Steuerhinterziehung durch Besitz geschmuggelter Zigaretten?
20.09.2019, Autor: Herr Wolf-Dietrich Glockner / Lesedauer ca. 2 Min. (2129 mal gelesen)
Der erst nach Beendigung des Verbringungsvorgangs erlangte Besitz an unversteuerten Tabakwaren führt nicht zur Strafbarkeit wegen Steuerhinterziehung (BGH, Urt. v. 24.04.2019 - 1 StR 81/18)
Wer macht sich wegen Hinterziehung der Tabaksteuer strafbar?
Wegen Hinterziehung der Tabaksteuer macht sich derjenige nach § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO i.V.m. § 23 Abs. 1 Satz 2 und 3 Tabaksteuergesetz (TabStG) strafbar, der vorsätzlich seine Verpflichtung, eine Steuererklärung über ins Steuergebiet verbrachte oder versandte Tabakwaren abzugeben, verletzt und hierdurch Steuern verkürzt.
Wann entsteht die Tabaksteuer?
Werden unversteuerte Tabakwaren aus dem steuerrechtlich freien Verkehr eines anderen Mitgliedstaats in das Steuergebiet verbracht entsteht die Tabaksteuer, wenn die Tabakwaren erstmals zu gewerblichen Zwecken in Besitz gehalten werden, § 23 Abs. 1 Satz 1 TabStG.
Wer ist Steuerschuldner und verpflichtet eine Steuererklärung abzugeben?
Steuerschuldner, und damit gem. § 23 Abs. 1 Satz 3 TabStG verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben, ist gem. § 23 Abs. 1 Satz 2 TabStG, wer die Lieferung vornimmt oder die Tabakwaren in Besitz hält und der Empfänger, sobald er Besitz an den Tabakwaren erlangt hat.
Ist jeder Besitzer Steuerschuldner?
Die Frage, ob jeder Besitzer der unversteuerten Tabakwaren Steuerschuldner ist und sich damit wegen Hinterziehung der Tabaksteuer strafbar macht, wird von den obersten Gerichten unterschiedlich beantwortet.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH, Urt. v. 3.7.2014 - C-165/13 Rn. 25 zu § 19 TabStG aF) und ihm folgend der Bundesfinanzhof (BFH, Urt. v. 11.11.2014 - VII R 44/11 Rn. 13 ff. , BFHE 248, 271, 275 ff.) legen den Begriff weit aus. Danach ist jeder Besitzer der unversteuerten Tabakwaren Steuerschuldner und Hinterzieher der Tabaksteuer.
Im Gegensatz hierzu legt der für Strafsachen zuständige Bundesgerichtshof (BGH) in seinem Urteil vom 24.4.2019 (1 StR 81/18) den Begriff des Besitzers erneut eng aus. Als Steuerschuldner - und daher ohne unverzügliche Abgabe einer Steuererklärung über die Tabakwaren als strafbar wegen Steuerhinterziehung (§ 370 Abs. 1 Nr. 2 AO i.V.m. § 23 Abs. 1 Satz 2 und 3 TabStG) - ist danach neben dem Lieferanten der Tabakwaren nur derjenige anzusehen, der vor Beendigung des Verbringungsvorgangs Besitz an den Tabakwaren erlangt hat. Der erst nach Beendigung des Verbringungsvorgangs erlangte Besitz an unversteuerten Tabakwaren führt dagegen nicht zur Strafbarkeit wegen Steuerhinterziehung. Bereits zu der bis März 2010 geltenden Vorgängerregelung des § 23 Abs. 1 Satz 2 TabStG in § 19 Satz 2 TabStG aF hatte der BGH entschieden (BGH, Urt. v. 2.2.2010 - 1 StR 635/09 Rn. 7 ff.), dass nur derjenige Besitz an Tabakwaren die Steuerschuldnerschaft begründet, der erlangt wurde, bevor der Verbringungs- bzw. Versendungsvorgang beendet ist, bevor also die Tabakwaren in Sicherheit gebracht und "zur Ruhe gekommen" sind.
