Keine Ausgleichszahlung nach der Fluggastrechteverordnung für Flugannullierung wegen angekündigten Pilotenstreiks
23.08.2012, Autor: Herr Sebastian Steineke / Lesedauer ca. 1 Min. (1099 mal gelesen)
Fluggäste haben keinen Anspruch auf eine Geldentschädigung, wenn ihr Flug wegen eines Streiks ausfällt. Das entschied der Bundesgerichtshof. Ein Pilotenstreik sei - wie ein Vulkanausbruch oder Schneefall - in der Regel ein für die Fluggesellschaft "unabwendbares Ereignis".
Bei Flügen, die durch Verschulden der Fluggesellschaft annulliert werden müssen, zum Beispiel bei technischen Defekts, steht dem Passagier eine Entschädigung von 600 Euro zu. In dem aktuellen Fall des BGH verklagten zwei Reisende die Lufthansa auf diese Ausgleichsleistung. Wegen der Pilotenstreiks im Februar und März 2010 war ihr Rückflug aus Miami gestrichen worden. Die Lufthansa hatte die Kosten für Unterkunft und Verpflegung übernommen, weigerte sich aber, die Fluggäste finanziell zu entschädigen, weil aus Ihrer Sicht eine Ausnahmesituation vorgelegen habe.
Ein Streik ist nicht zu verhindern
Das muss die Airline auch nicht, entschied der Bundesgerichtshof. Streikentscheidungen werden von den Beschäftigten in Rahmen ihrer Tarifautonomie getroffen, ohne Einfluss der Fluggesellschaften. Weiter verweist der BGH in seiner Urteilsbegründung auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes, wonach kein Ausgleich gezahlt werden muss, wenn es sich um "nicht zu beherrschende Gegebenheiten" handelt. Dazu zählt laut dem BGH auch ein Streik.
Entscheidungen vom 21.08.2012 Az. X ZR 138/11 und X ZR 146/11
Bei Flügen, die durch Verschulden der Fluggesellschaft annulliert werden müssen, zum Beispiel bei technischen Defekts, steht dem Passagier eine Entschädigung von 600 Euro zu. In dem aktuellen Fall des BGH verklagten zwei Reisende die Lufthansa auf diese Ausgleichsleistung. Wegen der Pilotenstreiks im Februar und März 2010 war ihr Rückflug aus Miami gestrichen worden. Die Lufthansa hatte die Kosten für Unterkunft und Verpflegung übernommen, weigerte sich aber, die Fluggäste finanziell zu entschädigen, weil aus Ihrer Sicht eine Ausnahmesituation vorgelegen habe.
Ein Streik ist nicht zu verhindern
Das muss die Airline auch nicht, entschied der Bundesgerichtshof. Streikentscheidungen werden von den Beschäftigten in Rahmen ihrer Tarifautonomie getroffen, ohne Einfluss der Fluggesellschaften. Weiter verweist der BGH in seiner Urteilsbegründung auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes, wonach kein Ausgleich gezahlt werden muss, wenn es sich um "nicht zu beherrschende Gegebenheiten" handelt. Dazu zählt laut dem BGH auch ein Streik.
Entscheidungen vom 21.08.2012 Az. X ZR 138/11 und X ZR 146/11
Autor dieses Rechtstipps

Sebastian Steineke Weitere Rechtstipps (21)
Weitere Rechtstipps (21) Schmerzensgeld: Höhe bei HWS-Schleudertrauma, ISG-Blockade und sonstigen Beeinträchtigungen Verkehrssicherungspflicht: Nicht für alle Schäden wird gehaftet Vorsicht beim Spurwechsel Vorsicht auf der Autobahn - Haftung beim Einfahren Vermieter dürfen Haustiere nicht generell verbieten Deals in Strafprozessen sind unter Bedingungen grundsätzlich erlaubt Keine Haftung bei stehendem Fahrzeug Reichweite einer ausländischen EU-Fahrerlaubnis Vorsicht für Autofahrer geboten - Nicht jede Straße muss gestreut werden Hund bei Unfall tödlich verletzt – kein Schmerzensgeld für Halter MPU auch für betrunkene Radfahrer ohne Führerschein Arbeitgeber darf Attest am ersten Krankheitstag fordern Ihre Rechte beim Verkehrsunfall frühzeitig geltend machen Unfall - Haftung bei Verkehrsverstößen von beiden Unfallbeteiligten Grundstückseigentümer haftet für Schäden durch umgestürzten Baum Kein Schmerzensgeld bei Tod des Haustieres Führerscheinprüfung nicht nur auf Deutsch Neuer Versuch die fiktive Abrechnung zu erschweren - Abzug für Lohnnebenkosten und Sozialabgaben BGH zur Nichtzahlung erhöhter Miete - Vermieter darf schon vor Zahlungsklage fristlos kündigen Kein Fahrverbot bei chronischer Erkrankung des Kindes Überraschende Entgeltklausel für Eintrag in ein Internet Branchenverzeichnis ist unwirksam
Anschrift
Zum Herrgottsgraben 22
16816 Neuruppin
DEUTSCHLAND
Telefon: 03391-403167
Kontakt
Bitte verwenden Sie zur Kontaktaufnahme bevorzugt dieses Formular. Vielen Dank!
Rechtsanwalt Sebastian Steineke