BAG: Kündigung trotz Elternzeit möglich
02.06.2016, Autor: Herr Francesco Senatore / Lesedauer ca. 1 Min. (172 mal gelesen)
Junge Eltern haben bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres ihres Kindes Anspruch auf Elternzeit. Diesen Anspruch muss der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern gewähren. Allerdings muss die Elternzeit auch formgerecht verlangt werden.
Sonst ist sogar die Kündigung des Arbeitnehmers trotz Elternzeit möglich, wie ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 10. Mai 2016 (Az.: 9 AZR 145/15) zeigt.
Demnach muss der Arbeitnehmer seinen Anspruch auf Elternzeit spätestens sieben Wochen vor Beginn der Elternzeit schriftlich gegenüber dem Arbeitgeber erklären und auch für welchen Zeitraum sie in Anspruch genommen werden soll. Dies müsse zwingend schriftlich geschehen, d.h. das Elternzeitverlangen muss vom Arbeitnehmer eigenhändig oder durch ein notariell beglaubigtes Handzeichen unterschrieben werden. Eine Erklärung per E-Mail oder per Fax erfüllen diese Schriftformerfordernis nicht, erklärte das BAG.
Diese strenge Schriftformerfordernis hatte Konsequenzen für eine Büroangestellte. Diese hatte ihrem Arbeitgeber nach der Geburt ihres Kindes per Fax mitgeteilt, dass sie für zwei Jahre Elternzeit in Anspruch nehme. Einige Wochen später erhielt sie die Kündigung. Mit ihrer Kündigungsschutzklage scheiterte sie vor dem BAG. Der Neunte Senat des BAG entschied, dass die Kündigung wirksam erfolgt sei. Das Elternzeitverlangen per Fax genüge nicht dem Schriftformerfordernis. Auch lägen keine Besonderheiten vor, nach denen sich der Arbeitgeber mit der Kündigung treuwidrig verhalten habe.
Mehr Informationen zum Arbeitsrecht hat die bundesweit tätige Wirtschaftskanzlei ROSE & PARTNER LLP. mit Standorten in Hamburg, Berlin und Mailand unter http://www.rosepartner.de/arbeitsrecht.html zusammengefasst.
Dott. Francesco Senatore
Rechtsanwalt
Dottore in Legge (Mailand)
ROSE & PARTNER LLP.
Jungfernstieg 40
20354 Hamburg
Tel: 040 / 414 37 59 - 0
Fax: 040 / 414 37 59 - 10
senatore@rosepartner.de
Sonst ist sogar die Kündigung des Arbeitnehmers trotz Elternzeit möglich, wie ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 10. Mai 2016 (Az.: 9 AZR 145/15) zeigt.
Demnach muss der Arbeitnehmer seinen Anspruch auf Elternzeit spätestens sieben Wochen vor Beginn der Elternzeit schriftlich gegenüber dem Arbeitgeber erklären und auch für welchen Zeitraum sie in Anspruch genommen werden soll. Dies müsse zwingend schriftlich geschehen, d.h. das Elternzeitverlangen muss vom Arbeitnehmer eigenhändig oder durch ein notariell beglaubigtes Handzeichen unterschrieben werden. Eine Erklärung per E-Mail oder per Fax erfüllen diese Schriftformerfordernis nicht, erklärte das BAG.
Diese strenge Schriftformerfordernis hatte Konsequenzen für eine Büroangestellte. Diese hatte ihrem Arbeitgeber nach der Geburt ihres Kindes per Fax mitgeteilt, dass sie für zwei Jahre Elternzeit in Anspruch nehme. Einige Wochen später erhielt sie die Kündigung. Mit ihrer Kündigungsschutzklage scheiterte sie vor dem BAG. Der Neunte Senat des BAG entschied, dass die Kündigung wirksam erfolgt sei. Das Elternzeitverlangen per Fax genüge nicht dem Schriftformerfordernis. Auch lägen keine Besonderheiten vor, nach denen sich der Arbeitgeber mit der Kündigung treuwidrig verhalten habe.
Mehr Informationen zum Arbeitsrecht hat die bundesweit tätige Wirtschaftskanzlei ROSE & PARTNER LLP. mit Standorten in Hamburg, Berlin und Mailand unter http://www.rosepartner.de/arbeitsrecht.html zusammengefasst.
Dott. Francesco Senatore
Rechtsanwalt
Dottore in Legge (Mailand)
ROSE & PARTNER LLP.
Jungfernstieg 40
20354 Hamburg
Tel: 040 / 414 37 59 - 0
Fax: 040 / 414 37 59 - 10
senatore@rosepartner.de
Autor dieses Rechtstipps

Francesco Senatore
ROSE & PARTNER - Rechtsanwälte Steuerberater
Weitere Rechtstipps (25) Weitere Rechtstipps (25) Kündigungsschutzklage: Viele Einzelverstöße können Kündigung nicht rechtfertigen Kein wirksamer Aufhebungsvertrag bei „unfairen Verhandlungen“ Bundesverfassungsgericht: Sachgrundlose Befristung auch weiterhin mit der Verfassung in Einklang Neues aus dem Arbeitsrecht: Schiedsrichter keine Angestellten des DFB Wann darf ein Arbeitgeber den PC von Angestellten durchsuchen? BAG: Pechvogel rechtmäßig von Bundesligaverein entlassen BAG: Bei Arbeitgeberverstoß ist der Rücktritt vom Wettbewerbsverbot zulässig BAG: Inhaberwechsel notwendig für Betriebsübergang Keine ungerechtfertigte Diskriminierung bei Stellenausschreibung Der tückische Betriebsübergang Was sich für Arbeitgeber 2018 ändert, die weibliche Mitarbeiter beschäftigen Letzter Versuch der Kabinencrew – Keine Untersagung der Betriebsstilllegung vor Gericht Wer seinem Arbeitgeber mit Amoklauf oder Suizid droht, der kann fristlos entlassen werden Nordrhein-Westfalen geht gegen Datensammelwut von Smartphone-Apps vor Machen, was der Chef sagt? Kein Kopftuch für Referendarin! Kündigungsgrund Arbeitszeitbetrug Kündigung wegen grober Beleidigung Bonuszahlungen nach billigem Ermessen – Gericht kann Höhe festlegen LAG Sachsen-Anhalt: „Raubkopien“ am Dienstrechner – Kündigung wirksam Fristlose Kündigung wegen privater Internetnutzung am Arbeitsplatz Fristlose Kündigung nach betrieblicher Karnevalsfeier Fristlose Kündigung durch unbefugte Privatnutzung des Dienstcomputers Kündigung während Krankheitsfall – Erkrankung darf nicht der Anlass se Erbrecht in Italien - wann ist italienisches Erbrecht anwendbar?
Anschrift
Jungfernstieg 40
20354 Hamburg
DEUTSCHLAND
Telefon: 040-41437590
Kontakt
Bitte verwenden Sie zur Kontaktaufnahme bevorzugt dieses Formular. Vielen Dank!
Rechtsanwalt Francesco Senatore