Neues Namensrecht: Welche Nachnamen sind jetzt erlaubt?
05.05.2025, Redaktion Anwalt-Suchservice

Das Wichtigste in Kürze
1. Doppelnamen: Verheiratete Paare und Paare in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft sollen einen gemeinsamen Doppelnamen führen können. Auch für Kinder soll ein Doppelname möglich sein.
2. Namensänderung bei Volljährigkeit: Künftig soll kein wichtiger Grund mehr erforderlich sein, um seinen Namen nach Erreichen der Volljährigkeit ändern zu können.
3. Stief- und Scheidungskinder: Nach Scheidung oder Trennung soll es möglich sein, den Familiennamen leichter als bisher zu ändern.
4. Adoption Erwachsener: Adoptierte Erwachsene, die bisher nach der Adoption in jedem Fall einen neuen Nachnamen erhielten, sollen künftig ihren bisherigen Nachnamen behalten können.
5. Nachnamen bei Migrationshintergrund: Ausländische Namenstraditionen und solche nationaler Minderheiten sollen künftig besser berücksichtigt werden.
1. Doppelnamen: Verheiratete Paare und Paare in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft sollen einen gemeinsamen Doppelnamen führen können. Auch für Kinder soll ein Doppelname möglich sein.
2. Namensänderung bei Volljährigkeit: Künftig soll kein wichtiger Grund mehr erforderlich sein, um seinen Namen nach Erreichen der Volljährigkeit ändern zu können.
3. Stief- und Scheidungskinder: Nach Scheidung oder Trennung soll es möglich sein, den Familiennamen leichter als bisher zu ändern.
4. Adoption Erwachsener: Adoptierte Erwachsene, die bisher nach der Adoption in jedem Fall einen neuen Nachnamen erhielten, sollen künftig ihren bisherigen Nachnamen behalten können.
5. Nachnamen bei Migrationshintergrund: Ausländische Namenstraditionen und solche nationaler Minderheiten sollen künftig besser berücksichtigt werden.
Dieser Rechtstipp behandelt folgende Themen:
Für wen gilt das neue Namensrecht? Wer darf einen Doppelnamen tragen? Doppelnamen: Wessen Name steht an erster Stelle? Wie viele Namen dürfen in den Familiennamen aufgenommen werden? Was gilt, wenn ich bei Volljährigkeit meinen Geburtsnamen ändern möchte? Welchen Namen tragen Stief- und Scheidungskinder? Können Ehepaare ihren Kindern einen Doppelnamen geben und selbst ihren "Einzel"-Namen behalten? Werden ausländische Namenstraditionen auch berücksichtigt? Welchen Nachnamen trägt ein adoptierter Erwachsener? Was gilt für bereits verheiratete Paare? Praxistipp zum neuen Namensrecht Für wen gilt das neue Namensrecht?
Die Regelungen gelten für deutsche Staatsbürger sowie für Ausländer, bei denen ein Ehegatte oder Elternteil in Deutschland lebt.
Wer darf einen Doppelnamen tragen?
Für Familien sind nun Doppelnamen möglich. Es dürfen also beide Ehepartner den Doppelnamen tragen. Auch deren Kinder tragen dann von ihrer Geburt an den Familien-Doppelnamen. Die Kinder dürfen einen Doppelnamen auch dann führen, wenn ihre Eltern sich gegen einen Doppelnamen entscheiden oder gar nicht verheiratet sind. Aber: Ein gemeinsamer Doppelname ist nur bei verheirateten Paaren oder Paaren in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft möglich.
Doppelnamen: Wessen Name steht an erster Stelle?
Beides ist möglich. Beispiel: Frau Schmidt und Herr Meier heiraten und werden zum Ehepaar Schmidt-Meier oder auch Meier-Schmidt, denn auf die Reihenfolge kommt es nicht an. Auch der Bindestrich ist keine Pflicht. Allerdings müssen beide Ehepartner den Doppelnamen in der gleichen Namensreihenfolge tragen. Heiratet Frau Schmidt bereits zum zweiten Mal und hieß mit Geburtsnamen Müller, kann auch dieser Name verwendet werden. Auch Bestandteile früherer Doppelnamen lassen sich einbauen. Nicht zulässig ist jedoch eine Verschmelzung zweier Namen ("Schmei" oder "Meisch"). Bei bestehenden Doppel- oder Mehrfachnamen eines der Partner muss sich derjenige für einen einzigen Namen entscheiden. Daraus wird dann mit einem Namen des Partners oder der Partnerin der Doppelname gebildet.
