Rechtstipps in der Rubrik Familienrecht

Scheidung,Ausland,Anerkennung,Scheidungstourismus © Bu - Anwalt-Suchservice
07.03.2025, Redaktion Anwalt-Suchservice

Viele deutsche Ehepaare lassen sich im Ausland scheiden, obwohl sie normalerweise in Deutschland leben. Eine ausländische Scheidung wird in Deutschland jedoch nicht ohne Weiteres anerkannt.

4,0/5 (219 Bewertungen)
Scheidung,Ehestreit,weinende,Frau,Mann,Trennung © - freepik
05.03.2025, Redaktion Anwalt-Suchservice

So manche Ehe hält nicht für immer und eine Scheidung führt oft zu jahrelangen Rechtsstreitigkeiten. Die wichtigsten rechtlichen Aspekte lesen Sie in unserem Erste Hilfe-Rechtstipp.

3,9/5 (310 Bewertungen)
Scheidung,Blitzscheidung,Härtefall,Trennungsjahr © - freepik
03.03.2025, Redaktion Anwalt-Suchservice

Eine Scheidung ist grundsätzlich erst nach einem Trennungsjahr möglich. Dies kann sich durch einen Härtefall ändern. Allerdings müssen dazu einige Voraussetzungen erfüllt sein.

4,1/5 (60 Bewertungen)
Haus,Geschenk,Schwiegereltern,Scheidung © Ma - Anwalt-Suchservice
19.02.2025, Redaktion Anwalt-Suchservice

Wenn ein junges Paar eine Familie gründet und ein Haus baut oder kauft, helfen die Eltern häufig mit Geldgeschenken oder zinslosen Darlehen. Kommt es zur Scheidung, verlangen die Ex-Schwiegereltern oft die Rückzahlung.

4,0/5 (129 Bewertungen)
Ehemann und Nudelholz © Rh - Anwalt-Suchservice
20.12.2024, Redaktion Anwalt-Suchservice

Nicht immer verlaufen Familienfeiern harmonisch. Auch im Stress der Weihnachtsfeiertage kann es zu einer Ehekrise kommen, schlimmstenfalls mit einer Trennung als Folge. Was ist dann zu tun?

4,1/5 (148 Bewertungen)
Kindesunterhalt,Ehegattenunterhalt,Elternunterhalt,Düsseldorfer Tabelle © Bu - Anwalt-Suchservice
04.12.2024, Redaktion Anwalt-Suchservice

Die Düsseldorfer Tabelle wurde von Gerichten entwickelt, um die Berechnung des Unterhalts zu vereinfachen. Besonders wichtig ist sie für die Berechnung des Kindesunterhalts. Ab 1.1.2025 gilt eine neue Version.

4,0/5 (108 Bewertungen)
Autor: RA Dr. Walter Kogel, FAFamR, Aachen
Aus: Familien-Rechtsberater, Heft 12/2024

Verjährungshemmung bei Ruhen eines von zwei parallel laufenden Verfahren auf Zugewinnausgleich
Nach dem für Verjährungsfragen maßgeblichen „Gebot des sichersten Weges“ hat der Rechtsanwalt bei einer unklaren Rechtslage, ob ein triftiger Grund vorliegt, das Verfahren nicht zu betreiben, im Hinblick auf eine etwaige ungünstigere Beurteilung der...

Autor: VPrLG a.D. Martin Streicher, Walddorfhäslach
Aus: Familien-Rechtsberater, Heft 12/2024

Beschwerdeantrag in Familienstreitsachen; ehewirkungsrechtliche Rechtswahl bei Eheschließung in Ägypten
Beschwerdeanträge genügen den gesetzlichen Anforderungen, wenn die innerhalb der Begründungsfrist eingereichten Schriftsätze des Beschwerdeführers ihrem gesamten Inhalt nach eindeutig erhellen, in welchem Umfang und mit welchem Ziel die...

Autor: RiAG Alexander Erbarth, Greiz
Aus: Familien-Rechtsberater, Heft 11/2024

Namensführung einer türkischen Ehefrau nach Ehescheidung in Deutschland
1. Die in Art. 10 Abs. 1 EGBGB enthaltene Verweisung auf das Heimatrecht des Namensträgers ist eine Gesamtverweisung i.S.v. Art. 4 Abs. 1 Satz 1 EGBGB, die auch das Kollisionsrecht des ausländischen Staates umfasst; etwaige Rückverweisungen sind auch...

Autor: RA Dr. Walter Kogel, FAFamR, Aachen
Aus: Familien-Rechtsberater, Heft 11/2024

Wertzuwachs der Zuwendung einer mit einem Wohnrecht belasteten Immobilie
1. Um im Zugewinnausgleich den Wertzuwachs der Zuwendung einer mit einem Wohnrecht belasteten Immobilie rechnerisch zu erfassen, kann auf das Einstellen des Werts des im Anfangs- und Endvermögen verzichtet werden, wenn der Inhaber des Wohnrechts zum...