Rechtstipps in der Rubrik Arbeitsrecht
Der Arbeitgeber kündigt bei einer ordentlichen Kündigung unter Einhaltung der Kündigungsfrist. Aber: Viele Kündigungen sind wegen Fehlern bei der Begründung rechtlich anfechtbar.
Gesetzlich festgelegt ist, wie viele Stunden Arbeitnehmer pro Tag und Woche arbeiten dürfen. So möchte der Gesetzgeber die Arbeitnehmer schützen. Allerdings gibt es auch Ausnahmen.
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz untersagt eine Diskriminierung wegen des Alters. Aber: Wann liegt eine solche vor und welche Ausnahmen gibt es?
Viele Unternehmen haben im Zuge von Corona flexible Homeoffice-Modelle eingeführt, haben diese beibehalten, aus- oder wieder zürückgebaut. Aber haben Arbeitnehmer einen Anspruch darauf, von zu Hause aus zu arbeiten?
Das Arbeiten im Homeoffice bringt ein wenig mehr Flexibilität mit sich. Das fängt schon beim längeren Ausschlafen an. Aber darf man zuhause arbeiten, wie man will?
Die Elternzeit ist ein wichtiger Lebensabschnitt. Hier stehen vollkommen andere Dinge im Vordergrund als der Beruf. Oft ist danach eine Rückkehr ins Arbeitsleben nicht so einfach. Dabei sind auch rechtliche Details zu beachten.
Immer wieder müssen sich Arbeitgeber mit der Abgeltung von Urlaubsansprüchen auseinandersetzen, wenn ein Beschäftigungsverhältnis endet. In der Regel beschränkt sich der Anspruch auf Urlaubsabgeltung auf einige wenige Tage. In Ausnahmefällen, wie ...
Private Dinge während der Arbeitszeit zu erledigen, erhöht den Freizeitanteil nach der Arbeit. Allerdings kann dies zu unangenehmen Begegnungen mit dem Chef führen. Was ist erlaubt und was nicht?
In fast jedem Arbeitsvertrag findet sich eine Klausel, durch die der Arbeitnehmer bzw. die Arbeitnehmerin verpflichtet wird, über alle internen Vorgänge beim Arbeitgeber auch nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses „für immer“, also zeitlich ...
Viele Arbeitnehmer erwarten bei einer regulären Beendigung des Arbeitsvertrages automatisch eine Abfindung. Diese ist jedoch nicht selbstverständlich und von mehreren Voraussetzungen abhängig.