Feuchtigkeit als Baumangel
29.01.2014, Autor: Frau Sylvia True-Bohle / Lesedauer ca. 1 Min. (605 mal gelesen)
Darlegungslast bei Feuchtigkeitsschäden
Das OLG Hamm hat zu der Frage der Feuchtigkeit als Baumangel mit der Entscheidung vom 12.09.2013, Az.: 21 U 35/13 festgestellt:
Weist ein Raum an der Außenwand Feuchtigkeitsflecken auf, die auf einen Baumangel zurückzuführen sind und mit einer Durchfeuchtung des Mauerwerks einhergehen, besteht ein gravierender funktionaler Mangel. Dieser ist nicht lediglich unerheblich und berechtigt daher auch zum Rücktritt vom Vertrag.
Das gilt nach dieser Entscheidung unabhängig davon, ob mit der Nutzung des Raums konkrete Gesundheitsgefahren (z.B. durch Schimmelpilzbefall) verbunden sind.
Das OLG sieht also erstmals eine konkrete Gefährung nicht als Anspruchvoraussetzung.
In der Vergangenheit scheiterten viele Ansprüche genau wegen dieser schwer zu führende Nachweise.
Entscheiden war für die Richter am OLG Hamm, dass die straßenseitige Außenwand in dem betroffenen Wohnraum im ersten Obergeschoss an verschiedenen Stellen Feuchtigkeitserscheinungen aufgewiesen hat, die nicht auf fehlerhaftes Heiz- oder Lüftungsverhalten zurückzuführen seien. Vielmehr war eine fehlerhafte Metallabdeckung der Loggiabegrenzung der darüber liegenden Wohnung Ursache der Feuchtigkeitprobleme.
Und diese Probleme sind nach zutreffender Auffassung der Richter ausreichend, ohne dass der Kläger weitergehende Gesundheitsgefährungen vortragen und beweisen musste.
Das OLG Hamm hat zu der Frage der Feuchtigkeit als Baumangel mit der Entscheidung vom 12.09.2013, Az.: 21 U 35/13 festgestellt:
Weist ein Raum an der Außenwand Feuchtigkeitsflecken auf, die auf einen Baumangel zurückzuführen sind und mit einer Durchfeuchtung des Mauerwerks einhergehen, besteht ein gravierender funktionaler Mangel. Dieser ist nicht lediglich unerheblich und berechtigt daher auch zum Rücktritt vom Vertrag.
Das gilt nach dieser Entscheidung unabhängig davon, ob mit der Nutzung des Raums konkrete Gesundheitsgefahren (z.B. durch Schimmelpilzbefall) verbunden sind.
Das OLG sieht also erstmals eine konkrete Gefährung nicht als Anspruchvoraussetzung.
In der Vergangenheit scheiterten viele Ansprüche genau wegen dieser schwer zu führende Nachweise.
Entscheiden war für die Richter am OLG Hamm, dass die straßenseitige Außenwand in dem betroffenen Wohnraum im ersten Obergeschoss an verschiedenen Stellen Feuchtigkeitserscheinungen aufgewiesen hat, die nicht auf fehlerhaftes Heiz- oder Lüftungsverhalten zurückzuführen seien. Vielmehr war eine fehlerhafte Metallabdeckung der Loggiabegrenzung der darüber liegenden Wohnung Ursache der Feuchtigkeitprobleme.
Und diese Probleme sind nach zutreffender Auffassung der Richter ausreichend, ohne dass der Kläger weitergehende Gesundheitsgefährungen vortragen und beweisen musste.
Autor dieses Rechtstipps

Sylvia True-Bohle
Bohle, True-Bohle Rechtsanwälte
(1 Bewertung)
Weitere Rechtstipps (18) Weitere Rechtstipps (18) Die Berücksichtigung der Terrasse bei der Wohnflächenberechnung Videoüberwachung im privaten Bereich Welche Schule für mein Kind? Mietkaution und Insolvenz Befristung von Unterhaltsansprüchen Scheidung nach drei Tagen Ehe? Verwirkung von Kindesunterhalt Befristung des nachehelichen Unterhalts Arbeitszeugnis und Smiley Betreuung und Anhörung Härtescheidung E-Zigarette und Nichtraucherschutz Fahrtenbuchauflage Unterhaltstitel, Volljährigkeit und Abänderung Reißverschlussstem und Unfall Sexueller Missbrauch und Verjährung Wann ist eine Lebensgemeinschaft verfestigt? Unterhaltsverwirkung
Anschrift
Damm 2
26135 Oldenburg
DEUTSCHLAND
Telefon:
Nummer anzeigen 0441-26726
Kontakt
Bitte verwenden Sie zur Kontaktaufnahme bevorzugt dieses Formular. Vielen Dank!
Rechtsanwältin Sylvia True-Bohle