Rechtstipps in der Rubrik Zivilrecht
Immer mehr Verbraucher verlieren durch betrügerische PayPal-„Freunde“-Zahlungen hohe Summen. Der Käuferschutz greift hier nicht – doch Betroffene sind nicht rechtlos. Wir erklären, welche Schritte sofort notwendig sind, welche rechtlichen ...
In Statistiken findet man jährlich sechsstellige Zahlen von ärztlichen Behandlungsfehlern. Oft haben Patienten gegen Arzt oder Krankenhaus einen Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld.
Nicht jeder Hauskauf verläuft glatt. In manchen Fällen stellen Hauskäufer später fest, dass ihnen ernsthafte Mängel verschwiegen wurden. Wann können sie Schadensersatz geltend machen?
Viele Autokäufer nutzen heute das Internet. Beim Online-Kauf lauern jedoch wie auch bei Anzeigenportalen einige Fallen, die man kennen sollte. Hier einige Tipps, damit aus Ihrem Autokauf kein Reinfall wird.
Die Anzahl der Youngtimer und Oldtimer auf deutschen Straßen nimmt ständig zu. Dies ist schon lange kein exklusives Hobby für Wohlhabende mehr. Das Leben eines Oldtimerfans bietet jedoch viele Rechtsfragen.
Kreuzfahrten sind bei Urlaubern nach wie vor beliebt. Allerdings gibt es auch immer wieder Konflikte zwischen Reisenden und Veranstaltern. Geht etwas auf der Schiffsreise schief, haben Urlauber Rechte.
Online-Dating-Verträge sind ein häufiges Thema vor Gericht. Dabei geht es oft um Widerruf und Kündigung des Vertrages. Manchmal wird allerdings auch um die Gleichbehandlung der Geschlechter gestritten.
Bei Pauschalreisen geht manches schief. Verbraucher haben hier jedoch viele Rechte. Diese zu kennen, ist wichtig, wenn Baulärm, mangelhafte Hygiene oder schlechtes Essen den Urlaub beeinträchtigen.
Der Autokauf gehört zu den größeren und selteneren Anschaffungen im Leben. Dabei kann man viel falsch machen. Hier kommen einige rechtliche Tipps rund um den Kauf eines gebrauchten Autos.
Wenn ein Patient nicht zum vereinbarten Termin erscheint, ist dies für jede Arztpraxis ein Ärgernis. Schnell gerät die sorgfältige Zeitplanung durcheinander. Arzttermine können oft nicht kurzfristig anderweitig vergeben werden.