BGH, Beschl. 4.7.2018 - XII ZB 122/17
Ausgleich ehebedingter Versorgungsnachteile durch Versorgungsausgleich und Altersvorsorgeunterhalt
Aus: Familien-Rechtsberater, Heft 11/2018
BGH, Beschl. v. 4.7.2018 - XII ZB 122/17
Vorinstanz: OLG Köln, Beschl. v. 9.2.2017 - II-10 UF 141/15
BGB § 1578b
Das Problem
Die Ehefrau wendet sich mit der Rechtsbeschwerde gegen die Befristung des nachehelichen Elementarunterhalts bis einschließlich März 2021. Dabei greift sie insbesondere die Auffassung des OLG an, sie habe hinsichtlich des Bezugs ihrer Altersrente keine ehebedingten Nachteile erlitten. Ohne die Ehe hätte sie bei einer unterstellten Tätigkeit bis zum Eintritt ihrer Erwerbsunfähigkeit eine fiktive Altersrente i.H.v. 1.303,75 € ab April 2021 erlangen können. Das OLG ist davon ausgegangen, dass sie eine solche Rente aufgrund ihrer eigenen Rentenanwartschaften, der ihr im Wege des Versorgungsausgleichs übertragenen Rentenanwartschaften und des ihr zugesprochenen Zugewinnausgleichs auch tatsächlich erzielen könnte. Das Vorliegen eines ehebedingten Nachteils wurde deshalb verneint.Die Entscheidung des Gerichts
Der BGH lehnt die Bewilligung von Verfahrenskostenhilfe für die Rechtsbeschwerde ab und belässt es bei der Befristung des nachehelichen Unterhalts bis März 2021. Auch nach Auffassung des BGH liegen ehebedingte Nachteile nicht vor. Der BGH lässt es allerdings dahinstehen, ob die Ehefrau aufgrund ihrer eigenen Rentenanwartschaften, den durch den Versorgungsausgleich übertragenen Rentenanwartschaften und den ihr zugesprochenen Zugewinnausgleich die gleiche Rente erzielen könnte wie ohne die Eheschließung. Denn wenn – wie hier – ein Versorgungsausgleich stattgefunden habe, seien die Nachteile in der Versorgungsbilanz in gleichem Umfang von beiden Ehegatten zu tragen und somit vollständig ausgeglichen (BGH v. 7.3.2012 – XII ZR 179/09, FamRZ 2012, 772 Rz. 8 = FamRB 2012, 169). Hinzu komme außerdem, dass die Ehefrau über den Zugewinnausgleich einen weiteren Vermögenszufluss erhalten habe, den sie ohne die Ehe nicht hätte erlangen können. Dieser ehebedingte Vorteil sei geeignet, einen etwaigen ehebedingten Nachteil zu kompensieren.Es bestehe auch kein ehebedingter Nachteil darin, dass die Ehefrau nachehelich geringere Versorgungsanwartschaften erwerbe, als dies ohne die Ehe der Fall gewesen wäre. Denn dieser Nachteil sei grundsätzlich als ausgeglichen anzusehen, wenn der Ehegatte für die Zeit Altersvorsorgeunterhalt zugesprochen erhalte oder jedenfalls erlangen könnte (BGH v. 14.5.2014 – XII ZB 301/12, FamRZ 2014, 1276 = FamRB 2014, 284). Die Ehefrau habe einen titulierten Anspruch auf Altersvorsorgeunterhalt bis einschließlich Juli 2017. Damit könne sie ehebedingt geringere Rentenanwartschaften ohne weiteres ausgleichen, zumal sie bereits im Jahr 2008 erwerbsunfähig geworden sei und sie deshalb auch ohne die Ehe seither keine weitere Altersversorgung mehr habe betreiben können.

Quelle der Urteilszusammenfassung: Zeitschrift „Familien-Rechtsberater“ des juristischen Fachverlags Dr. Otto Schmidt, Köln. Als Abonnent lesen Sie zusätzlich die Konsequenzen für Ihre praktische Arbeit und weitergehende Beraterhinweise des Autors.
Lesen Sie hier ein Beispiel mit Konsequenzen für die Praxis und Beraterhinweis
Bestellen Sie jetzt Ihr dreimonatiges, kostenloses Test-Abo und Sie sind immer praxisgerecht informiert!
Kostenloses Test-Abo jetzt hier bestellenAls Teilnehmer des Anwalt-Suchservice greifen Sie ohne zusätzliche Kosten jederzeit online auf die Zeitschrift „Familien-Rechtsberater“ des renommierten Fachverlags Dr. Otto Schmidt, Köln, zu.
Diese ist speziell auf Praktiker zugeschnitten. Sie lesen aktuelle Urteilsbesprechungen inklusive Berater-hinweis sowie Fachaufsätze und Kurzbeiträge zum Thema Familienrecht und zwar, wo und wann immer Sie wollen.
Jetzt Infos dazu anfordern!Aus: Familien-Rechtsberater, Heft 10/2018
Internationale Zuständigkeit bei widerrechtlicher Kindesentführung
Auch wenn das entführte Kind im Entführungsstaat einen neuen gewöhnlichen Aufenthalt erlangt hat, bleiben die Gerichte des ursprünglichen Mitgliedstaats für die Sorge- und Unterhaltsentscheidung international zuständig, sofern es keine Anhaltspunkte...
Aus: Familien-Rechtsberater, Heft 11/2018
Anfangsvermögen bei gesamtschuldnerisch aufgenommenem Darlehen für im Alleineigentum stehendes Familienheim
1. Haben künftige Ehegatten vor der Eheschließung als Gesamtschuldner einen Kredit zur Finanzierung eines nur einem Partner gehörenden Familienheims aufgenommen, so ist für den Zugewinnausgleich im Innenverhältnis ein Freistellungsanspruch des...
Aus: Familien-Rechtsberater, Heft 12/2018
Elternunterhalt: Unterhaltsmehrbedarf gehörloser Pflegebedürftiger
Ein Sozialhilfeträger kann Mehrkosten eines gehörlosen Pflegebedürftigen, die durch dessen Unterbringung in einer Gehörlosenwohngruppe entstehen, gegen die unterhaltspflichtigen Kinder u.U. nicht geltend machen, weil diese wegen unbilliger Härte...
Aus: Familien-Rechtsberater, Heft 10/2018
Naturalleistungen beim Trennungsunterhalt
Ehegatten können ausdrücklich oder konkludent vereinbaren, dass Trennungsunterhalt teilweise als Naturalunterhalt geleistet wird (hier: Gewährung mietfreien Wohnens). Bei der Unterhaltsberechnung sind solche Naturalleistungen so zu berücksichtigen,...