Rechtstipps in der Rubrik Baurecht
Wer sein Traumhaus baut, denkt bei der Planung oft nur an die Baukosten selbst. Aber: Daneben fallen verschiedene Baunebenkosten an, die jeder Bauherr unbedingt berücksichtigen sollte....
Es gibt Fälle, in denen die Baubehörde die Nutzung eines Wohnhauses untersagen kann. Dies ist für Eigentümer und Bewohner eine einschneidende Maßnahme. Nicht immer geht es dabei die bauliche Sicherheit....
Wer ein Haus bauen will, hat viel zu bedenken. Bauherren wissen oft gar nicht mehr, wo ihnen der Kopf steht. Hier einige Hinweise zu wichtigen Punkten, die man beim Hausbau “auf dem Radar” haben sollte....
Die Regelungen des privaten Baurechts sollen einen Rahmen vorgeben, um das erfolgreiche Zusammenspiel von Auftraggeber, Architekten, Ingenieure, Bauunternehmen sowie Handwerker zu gewährleisten. Dies bildet die Grundlage für ein gelungenes Bauwerk. ...
Wer den Traum vom neugebauten Eigenheim verwirklichen oder sein Gebäude vergrößern möchte, muss sich zuerst um eine Baugenehmigung bemühen. Doch dabei sind einige Formalien zu beachten....
Viele Garteneigentümer möchten gern auf ihren Grünflächen zusätzliche Bauten errichten. Ein Spielhaus für die Kinder, ein Baumhaus, einen Geräteschuppen. Aber: Darf man das so einfach?...
Das neue Baurecht hat einen neuen Vertrag entwickelt, den das Bürgerliche Gesetzbuch so vorher noch nicht kannte: Den sog. Verbraucherbauvertrag. Nach der gesetzlichen Definition im neuen § 650i BGB ist ein Verbraucherbauvertrag ein Vertrag, ...
Wird der Auftragnehmer mit einer Abdichtung der Terrasse eines Wohnhauses beauftragt, schuldet er die Herbeiführung eines Zustands, der ausschließt, dass (Regen-)Wasser über die Terrasse oder durch sie durch in das Gebäude eindringt. Die ...
Darf ein Bauträger im Kaufvertrag sich vorbehalten, entgegen der Baubeschreibung und des Exposé die Leistung anders ausführen? Dies wurde jüngst wieder durch ein Oberlandesgericht entschieden. OLG Köln, Urteil vom 23.11.2016 - 11 U 173/15 Die ...
Errichtet ein Grundstückseigentümer eine Anlage im Widerspruch zu öffentlich-rechtlichen Vorschriften kann die Bauaufsichtsbehörde die Beseitigung dieser Anlage anordnen, wenn nicht auf andere Weise rechtmäßige Zustände hergestellt werden können. ...