Sparbuch des Kindes für dessen Möbel geplündert: Erstattunspflicht!
09.09.2015, Autor: Herr Andreas Jäger / Lesedauer ca. 2 Min. (462 mal gelesen)
Mutter hebt kompletten Betrag vom Sparbuch ihres Kindes ab - sie muss alles zurückzahlen!
Häufig richten Eltern ihrem Kind schon früh ein Sparbuch ein, auf dem dann Gelder für die Zukunft eingezahlt werden. So auch im vom Oberlandesgericht Frankfurt entschiedenen Fall (28.05.2015 - 5 UF 53/15):
Ein 7-jähriges Kind verlangt vertreten durch seinen Vater sein Geld zurück. Was war damit passiert? Das Sparbuch wurde im Namen des Kindes vom Vater erstellt. Es wurden Einzahlungen in Höhe von 1000,- € von den Großeltern und 1.350,- € Geburts- und Taufgelder vom Vater eingezahlt. Nachdem sich die Eltern des Kindes getrennt hatten und die Mutter die gemeinsame Wohnung verlassen hatte, hob sie das komplette Geld vom Sparbuch ab. Damit besorgte sie diverse Einrichtungsgegenstände, die für das Wohl des Kindes im neuen Heim sorgen sollten (Bett, Schreibtisch, Schrank etc.).
Eltern sind zum Geldabheben vom Sparbuch des Kindes meistens nicht berechtigt
Zur Zeit der Klage hatte der Vater das alleinige Sorgerecht und zweifelte an, ob das Abheben des Geldes durch die Mutter rechtlich abgedeckt war. Nein – laut OLG. Meistens handeln Eltern, die Geld vom Sparbuch ihres Kindes abheben, widerrechtlich. Dabei interessiert auch nicht, ob das Geld für Gegenstände für den Sprössling verwandt wurde. Denn die Einrichtung müssen Eltern schon lediglich durch die Unterhaltspflicht aus eigener Tasche zahlen.
Geld des Sparbuchinhabers, nicht des Einzahlers
Sobald Beträge auf ein Sparbuch eingezahlt werden, handelt es sich um das Geld des Sparbuchinhabers – also hier des Kindes. Somit war das Abheben des kompletten Betrages durch die Mutter unrechtmäßig und sie machte sich schadensersatzpflichtig. Wenn es ihr aus finanziellen Gründen nicht möglich war, die Einrichtungsgegenstände mit eigenen Mitteln zu begleichen, hätte sie sich beim Sozialamt melden oder Sonderbedarf gegenüber dem Vater geltend machen müssen. Doch so ist sie gehalten, den abgehobenen Betrag vollständig an das Kind zurückzuzahlen.
Besser Finger weg vom Geld des Kindes – auch bei bloßem Ausborgen
Somit ist Vorsicht für alle Eltern geboten: Wenn es finanziell mal knapp ist, scheint der Griff zum Sparbuch des Kindes häufig als schneller Ausweg. Meist mit dem Gedanken: „Ach, bis mein Kind das Geld braucht, habe ich es längst zurückgezahlt.“ Doch trotzdem ist dieses „Geldleihen“ gegen das Gesetz.
Somit sollte man – auch bei schwierigen privaten Situationen wie einer Trennung – besser andere Möglichkeiten in Betracht ziehen (beispielsweise Nachfragen beim Sozialamt oder bei anderen Hilfestellen). Noch einfacher ist es natürlich, Sparbücher von vorneherein nicht auf den Namen des Kindes anzulegen, sondern auf den eigenen Namen. Dann behält man die Verfügungsgewalt und kann selbst entscheiden, wann das Sparvermögen dem Kind übertragen wird.
Andreas Jäger
Rechtsanwalt,
Fachanwalt für Familienrecht,
Fachanwalt für Erbrecht
0202 245670
http://www.gks-rechtsanwaelte.de
Häufig richten Eltern ihrem Kind schon früh ein Sparbuch ein, auf dem dann Gelder für die Zukunft eingezahlt werden. So auch im vom Oberlandesgericht Frankfurt entschiedenen Fall (28.05.2015 - 5 UF 53/15):
Ein 7-jähriges Kind verlangt vertreten durch seinen Vater sein Geld zurück. Was war damit passiert? Das Sparbuch wurde im Namen des Kindes vom Vater erstellt. Es wurden Einzahlungen in Höhe von 1000,- € von den Großeltern und 1.350,- € Geburts- und Taufgelder vom Vater eingezahlt. Nachdem sich die Eltern des Kindes getrennt hatten und die Mutter die gemeinsame Wohnung verlassen hatte, hob sie das komplette Geld vom Sparbuch ab. Damit besorgte sie diverse Einrichtungsgegenstände, die für das Wohl des Kindes im neuen Heim sorgen sollten (Bett, Schreibtisch, Schrank etc.).
