Ihren Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht hier finden

Sollten Sie Hilfe bei Ihrer Suche nach dem richtigen Anwalt für Mietrecht Wohnungseigentumsrecht benötigen, helfen wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich. Schreiben Sie uns einfach eine kurze Nachricht über das Kontaktformular.

Übersicht unserer Fachanwälte für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Rechtsanwalt Christian Hees
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Bendhecker Straße 64
41236 Mönchengladbach
Rechtsanwalt Teja Guntermann
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Schwanenwall 9
44135 Dortmund
Rechtsanwalt Kurt Renner
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Berliner Allee 13
30175 Hannover
Rechtsanwalt Sebastian Haug
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Kölner Straße 58
42651 Solingen
Rechtsanwalt Dr. Horst Jürgens
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Bismarckstraße 87
41061 Mönchengladbach
Rechtsanwalt Ralph Schröder
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Berliner Allee 13
30175 Hannover
Rechtsanwalt Henrik Solf
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Schönhauser Allee 48
10437 Berlin
Rechtsanwalt Dr. jur. Christof von Schledorn, LL.M., LL.M.
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Graf-Tiemo-Weg 15
94036 Passau
Rechtsanwalt Benjamin Raabe
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Mehringdamm 50
10961 Berlin
Rechtsanwalt Peter Blaumoser
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Waldstraße 1a
82205 Gilching

Das Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Der Titel „Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht “ wird in Deutschland seit 2004 vergeben. Anfang 2013 waren 2.950 Fachanwälte für Miet- und Wohnungseigentumsrecht bei den Kammern verzeichnet.

Was umfasst das Rechtsgebiet Miet- und Wohnungseigentumsrecht?

Das Miet- und Wohnungseigentumsrecht gehört zum Zivilrecht. Es regelt einerseits die Rechtsverhältnisse zwischen Mietern und Vermietern, andereseits auch die rechtlichen Gegebenheiten der Wohnungseigentümergemeinschaft. In beiden Teilgebieten spielen vertragliche Vereinbarungen eine erhebliche Rolle, insbesondere der Mietvertrag und die Hausordnung sowie – bei der Eigentümergemeinschaft – die Teilungserklärung und die Gemeinschaftsordnung. Wichtige gesetzliche Regelungen sind zum Beispiel
  • das Bürgerliche Gesetzbuch (hier die §§ 535 ff. BGB),
  • das Wohnungseigentumsgesetz (WEG),
  • die Zivilprozessordnung (ZPO).
Ein Fachanwalt im Miet- und Wohnungseigentumsrecht muss sich insbesondere auskennen mit den Themen
  • Recht der Wohnraummietverhältnisse,
  • Recht der Gewerberaummietverhältnisse und Pachtrecht,
  • Wohnungseigentumsrecht,
  • Maklerrecht, Nachbarrecht und Grundzüge des Immobilienrechts,
  • Miet- und wohnungseigentumsrechtliche Bezüge zum öffentlichen Recht, einschließlich Steuerrecht,
  • Miet- und wohnungseigentumsrechtliche Besonderheiten des Verfahrens- und Vollstreckungsrechts.
Das Wohnungseigentumsverfahren (WEG-Verfahren) wurde früher im Wege der sogenannten Freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGG) durchgeführt. Heute werden auch die gerichtlichen Verfahren in Wohnungseigentumsangelegenheiten nach der Zivilprozessordnung abgewickelt. Es findet also ein sogenannter streitiger Zivilprozess statt.

Wie wird man Fachanwalt?

Den Titel des Fachanwalts erhält nur, wer zuvor eine Fachanwaltsausbildung durchlaufen hat. Diese vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse insbesondere in den oben genannten Bereichen des Miet- und Wohnungseigentumsrechts. Das theoretische Wissen muss im Rahmen von drei schriftlichen Prüfungen bewiesen werden. In praktischer Hinsicht erfordert die Fachanwaltsqualifikation den Nachweis, dass der angehende Fachanwalt innerhalb der letzten drei Jahre vor Antragstellung mindestens 120 Rechtsfälle aus dem Miet- und Wohnungseigentumsrecht eigenständig bearbeitet hat. Von diesen Fällen muss es sich bei mindestens 60 um gerichtliche Verfahren gehandelt haben. Mindestens 60 müssen thematisch aus den Bereichen
  • Recht der Wohnraummietverhältnisse,
  • Recht der Gewerberaummietverhältnisse und Pachtrecht,
  • Wohnungseigentumsrecht
kommen. Aus jedem dieser Bereiche müssen mindestens fünf Fälle bearbeitet worden sein. Die Fallzahlen muss der Fachanwalts-Anwärter anhand von Falllisten belegen können.

FAQ zur Anwalt-Suche

Was unterscheidet einen Fachanwalt von einem Rechtsanwalt?
Wie finde ich den richtigen Fachanwalt?
Was kann ein Fachanwalt für Mietrecht Wohnungseigentumsrecht für Sie tun?
Was kostet mich die Beauftragung des Fachanwalts?
Wer kann mir bei der Suche nach einem Fachanwalt für Mietrecht Wohnungseigentumsrecht helfen?