Macht der spätere Besitzer sich nicht strafbar?
Nach der Entscheidung des BGH ist der erst nach Beendigung des Verbringungsvorgangs erlangte Besitz an unversteuerten Tabakwaren über den Straftatbestand der Steuerhehlerei gemäß § 374 Abs. 1 AO strafrechtlich sanktioniert.
https://www.gsg-partner.de/steuerstrafrecht-keine-steuerhinterziehung-durch-besitz-geschmuggelter-zigaretten-bgh-urt-v-24-4-2019-1-str-81-18/
Wer macht sich wegen Hinterziehung der Tabaksteuer strafbar?
Wegen Hinterziehung der Tabaksteuer macht sich derjenige nach § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO i.V.m. § 23 Abs. 1 Satz 2 und 3 Tabaksteuergesetz (TabStG) strafbar, der vorsätzlich seine Verpflichtung, eine Steuererklärung über ins Steuergebiet verbrachte oder versandte Tabakwaren abzugeben, verletzt und hierdurch Steuern verkürzt.
Wann entsteht die Tabaksteuer?
Werden unversteuerte Tabakwaren aus dem steuerrechtlich freien Verkehr eines anderen Mitgliedstaats in das Steuergebiet verbracht entsteht die Tabaksteuer, wenn die Tabakwaren erstmals zu gewerblichen Zwecken in Besitz gehalten werden, § 23 Abs. 1 Satz 1 TabStG.
Wer ist Steuerschuldner und verpflichtet eine Steuererklärung abzugeben?
Steuerschuldner, und damit gem. § 23 Abs. 1 Satz 3 TabStG verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben, ist gem. § 23 Abs. 1 Satz 2 TabStG, wer die Lieferung vornimmt oder die Tabakwaren in Besitz hält und der Empfänger, sobald er Besitz an den Tabakwaren erlangt hat.
Ist jeder Besitzer Steuerschuldner?
Die Frage, ob jeder Besitzer der unversteuerten Tabakwaren Steuerschuldner ist und sich damit wegen Hinterziehung der Tabaksteuer strafbar macht, wird von den obersten Gerichten unterschiedlich beantwortet.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH, Urt. v. 3.7.2014 - C-165/13 Rn. 25 zu § 19 TabStG aF) und ihm folgend der Bundesfinanzhof (BFH, Urt. v. 11.11.2014 - VII R 44/11 Rn. 13 ff. , BFHE 248, 271, 275 ff.) legen den Begriff weit aus. Danach ist jeder Besitzer der unversteuerten Tabakwaren Steuerschuldner und Hinterzieher der Tabaksteuer.
Im Gegensatz hierzu legt der für Strafsachen zuständige Bundesgerichtshof (BGH) in seinem Urteil vom 24.4.2019 (1 StR 81/18) den Begriff des Besitzers erneut eng aus. Als Steuerschuldner - und daher ohne unverzügliche Abgabe einer Steuererklärung über die Tabakwaren als strafbar wegen Steuerhinterziehung (§ 370 Abs. 1 Nr. 2 AO i.V.m. § 23 Abs. 1 Satz 2 und 3 TabStG) - ist danach neben dem Lieferanten der Tabakwaren nur derjenige anzusehen, der vor Beendigung des Verbringungsvorgangs Besitz an den Tabakwaren erlangt hat. Der erst nach Beendigung des Verbringungsvorgangs erlangte Besitz an unversteuerten Tabakwaren führt dagegen nicht zur Strafbarkeit wegen Steuerhinterziehung. Bereits zu der bis März 2010 geltenden Vorgängerregelung des § 23 Abs. 1 Satz 2 TabStG in § 19 Satz 2 TabStG aF hatte der BGH entschieden (BGH, Urt. v. 2.2.2010 - 1 StR 635/09 Rn. 7 ff.), dass nur derjenige Besitz an Tabakwaren die Steuerschuldnerschaft begründet, der erlangt wurde, bevor der Verbringungs- bzw. Versendungsvorgang beendet ist, bevor also die Tabakwaren in Sicherheit gebracht und "zur Ruhe gekommen" sind.