Eltern sind zum Geldabheben vom Sparbuch des Kindes meistens nicht berechtigt
Zur Zeit der Klage hatte der Vater das alleinige Sorgerecht und zweifelte an, ob das Abheben des Geldes durch die Mutter rechtlich abgedeckt war. Nein – laut OLG. Meistens handeln Eltern, die Geld vom Sparbuch ihres Kindes abheben, widerrechtlich. Dabei interessiert auch nicht, ob das Geld für Gegenstände für den Sprössling verwandt wurde. Denn die Einrichtung müssen Eltern schon lediglich durch die Unterhaltspflicht aus eigener Tasche zahlen.
Geld des Sparbuchinhabers, nicht des Einzahlers
Sobald Beträge auf ein Sparbuch eingezahlt werden, handelt es sich um das Geld des Sparbuchinhabers – also hier des Kindes. Somit war das Abheben des kompletten Betrages durch die Mutter unrechtmäßig und sie machte sich schadensersatzpflichtig. Wenn es ihr aus finanziellen Gründen nicht möglich war, die Einrichtungsgegenstände mit eigenen Mitteln zu begleichen, hätte sie sich beim Sozialamt melden oder Sonderbedarf gegenüber dem Vater geltend machen müssen. Doch so ist sie gehalten, den abgehobenen Betrag vollständig an das Kind zurückzuzahlen.
Besser Finger weg vom Geld des Kindes – auch bei bloßem Ausborgen
Somit ist Vorsicht für alle Eltern geboten: Wenn es finanziell mal knapp ist, scheint der Griff zum Sparbuch des Kindes häufig als schneller Ausweg. Meist mit dem Gedanken: „Ach, bis mein Kind das Geld braucht, habe ich es längst zurückgezahlt.“ Doch trotzdem ist dieses „Geldleihen“ gegen das Gesetz.
Somit sollte man – auch bei schwierigen privaten Situationen wie einer Trennung – besser andere Möglichkeiten in Betracht ziehen (beispielsweise Nachfragen beim Sozialamt oder bei anderen Hilfestellen). Noch einfacher ist es natürlich, Sparbücher von vorneherein nicht auf den Namen des Kindes anzulegen, sondern auf den eigenen Namen. Dann behält man die Verfügungsgewalt und kann selbst entscheiden, wann das Sparvermögen dem Kind übertragen wird.
Andreas Jäger
Rechtsanwalt,
Fachanwalt für Familienrecht,
Fachanwalt für Erbrecht
0202 245670
http://www.gks-rechtsanwaelte.de
Autor dieses Rechtstipps

Andreas Jäger
GKS Rechtsanwälte
Weitere Rechtstipps (87) Weitere Rechtstipps (87) Düsseldorfer Tabelle 2019: Änderungen bei der Höhe des Kindesunterhalts Folgen der gemeinsamen Wohnung nach der Scheidung BGH zum digitalen Nachlass: Facebook muss Erben Zugang zum Facebook-Konto des Erblassers gewähren! Erbe: Sohn kann Schenkungen seines Vaters von fast einer Viertelmillion an neue Bekannte zurückverlangen! Problemfall Vererben in einer Patchwork-Familie: Wie ungerecht das geltende Erbrecht ist und wie man vorbeugen kann Nach Trennung: Wer zahlt die Miete der gemeinsamen Wohnung? „Verstecktes“ Testament: Alte Briefe können Testament beinhalten Pflichtteil: Erbe muss Kontoauszüge der letzten 10 Jahre prüfen Verkauf des Hausrats nach der Trennung Aus der nichtehelichen Lebensgemeinschaft Ausnahmsweie kann auch Kopie eines Testaments genügen Enterbung: wie Pflichtteilsberechtigte erfahren, wie groß das Erbe ist Interview mit Fachanwalt über die Vorsorgevollmacht Vorsicht beim Testament: Nicht jedes Schriftstück geht als letz Eltern bekommen Zugangsdaten des Facebook-Kontos ihrer Tochter Erben können sich Resturlaub des Verstorbenen anrechnen lassen! Kündigung des KiTa-Vertrages bei Scheitern der Eingewöhnungszeit Sparbuch des Kindes für dessen Möbel geplündert: Erstattunspflicht! Erblasser im Ausland Was passiert mit einem (Ehegatten-)Testament nach der Scheidung? BGH erkennt Elternschaft eines homosexuellen Paares an Erbschaftsteuer: Was ändert sich für Firmenerben? Düsseldorfer Tabelle 2015: Wichtige Änderungen beim Kindesunterhalt! Trennungsunterhalt schnell geltend machen – Anspruch kann verfallen! Steuerrecht: Prozesskosten für Ehescheidung sind außergewöhnliche Belastung! Samenspende bei Unverheirateten: Wer kommt für den Kindesunterhalt auf? Keine Steuerpflicht für Ausgleichszahlungen nach Ausschluss des Versorgungsausgleichs Berliner Testament: Ehepartner muss den Erben genau nennen