Wie viele Namen dürfen in den Familiennamen aufgenommen werden?
Lediglich zwei Namen dürfen zu einem Doppelnamen werden. Namensketten wie Schmidt-Meier-Müller sind also nicht erlaubt. Beide Ehepartner müssen den gleichen Doppelnamen führen. Wer bereits jetzt einen Dreifachnamen führt, darf diesen jedoch behalten.
Was gilt, wenn ich bei Volljährigkeit meinen Geburtsnamen ändern möchte?
Nun ist es ja denkbar, dass ein junger Mensch nicht mit seinem Geburtsnamen zufrieden ist und diesen mit Erreichen der Volljährigkeit ändern will. Früher war dies nur möglich, wenn man dafür einen wichtigen Grund hatte. Dies wurde nun erleichtert. Ein wichtiger Grund ist nun überflüssig. Bei der Namenswahl ist es möglich, den Namen eines Elternteils oder einen aus den beiden Namen der Eltern gebildeten Doppelnamen zu tragen. Wer seit seiner Geburt einen Doppelnamen trägt und diesen nun verkürzen möchte, kann sich als Volljähriger einen der beiden Teilnamen aussuchen.
Welchen Namen tragen Stief- und Scheidungskinder?
Wenn sich die Eltern trennen oder scheiden lassen, können die Kinder nun leichter ihren Familiennamen ändern. Hat ein Stiefkind den Nachnamen eines Stiefelternteils erhalten, kann es diese Namensänderung einfach wieder rückgängig machen. Voraussetzung: Der leibliche Elternteil des Kindes hat sich scheiden lassen oder das Kind lebt nicht mehr im Haushalt der Stieffamilie.
Mütter oder Väter, die sich scheiden lassen, legen oft nach der Scheidung den bisherigen Ehenamen ab. Ein Kind aus der Ehe, das bei diesem Elternteil lebt, kann nun den gleichen Namen wie der Elternteil annehmen, bei dem es lebt. Aber: Der andere Elternteil muss einverstanden sein. Kinder über fünf müssen auch selbst der Änderung des Nachnamens zustimmen.
Können Ehepaare ihren Kindern einen Doppelnamen geben und selbst ihren "Einzel"-Namen behalten?
Ja. Hat ein Ehepaar keinen Ehenamen bestimmt, sondern beide haben ihre bisherigen Nachnamen behalten, können sie bestimmen, dass ihre Kinder einen Doppelnamen aus den Nachnamen der Eltern tragen.
Werden ausländische Namenstraditionen auch berücksichtigt?
Die Bundesregierung möchte auch ausländische Namenstraditionen und diejenigen nationaler Minderheiten besser berücksichtigen. Bei sorbischen und slawischen Familiennamen dürfen nun weibliche Familienmitglieder auch die weibliche Namensform tragen, bei der ein "-owa" an den männlichen Namen angehängt wird. Dies gilt auch für Kinder. Aber auch Dänen und Friesen dürfen ihre eigenen Namenstraditionen umsetzen, etwa bei den Friesen die Bildung von Geburtsnamen aus den Vornamen der Elternteile oder bei dänischen Geburtsnamen, bei denen der Name eines nahen Angehörigen ohne Bindestrich hinzugefügt wird.
Welchen Nachnamen trägt ein adoptierter Erwachsener?
Wer als Erwachsener adoptiert wurde, bekam früher zwangsläufig einen neuen Nachnamen. Dies ist nun nicht mehr der Fall. Stattdessen darf man seinen früheren Nachnamen behalten, sofern man vor der Adoption der Namensänderung widerspricht. Besondere Gründe sind dafür nicht mehr nötig. Doppelnamen aus dem bisherigen und dem Adoptivnamen bleiben erlaubt, auch ohne die Angabe schwerwiegender Gründe.
Was gilt für bereits verheiratete Paare?
Haben die Ehegatten noch keinen Ehenamen ausgewählt, können sie dies jederzeit nachholen. Ehegatten, die bereits einen Ehenamen führen, können im Rahmen einer Übergangsregelung einen Doppelnamen auswählen.
Praxistipp zum neuen Namensrecht
Die neue Rechtslage gewährt mehr Freiheiten beim Nachnamen. Die Neuregelungen gelten nur für Namensänderungen im Zusammenhang mit Heirat, Scheidung, Geburt oder Adoption. Sie haben nichts mit der Namensänderung im Zusammenhang mit der Änderung des Geschlechtseintrages zu tun. Kommt es zum Streit mit einer Behörde, ist ein Anwalt für Verwaltungsrecht der beste Ansprechpartner.
(Bu)