Betriebsbedingte Kündigung während der Kurzarbeit
26.03.2020, Autor: Herr Matthias Berger / Lesedauer ca. 1 Min. (174 mal gelesen)
Der Rechtstipp widmet sich der Frage der Zulässigkeit einer betriebsbedingten Kündigung während der Kurzarbeit.
Forst, 26.03.2020.
Der Bundesgesetzgeber hat am 13. März 2020 das „Gesetz zur befristeten krisenbedingten Verbesserung der Regelungen für das Kurzarbeitergeld“ beschlossen. Mit dem Gesetz sollen u.a. krisenbedingte Erleichterung der Zugangsvoraussetzungen für das Kurzarbeitergeld geschaffen werden. Danach haben Arbeitnehmer gegebenenfalls Anspruch auf Kurzarbeitergeld, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Fraglich ist, ob eine betriebsbedingte Kündigung, die der Arbeitnehmer in der Kurzarbeit erhalten hat, rechtmäßig ist.
„Beruht die Kurzarbeit auf den gleichen Gründen wie die betriebsbedingte Kündigung und wird diese während der Kurzarbeit ausgesprochen, so kann die Kündigung gegebenenfalls sozialwidrig und damit unzulässig sein“, so Rechtsanwalt Berger. „ Die Kurzarbeit soll einen vorübergehenden Arbeitsausfall auffangen. Die betriebsbedingte Kündigung hingegen setzt einen dauerhaften Fortfall des Arbeitsplatzes voraus. Neben den Gründen, die zur Kurzarbeit geführt haben, müssen demnach weitere betriebliche Umstände hinzutreten, welche die betriebsbedingte Kündigung rechtfertigen.“
Arbeitnehmer, für die Kurzarbeitergeld beantragt wurde und die während der Kurzarbeit eine betriebsbedingte Kündigung erhalten haben, sollten umgehend anwaltlichen Rat in Anspruch nehmen, meint Rechtsanwalt Berger von der gleichnamigen Kanzlei in Forst bei Bruchsal. Gleiches gelte für Arbeitgeber, die in der Kurzarbeit den Ausspruch von betriebsbedingten Kündigungen erwägen.
Für Rückfragen:
Kanzlei Berger
Matthias Berger
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Sudetenstraße 25
76694 Forst
Fon: 07251 92 36 111
Fax: 03212 13 89 981
Mail: fa.berger@online.de
www.kanzlei-berger.eu
Forst, 26.03.2020.
Der Bundesgesetzgeber hat am 13. März 2020 das „Gesetz zur befristeten krisenbedingten Verbesserung der Regelungen für das Kurzarbeitergeld“ beschlossen. Mit dem Gesetz sollen u.a. krisenbedingte Erleichterung der Zugangsvoraussetzungen für das Kurzarbeitergeld geschaffen werden. Danach haben Arbeitnehmer gegebenenfalls Anspruch auf Kurzarbeitergeld, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Fraglich ist, ob eine betriebsbedingte Kündigung, die der Arbeitnehmer in der Kurzarbeit erhalten hat, rechtmäßig ist.
„Beruht die Kurzarbeit auf den gleichen Gründen wie die betriebsbedingte Kündigung und wird diese während der Kurzarbeit ausgesprochen, so kann die Kündigung gegebenenfalls sozialwidrig und damit unzulässig sein“, so Rechtsanwalt Berger. „ Die Kurzarbeit soll einen vorübergehenden Arbeitsausfall auffangen. Die betriebsbedingte Kündigung hingegen setzt einen dauerhaften Fortfall des Arbeitsplatzes voraus. Neben den Gründen, die zur Kurzarbeit geführt haben, müssen demnach weitere betriebliche Umstände hinzutreten, welche die betriebsbedingte Kündigung rechtfertigen.“
Arbeitnehmer, für die Kurzarbeitergeld beantragt wurde und die während der Kurzarbeit eine betriebsbedingte Kündigung erhalten haben, sollten umgehend anwaltlichen Rat in Anspruch nehmen, meint Rechtsanwalt Berger von der gleichnamigen Kanzlei in Forst bei Bruchsal. Gleiches gelte für Arbeitgeber, die in der Kurzarbeit den Ausspruch von betriebsbedingten Kündigungen erwägen.
Für Rückfragen:
Kanzlei Berger
Matthias Berger
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Sudetenstraße 25
76694 Forst
Fon: 07251 92 36 111
Fax: 03212 13 89 981
Mail: fa.berger@online.de
www.kanzlei-berger.eu
Autor dieses Rechtstipps

Matthias Berger
Kanzlei Berger
Weitere Rechtstipps (17) Weitere Rechtstipps (17) PIM-Gold: Klage gegen den Vermittler, Landgericht Karlsruhe erachtet Anlagemodell nach vorläufiger Würdigung als nicht plausibel Finanzgericht Baden-Württemberg spricht Mandantin rückwirkend festgesetztes Kindergeld in voller Höhe zu. Revision der Bundesagentur für Arbeit wird vom BFH zurückgewiesen. Insolvenzverfahren über das Vermögen der GVM Select Vermögensmanagement AG eröffnet Anmeldung von Forderungen zur Insolvenztabelle nur noch bis 27.07.2020 möglich Insolvenzverfahren über das Vermögen der GVM Select Vermögensmanagement AG eröffnet Anmeldung von Forderungen zur Insolvenztabelle nur noch bis 27.07.2020 möglich Insolvenzverfahren über das Vermögen der GVM Select Vermögensmanagement AG eröffnet Anmeldung von Forderungen zur Insolvenztabelle nur noch bis 27.07.2020 möglich Europäischer Gerichtshof: Kaskadenverweis in Widerrufsinformationen ist intransparent! PIM Gold- und Scheideanstalt GmbH - Klage gegen Vermittler eingereicht Kurzarbeitergeld in der Corona-Krise – jetzt beantragen! Versäumnisurteil des Landgerichts Karlsruhe: GVM Select Vermögensmanagement AG zur Zahlung von rund 18 TEUR verurteilt Anspruch auf Sonderzahlung trotz Kündigung ? Rückzahlungsklausel bei Sonderzahlungen mit Mischcharakter unwirksam GVM Select Vermögensmanagement AG - Staatsanwaltschaft Mannheim ermittelt gegen Verantwortliche Finanzgericht Baden-Württemberg spricht Mandantin rückwirkend festgesetztes Kindergeld in voller Höhe zu. Kürzung von Kindergeld Die digitale Arbeitswelt 4.0 Psychische Überlastung am Arbeitsplatz vorbeugen – die Gefährdungsanalyse als Chance MoneyVita Treuhand GmbH & Co. KG - durch AGB qualifiziert nachrangig ausgestaltete Darlehen auf dem Prüfstand Verbraucherwiderruf - Rückabwicklung des Autokaufs bei finanzierten Dieselfahrzeugen
Anschrift
Sudetenstraße 25
76694 Forst
DEUTSCHLAND
Telefon: 07251-9236111
Kontakt
Bitte verwenden Sie zur Kontaktaufnahme bevorzugt dieses Formular. Vielen Dank!
Rechtsanwalt Matthias Berger