind übertragbar auf Kompetenzabgrenzungen auf nationaler Ebene.Für die Prüfung des insoweit zu...
Aus: IP-Rechtsberater, Heft 09/2018
Unterlassungsanspruch bei falschen Tatsachenangaben in wissenschaftlichem Artikel
Falsche Tatsachenangaben über ein Produkt oder eine Software in einem wissenschaftlichen Artikel, der auf einer Internetplattform veröffentlich wird, verletzen das Recht des Herstellers auf Schutz sozialer Anerkennung und Geschäftsehre...
Aus: IP-Rechtsberater, Heft 10/2018
Zum Verdecken der Schockbilder durch Angebot von Zigaretten in einem Tabakwarenautomat im Kassenbereich eines Ladenlokals
Gegenstand der Kennzeichnungs- und Hinweisgebote gem. § 11 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 TabakerzV ist allein die Gestaltung der Verpackung, nicht jedoch die Präsentation als Verkaufsmodalität.Wenn der Verbraucher in einem Ladenlokal nach Drücken einer...
Aus: IP-Rechtsberater, Heft 10/2018
Teilen, Liken, Kommentieren – Haftung für Schmähkritik bei Facebook
Wer den Post eines Dritten in einem sozialen Netzwerk teilt und mit einer zustimmenden Anmerkung versieht, macht sich die im Post enthaltene Äußerung zu eigen und haftet dafür.Juristische Personen des Privatrechts können sich nicht auf die Grundsätze...