Vergütungspflichtige Nachträge bei einem Pauschalpreisvertrag?
07.03.2018, Autor: Herr Wolfgang Raithel / Lesedauer ca. 2 Min. (112 mal gelesen)
Eine Baufirma forderte von einem privaten Bauherrn eine zusätzliche Vergütung für angeblich erbrachte Zusatzleistungen. Die Klage wurde abgewiesen.
Die Parteien hatten einen Werkvertrag über die Errichtung einer Doppelhaushälfte geschlossen. vereinbart wurde ein Pauschalpreis von 349.902 € brutto. Der Umfang der Leistungen ergab sich aus einer Bau-und Leistungsbeschreibung und den Plänen, die Bestandteil dieses Vertrages waren.demnach sollten diejenigen Leistungen vom Pauschalpreis abgedeckt sein, die nach der Bau-und Leistungsbeschreibung und den Plänen von dem Kläger, der Baufirma, ursprünglich geschuldet waren. Die klägerische Firma verlangte mit ihrer Klage zusätzlich zu dem bereits bezahlten Pauschalpreis weitere 74.465 €. Sie behauptete, der beklagte Bauherr habe die klägerische Firma ausdrücklich mit der Durchführung von zusätzlichen Leistungen beauftragt. Zum Beleg dieser Behauptung benannte sie diverse Zeugen, in erster Linie Subunternehmer, die für die klägerische Firma an dem Bauvorhaben tätig gewesen waren.
Das Landgericht hat die Klage im Ergebnis abgewiesen. Auch nach Einvernahme aller von der Klägerseite benannten 16 Zeugen war das Gericht nicht überzeugt das der Beklagte Bauherr die klägerische Baufirma mit der Durchführung der abgerechneten Mehrleistungen beauftragt habe. Die einvernommenen Zeugen konnten hierzu keine oder keine konkreten Angaben machen. Auch en Anspruch der Baufirma auf die Vergütung der zusätzlichen Leistungen durch Anpassung des vereinbarten Pauschalpreises aufgrund der von Klägerseite vorgelegten Kalkulation verneinte das Landgericht. Obwohl der Beklagte eine ausdrückliche Vereinbarung über die abgerechneten Zusatzleistungen zwar bestritten hatte, stellte er aber nicht in Abrede, dass die Leistungen letztlich wie von ihm verlangt ausgeführt worden sind. Gleichwohl ging das Landgericht davon aus, dass dahinstehen kann, ob und inwieweit die einzelnen Leistungen der klägerischen Baufirma bereits vom Pauschalfestpreis umfasst waren, da klägerseits die geforderte Vergütung für die behaupteten zusätzlichen Leistungen nicht schlüssig dargelegt war.
Das Landgericht stellt klar, das später geforderte Zusatzleistungen nicht vom Pauschalpreis umfasst sind. Ein Ausgleich für Mehrleistungen wird dadurch vollzogen, dass der Pauschalpreis angehoben wird. Eine ausdrückliche Vergütungsvereinbarung ist zwischen den Parteien insoweit nicht erforderlich. Dabei ist von den Grundlagen der Preisermittlung für die vertraglich zunächst vorgesehenen Leistungen auszugehen; der dem Pauschalpreis hinzuzurechnenden Betrag ist nicht isoliert, nachdem im Betracht kommenden Einheitspreisen, sondern unter Berücksichtigung des Pauschalpreises zu bemessen. Die von der Klägerseite vorgelegte Berechnung war aber, nach Ansicht des Landgerichts, nicht nachvollziehbar.
Der Beklagte Bauherr ist von Herrn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau-Architektenrecht Erich W. Raithel, Kanzlei Gast und Kollegen, Putzbrunner Straße 17,85521 Ottobrunn, vertreten worden. Herr Rechtsanwalt Raithel ist schwerpunktmäßig im privaten Bau-und Architektenrecht tätig.
