Rechtstipps in der Rubrik Steuerrecht
Bestimmte Ausgaben für ein häusliches Arbeitszimmer kann man von der Einkommenssteuer absetzen. Auch die neue Homeoffice-Pauschale verbessert die Lage für Menschen, die zu Hause arbeiten.
Wer eine Immobilie kauft, baut, vererbt oder verschenkt, muss sich mit vielen steuerrechtlichen Fragen beschäftigen. Wenn man jedoch rechtzeitig einige Details beachtet, lässt sich durch gute Planung viel Geld sparen.
Hauseigentümer und Mieter haben die Möglichkeit, die Kosten für Arbeiten rund ums Haus von der Steuer abzusetzen. Dies gilt auch für die Kosten des Winterdienstes bzw. Schneeräumens. Was muss man dabei beachten?
Es gibt viele unterschiedliche Gerüchte über die steuerliche Absetzbarkeit von Scheidungskosten. Online werden die widersprüchlichsten Urteile diskutiert. Hier erläutern wir die aktuelle Rechtslage.
Das neue Grundsteuerberechnung ist umstritten. Viele Eigentümer haben Einspruch gegen ihre Grundsteuerbescheide eingelegt und Klage vor den Finanzgerichten erhoben. Nun folgen die ersten Urteile.
Wer eine vermietete Immobilie sein Eigen nennt, muss sich ab und zu auch darum kümmern. Vermieter haben daher die Möglichkeit, Fahrtkosten zu ihrer Immobilie zum Teil von der Steuer abzusetzen.
Bei Eheleuten ist die Steuerklasse IV gängig. Allerdings haben Ehepartner bei der Steuerklasse auch Wahlmöglichkeiten. Ein Wechsel kann sich auszahlen. Die Zustimmung des Partners ist nicht immer erforderlich.
Viele private Ausgaben lassen sich als sogenannte Sonderausgaben von der Einkommenssteuer absetzen. Dies wissen viele Steuerzahler jedoch nicht – und verschenken Geld.
Wer selbstständig ist, muss auf seine Waren und Dienstleistungen Umsatzsteuer erheben und diese ans Finanzamt abführen. Die Kleinunternehmerregelung schafft eine Ausnahme.
Die ersten Haus- und Wohnungseigentümer haben bereits Bescheide zur Grundsteuer erhalten. Wann empfiehlt es sich, dagegen Einspruch einzulegen - und wie funktioniert das überhaupt?