Falle beim Vererben eines Eigenheims Vormund eines Kindes: Großeltern haben als Angehörige Vorrang! Vaterschaftstest – wer trägt die Kosten des Verfahrens? Erbrecht: Witwe/r erhält Abgeltung für nicht genommenen Jahresurlaub Beziehung aus – Geschenk zurück? Keine Befugnis des Ex-Partners zur Plünderung des Gemeinschaftskontos Vorsicht bei Testamenten: Erbausschlagung kann Einsetzung von Schlusserben zunichtemachen! Unterhalt und Kinderbetreuung: Wie viel müssen geschiedene Eltern arbeiten? Ex-Partner erhält einen Dienstwagen? Auswirkungen auf die Höhe des Unterhalts! Anspruch auf Rückzahlung zu viel gezahlter Miete nur bei Vereinbarung über Wohnungsgröße Kindesunterhalt nach fiktivem Vollerwerbseinkommen zu berechnen Schenkungswiderruf – Einweisung in ein Pflegeheim als grober Undank? Unterhaltspflicht des rechtlichen Vaters Kein Kontakt zum Kind: Wann verlieren Eltern ihren Anspruch auf Elternunterhalt? Auflösung der gemeinsamen elterlichen Sorge Trennung mit Kindern: Wer bekommt die Ehewohnung? Gericht: Scheidung ist trotz Alzheimer wirksam! Erben auch ohne Erbschein möglich Testament verfassen: Wie geht es richtig? Wo bewahre ich es auf? Erbrecht: Unklarheiten im Testament vorbeugen – sonst droht Erbstreit! Ehegattensplitting eingetragener Lebenspartner: 12 Jahre rückwirkend Steuervergünstigungen! Steigende Anwaltsgebühren – anwaltliche Mediation als attraktive Alternative Sorgerecht für ledige Väter – jetzt die Chance ergreifen! Neues Gesetz: Stärkung der Rechte leiblicher Väter beim Umgangsrecht Unterhaltsrecht: Berufserfahrung kann als Berechnungsgrundlage dienen! Adoptionsrecht: Bundesverfassungsgericht schafft Klarheit für Homosexuelle Hoffnung für ledige Väter: Neues Gesetz zum Sorgerecht OLG Hamm zur Testaments-Falle: Was ist „eigenhändig“? Erbrecht: Bank darf in AGB nicht auf Erbschein bestehen Heimkosten für Eltern: Keine Unterhaltspflicht, wenn Kontakt abgebrochen wurde Minderjährige Erben: Ab wann beginnt die Ausschlagungsfrist? Bundesverfassungsgericht urteilt: Familienzuschlag für eingetragene Lebenspartner! Das Mediationsgesetz kommt - wie profitieren Mandanten davon? Mediation statt Klage - die alternative Konfliktlösung FG Köln: Splittingtarif für eingetragene Lebenspartnerschaft möglich! Ehe, Scheidung & Unterhalt Alleinerziehende zum Vollzeitjob verpflichtet – welche Ausnahmen sind möglich? Erhöhte Unterhaltsansprüche nach der Scheidung wegen „ehebedingter Nachteile“ Bundesverfassungsgerichtsurteil zum nachehelichen Unterhalt – mehr Geld für geschiedene Ehegatten möglich! OLG Urteil zum Aufenthaltsbestimmungsrecht: Mutter darf nicht mit Kindern ins Ausland ziehen Bundesverfassungsgericht kippt alleiniges Sorgerecht nichtverheirateter Mütter Vorsicht Schuldenfalle: Wenn sich die Erbschaft als Niete entpuppt BGH stärkt Pflichtteil in Bezug auf Lebensversicherungen Mehr Freiheiten beim Versorgungsausgleich Haftungsfalle bei Testamentsbesitz Steuerklassenwechsel für höheres Elterngeld kein Rechtsmissbrauch Wann ist ein Ehevertrag sittenwidrig? Die neue Düsseldorfer Tabelle ist da Spatz auf der Hand oder Taube auf dem Dach? Vorsicht beim vorschnellen Erbverzicht! Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird – Bundesgerichtshof präzisiert neues Unterhaltsrecht Besserer Schutz für vernachlässigte Kinder – nur wann? Neues vom Kindesunterhalt: Kosten für Ganztagskindergarten begründen einen Mehrbedarf Neues Erbrecht für Patchworkfamilien auf dem Weg – Kabinett beschließt Reform des Erbrechts Die wichtigsten Infos zum neuen Unterhaltsrecht als Download Keine Verbraucherinsolvenz zwecks Sicherung des Ehegattenunterhalts Erbschaftssteuerreform von Bundeskabinett verabschiedet Neues vom Aufstockungsunterhalt – Bundesgerichtshof schränkt Verpflichtung ein Verbesserung des familiengerichtlichen Verfahrens Testament? - das hat doch noch Zeit...
Anschrift
Morianstraße 3
42103 Wuppertal
DEUTSCHLAND
Telefon: 0202-24567-0
Kontakt
Bitte verwenden Sie zur Kontaktaufnahme bevorzugt dieses Formular. Vielen Dank!
Rechtsanwalt Andreas Jäger