MPU auch für betrunkene Radfahrer ohne Führerschein
23.11.2012, Autor: Herr Sebastian Steineke / Lesedauer ca. 1 Min. (1462 mal gelesen)
Behörden dürfen auch von Radfahrern, die keinen Führerschein besitzen, nach Trunkenheitsfahrten ein medizinisch-psychologisches Gutachten fordern. Das entschied das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz am 17. August 2012 (AZ: 10 A 10284/12.OVG).
Ein Radfahrer fuhr in der Dunkelheit ausgeprägte Schlangenlinien. Er roch stark nach Alkohol und war nicht in der Lage, sicher vom Fahrrad abzusteigen. Die Blutprobe ergab rund 2,4 Promille Blutalkohol. Die zuständige Behörde forderte von dem Mann, der keinen Führerschein mehr besaß, ein medizinisch-psychologisches Gutachten. Als er dies nicht tat, untersagte die Behörde dem Mann das Führen von Fahrzeugen. Mit seiner Klage hatte er vor Gericht keinen Erfolg.
Die Forderung der Behörde, ein Gutachten vorzulegen, sei angemessen, so die Richter. Man könne davon ausgehen, dass der Mann zum Führen auch eines fahrerlaubnisfreien Fahrzeugs wie einem Fahrrad ungeeignet oder nur bedingt geeignet sei. Hoher Alkoholkonsum führe unter anderem zu einer Herabsetzung der Reaktions- und Kritikfähigkeit sowie zu Stimmungsveränderungen. Häufiger Alkoholmissbrauch führe darüber hinaus zur Gewöhnung an die Giftwirkung und damit zur Unfähigkeit einer realistischen Einschätzung der eigenen Alkoholisierung. Nicht nur beim Führen von Kfz, sondern auch von Mofas und Fahrrädern bestehe daher bei hohem Alkoholkonsum ein erhöhtes Verkehrsrisiko. Das sei etwa der Fall, wenn motorisierte Verkehrsteilnehmer wegen des unkontrollierten Verhaltens eines alkoholisierten Radfahrers ausweichen müssten und mit anderen Fahrzeugen kollidierten. Bei betrunkenen Radfahrern komme hinzu, dass zukünftige Trunkenheitsfahrten wahrscheinlicher seien als bei Kfz-Fahrern, da das Problembewusstsein nicht ausreichend sei.
Ein Radfahrer fuhr in der Dunkelheit ausgeprägte Schlangenlinien. Er roch stark nach Alkohol und war nicht in der Lage, sicher vom Fahrrad abzusteigen. Die Blutprobe ergab rund 2,4 Promille Blutalkohol. Die zuständige Behörde forderte von dem Mann, der keinen Führerschein mehr besaß, ein medizinisch-psychologisches Gutachten. Als er dies nicht tat, untersagte die Behörde dem Mann das Führen von Fahrzeugen. Mit seiner Klage hatte er vor Gericht keinen Erfolg.
Die Forderung der Behörde, ein Gutachten vorzulegen, sei angemessen, so die Richter. Man könne davon ausgehen, dass der Mann zum Führen auch eines fahrerlaubnisfreien Fahrzeugs wie einem Fahrrad ungeeignet oder nur bedingt geeignet sei. Hoher Alkoholkonsum führe unter anderem zu einer Herabsetzung der Reaktions- und Kritikfähigkeit sowie zu Stimmungsveränderungen. Häufiger Alkoholmissbrauch führe darüber hinaus zur Gewöhnung an die Giftwirkung und damit zur Unfähigkeit einer realistischen Einschätzung der eigenen Alkoholisierung. Nicht nur beim Führen von Kfz, sondern auch von Mofas und Fahrrädern bestehe daher bei hohem Alkoholkonsum ein erhöhtes Verkehrsrisiko. Das sei etwa der Fall, wenn motorisierte Verkehrsteilnehmer wegen des unkontrollierten Verhaltens eines alkoholisierten Radfahrers ausweichen müssten und mit anderen Fahrzeugen kollidierten. Bei betrunkenen Radfahrern komme hinzu, dass zukünftige Trunkenheitsfahrten wahrscheinlicher seien als bei Kfz-Fahrern, da das Problembewusstsein nicht ausreichend sei.
Autor dieses Rechtstipps

Sebastian Steineke Weitere Rechtstipps (21)
Weitere Rechtstipps (21) Schmerzensgeld: Höhe bei HWS-Schleudertrauma, ISG-Blockade und sonstigen Beeinträchtigungen Verkehrssicherungspflicht: Nicht für alle Schäden wird gehaftet Vorsicht beim Spurwechsel Vorsicht auf der Autobahn - Haftung beim Einfahren Vermieter dürfen Haustiere nicht generell verbieten Deals in Strafprozessen sind unter Bedingungen grundsätzlich erlaubt Keine Haftung bei stehendem Fahrzeug Reichweite einer ausländischen EU-Fahrerlaubnis Vorsicht für Autofahrer geboten - Nicht jede Straße muss gestreut werden Hund bei Unfall tödlich verletzt – kein Schmerzensgeld für Halter Arbeitgeber darf Attest am ersten Krankheitstag fordern Ihre Rechte beim Verkehrsunfall frühzeitig geltend machen Unfall - Haftung bei Verkehrsverstößen von beiden Unfallbeteiligten Grundstückseigentümer haftet für Schäden durch umgestürzten Baum Kein Schmerzensgeld bei Tod des Haustieres Keine Ausgleichszahlung nach der Fluggastrechteverordnung für Flugannullierung wegen angekündigten Pilotenstreiks Führerscheinprüfung nicht nur auf Deutsch Neuer Versuch die fiktive Abrechnung zu erschweren - Abzug für Lohnnebenkosten und Sozialabgaben BGH zur Nichtzahlung erhöhter Miete - Vermieter darf schon vor Zahlungsklage fristlos kündigen Kein Fahrverbot bei chronischer Erkrankung des Kindes Überraschende Entgeltklausel für Eintrag in ein Internet Branchenverzeichnis ist unwirksam
Anschrift
Zum Herrgottsgraben 22
16816 Neuruppin
DEUTSCHLAND
Telefon: 03391-403167
Kontakt
Bitte verwenden Sie zur Kontaktaufnahme bevorzugt dieses Formular. Vielen Dank!
Rechtsanwalt Sebastian Steineke