Zusammenhang zwischen Erschließungsbeitragsrecht und Bebauungsplan
19.01.2012, Autor: Herr Wolfgang Raithel / Lesedauer ca. 1 Min. (1822 mal gelesen)
Die Kläger, Grundstückseigentümer in einem Bebauungsplangebiet, sind zu Erschließungsbeiträgen herangezogen worden. Das hiergegen durchgeführte Widerspruchs- und Klageverfahren war erfolgreich. Das Verwaltungsgericht München hat in seinem Urteil vom 12.07.2011, Az.: M 2 K 10.5605, folgendes ausgeführt:
"(...) Im hier zu entscheidenden Fall dürfte die vom Bebauungsplan Nr. … abweichende Herstellung des …wegs an der Einmündung in den …weg zwar mit den Grundzügen der Planung vereinbar sein; der Verzicht auf die Engstelle im Einmündungsbereich und die damit verbundene Vergrößerung der Verkehrsfläche bleibt jedoch nicht hinter den Festsetzungen des Bebauungsplans zurück und die Beitragspflichtigen werden auch mehr als bei einer plangemäßen Herstellung belastet. Nach den Ausführungen der Beklagten in der mündlichen Verhandlung sind trotz unentgeltlichen Grunderwerbs infolge der zusätzlichen Asphaltierungskosten und der Erwerbsnebenkosten für Beurkundung, Vermessung und Eintragung in das Grundbuch höhere Herstellungskosten entstanden, weshalb die Beitragspflichtigen auch mehr als bei einer plangemäßen Herstellung belastet werden. Da die Ausnahmevorschrift des § 125 Abs. 3 BauGB daher nicht anwendbar ist, ist die abgerechnete Erschließungsanlage …weg noch nicht erstmalig endgültig und rechtmäßig im Sinne von § 125 BauGB hergestellt worden und deshalb noch nicht abrechenbar. Der angefochtene Beitragsbescheid war deshalb antragsgemäß aufzuheben. (...)".
Die Kläger sind von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht,Herrn Wolfgang Erich Raithel, Kanzlei Gast & Collegen, Neuhauserstrasse 15, in 80331 München vertreten worden.
"(...) Im hier zu entscheidenden Fall dürfte die vom Bebauungsplan Nr. … abweichende Herstellung des …wegs an der Einmündung in den …weg zwar mit den Grundzügen der Planung vereinbar sein; der Verzicht auf die Engstelle im Einmündungsbereich und die damit verbundene Vergrößerung der Verkehrsfläche bleibt jedoch nicht hinter den Festsetzungen des Bebauungsplans zurück und die Beitragspflichtigen werden auch mehr als bei einer plangemäßen Herstellung belastet. Nach den Ausführungen der Beklagten in der mündlichen Verhandlung sind trotz unentgeltlichen Grunderwerbs infolge der zusätzlichen Asphaltierungskosten und der Erwerbsnebenkosten für Beurkundung, Vermessung und Eintragung in das Grundbuch höhere Herstellungskosten entstanden, weshalb die Beitragspflichtigen auch mehr als bei einer plangemäßen Herstellung belastet werden. Da die Ausnahmevorschrift des § 125 Abs. 3 BauGB daher nicht anwendbar ist, ist die abgerechnete Erschließungsanlage …weg noch nicht erstmalig endgültig und rechtmäßig im Sinne von § 125 BauGB hergestellt worden und deshalb noch nicht abrechenbar. Der angefochtene Beitragsbescheid war deshalb antragsgemäß aufzuheben. (...)".
Die Kläger sind von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht,Herrn Wolfgang Erich Raithel, Kanzlei Gast & Collegen, Neuhauserstrasse 15, in 80331 München vertreten worden.
Autor dieses Rechtstipps

Wolfgang Raithel
Gast & Collegen Fachanwälte
Weitere Rechtstipps (45) Weitere Rechtstipps (45) Bestandskraft versus Rechtswidrigkeit Erlaß einer Vorkaufsrechtssatzung durch den Bürgermeister Entschädigung für überlange Verfahrensdauer Abwehr eines für einen landwirtschaftlichen Betrieb nachteiligen Bebauungsplanes Das Koppelungsverbot bei einem Grundabtretungsvertrag Darf sich ein Rechtsanwalt, der nicht als Fachanwalt zugelassen ist, als "ausgebildeter" Fachanwalt bezeichnen? Amtshaftung wegen legislativem Unrecht - "Mietpreisbremse" Wann sind die Kosten eines Privatgutachtens im Verwaltungsprozeß erstattungsfähig? Verjährung eines Anspruchs nach § 1004 BGB wegen Abstandsflächenverstoß Ingenieurhaftung bei Errichtung einer Kleinkläranlage materielle Beweislast im Verwaltungsstreitverfahren für die Unerweislichkeit einer Tatsache Vergütungspflichtige Nachträge bei einem Pauschalpreisvertrag? Nachbarrechtsschutz gegen lärmintensive "Bar" Arglist beim Hauskauf gemeindliches Vorkaufsrecht nach BauGB Rückforderung Subvention Privatstrasse als selbständige Erschließungsanlage vorläufige Zulassung zu einer Hochschulprüfung keine Gewährleistung ohne Vertrag Persönlichkeitsschutz im Beamtenrecht Disziplinarrecht - Die Mißbilligung u. das Ermessen des Dienstherrn Rücksichtnahmegebot im Wasserrecht Denkmalschutz vs. Landwirtschaft Kommunalabgaben Bayern - aktuelle Entscheidung des BVerfG - Festsetzungsverjährung erfolgreiche Klage auf Zahlung eines Mangelbeseitigungsvorschusses Vergleich im Normenkontrollverfahren gegen einen Bebauungsplan? Erschließungsbeitragsrecht - aktuelles Urteil VG München: wann liegt ein Grundstück an der Abrechnungsstrasse an? Öffentliches Baurecht Bayern - Nutzungsuntersagung - Langjährige unbeanstandete Nutzung Abstandsflächen (BayBO); Abweichung; Atypik Öffentliches Baurecht Bayern - Garagengestaltungssatzung Art. 98 BayBO Urteil VGH München: Konkurrentenstreit im Personenbeförderungsrecht Denkmaleigenschaft eines Gebäudes und Nachbarschutz Anspruch auf bauaufsichtliches Einschreiten? Ausnahmsweise ja Erschließungsvertrag - Angemessenheit der Gegenleistung Arzthaftung-Haftung des Durchgangsarztes Bay. Kommunalabgabenrecht - Grundstücksanschluß Abstandsflächenrecht nach der Bayerischen Bauordnung (BayBO) Beamtenrecht-Anordnung eines Sofortvollzuges (§ 80 Abs.1 S.1 VwGO) Rechtswidrigkeit eines Planfeststellungsbeschlusses-Abwägungsfehler Bayerisches Kommunalabgabengesetz (KAG) - Duldungsbescheid Genehmigung private Ersatzschule - Urteil des BayVGH vom 22.04.09 Eignungsfeststellung an bayerischer Hochschule Befangenheit eines Hochschulprofessors Argrarinvestitionsförderung Bayern Folgefehler in hochschulrechtlicher Prüfung
Anschrift
Rosenheimer Straße 27
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
DEUTSCHLAND
Telefon: 08102-74360
Kontakt
Bitte verwenden Sie zur Kontaktaufnahme bevorzugt dieses Formular. Vielen Dank!
Rechtsanwalt Wolfgang Raithel