Macht der spätere Besitzer sich nicht strafbar?
Nach der Entscheidung des BGH ist der erst nach Beendigung des Verbringungsvorgangs erlangte Besitz an unversteuerten Tabakwaren über den Straftatbestand der Steuerhehlerei gemäß § 374 Abs. 1 AO strafrechtlich sanktioniert.
https://www.gsg-partner.de/steuerstrafrecht-keine-steuerhinterziehung-durch-besitz-geschmuggelter-zigaretten-bgh-urt-v-24-4-2019-1-str-81-18/
Autor dieses Rechtstipps

Wolf-Dietrich Glockner
GSG-Partner Gergolla Schnabel Glockner Steuerberater Rechtsanwalt PartGmbB
Weitere Rechtstipps (25) Weitere Rechtstipps (25) Tabaksteuerstrafrecht Geänderte Auffassung von BMF und GZD ist rechtswidrig; keine Tabaksteuer auf entrippte oder zerkleinerte Tabakblätter Apotheker können Desinfektionsmittel aus unvergälltem Alkohol steuerfrei herstellen Corona-Krise: Verdienstausfallentschädigung nach § 56 IfSG Muss Hobbybrauer steuerfreies Bier alleine trinken? Energiesteuer, Stromsteuer: Stahl-Service-Center kein UPG Muss mit Steuerberatern ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach der DSGVO geschlossen werden? Geänderte Auffassung von BMF und GZD: Tabaksteuer auf entrippte oder zerkleinerte Tabakblätter Datenschutzrecht und DSGVO (III): Wann ist die Verarbeitung erlaubt? Datenschutz und DSGVO (IV): Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten Datenschutzrecht und DSGVO (V): Die Datenschutzerklärung Energiesteuer, Stromsteuer: Kahlschlag bei Verlängerung der Antragsfristen für Entlastungsanträge - BMF ändert EnergieStV und StromStV Datenschutzrecht und DSGVO (II): Wann muss ein Datenschutzbeauftragter bestellt werden? Datenschutzrecht und DSGVO (I): Was sind personenbezogene Daten? Steuererklärung für 2017: Keine Belege mehr. Wie lange müssen Belege aufbewahrt werden? Branntweinsteuer wird am 1.1.2018 von Alkoholsteuer abgelöst Alkoholsteuer: Privates Brennen von Alkohol ab 1.1.2018 verboten Volle EEG-Umlage für Eigenversorger ab 1.1.2018? Verbrauchsteuern: Beim EMCS-Verfahren auf Liefermenge achten Unterhalt für Eltern im Pflegeheim? Was Steuerpflichtige beachten sollten Alkoholsteuer, Branntweinsteuer: Änderung der Vergällungsmittel für steuerfreien vollständig vergällten Alkohol ab 1. August 2017 EuGH statuiert eine Verzinsungspflicht von Erstattungsansprüchen entgegen dem Wortlaut von ZK und UZK auch im Zollrecht (EuGH, Urt. v. 18.1.2017, C-365/15, Wortmann KG) Energiesteuer: Energiesteuerentlastung für KWK-Anlage auch bei Buchung der Anlage als Erhaltungsaufwand Zollrecht: Neuer Vorteil für AEO Zollrecht: Erstattungsvorschriften des ZK (Art. 236, 239) auch nach Inkrafttreten des UZK anwendbar
Anschrift
Am Handwerkshof 19
47269 Duisburg
DEUTSCHLAND
Telefon:
Nummer anzeigen 0203-710590
Kontakt
Bitte verwenden Sie zur Kontaktaufnahme bevorzugt dieses Formular. Vielen Dank!
Rechtsanwalt Wolf-Dietrich Glockner