Die Parteien hatten einen Werkvertrag über die Errichtung einer Doppelhaushälfte geschlossen. vereinbart wurde ein Pauschalpreis von 349.902 € brutto. Der Umfang der Leistungen ergab sich aus einer Bau-und Leistungsbeschreibung und den Plänen, die Bestandteil dieses Vertrages waren.demnach sollten diejenigen Leistungen vom Pauschalpreis abgedeckt sein, die nach der Bau-und Leistungsbeschreibung und den Plänen von dem Kläger, der Baufirma, ursprünglich geschuldet waren. Die klägerische Firma verlangte mit ihrer Klage zusätzlich zu dem bereits bezahlten Pauschalpreis weitere 74.465 €. Sie behauptete, der beklagte Bauherr habe die klägerische Firma ausdrücklich mit der Durchführung von zusätzlichen Leistungen beauftragt. Zum Beleg dieser Behauptung benannte sie diverse Zeugen, in erster Linie Subunternehmer, die für die klägerische Firma an dem Bauvorhaben tätig gewesen waren.
Das Landgericht hat die Klage im Ergebnis abgewiesen. Auch nach Einvernahme aller von der Klägerseite benannten 16 Zeugen war das Gericht nicht überzeugt das der Beklagte Bauherr die klägerische Baufirma mit der Durchführung der abgerechneten Mehrleistungen beauftragt habe. Die einvernommenen Zeugen konnten hierzu keine oder keine konkreten Angaben machen. Auch en Anspruch der Baufirma auf die Vergütung der zusätzlichen Leistungen durch Anpassung des vereinbarten Pauschalpreises aufgrund der von Klägerseite vorgelegten Kalkulation verneinte das Landgericht. Obwohl der Beklagte eine ausdrückliche Vereinbarung über die abgerechneten Zusatzleistungen zwar bestritten hatte, stellte er aber nicht in Abrede, dass die Leistungen letztlich wie von ihm verlangt ausgeführt worden sind. Gleichwohl ging das Landgericht davon aus, dass dahinstehen kann, ob und inwieweit die einzelnen Leistungen der klägerischen Baufirma bereits vom Pauschalfestpreis umfasst waren, da klägerseits die geforderte Vergütung für die behaupteten zusätzlichen Leistungen nicht schlüssig dargelegt war.
Das Landgericht stellt klar, das später geforderte Zusatzleistungen nicht vom Pauschalpreis umfasst sind. Ein Ausgleich für Mehrleistungen wird dadurch vollzogen, dass der Pauschalpreis angehoben wird. Eine ausdrückliche Vergütungsvereinbarung ist zwischen den Parteien insoweit nicht erforderlich. Dabei ist von den Grundlagen der Preisermittlung für die vertraglich zunächst vorgesehenen Leistungen auszugehen; der dem Pauschalpreis hinzuzurechnenden Betrag ist nicht isoliert, nachdem im Betracht kommenden Einheitspreisen, sondern unter Berücksichtigung des Pauschalpreises zu bemessen. Die von der Klägerseite vorgelegte Berechnung war aber, nach Ansicht des Landgerichts, nicht nachvollziehbar.
Der Beklagte Bauherr ist von Herrn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau-Architektenrecht Erich W. Raithel, Kanzlei Gast und Kollegen, Putzbrunner Straße 17,85521 Ottobrunn, vertreten worden. Herr Rechtsanwalt Raithel ist schwerpunktmäßig im privaten Bau-und Architektenrecht tätig.
Autor dieses Rechtstipps

Wolfgang Raithel
Gast & Collegen Fachanwälte
Weitere Rechtstipps (45) Weitere Rechtstipps (45) Bestandskraft versus Rechtswidrigkeit Erlaß einer Vorkaufsrechtssatzung durch den Bürgermeister Entschädigung für überlange Verfahrensdauer Abwehr eines für einen landwirtschaftlichen Betrieb nachteiligen Bebauungsplanes Das Koppelungsverbot bei einem Grundabtretungsvertrag Darf sich ein Rechtsanwalt, der nicht als Fachanwalt zugelassen ist, als "ausgebildeter" Fachanwalt bezeichnen? Amtshaftung wegen legislativem Unrecht - "Mietpreisbremse" Wann sind die Kosten eines Privatgutachtens im Verwaltungsprozeß erstattungsfähig? Verjährung eines Anspruchs nach § 1004 BGB wegen Abstandsflächenverstoß Ingenieurhaftung bei Errichtung einer Kleinkläranlage materielle Beweislast im Verwaltungsstreitverfahren für die Unerweislichkeit einer Tatsache Nachbarrechtsschutz gegen lärmintensive "Bar" Arglist beim Hauskauf gemeindliches Vorkaufsrecht nach BauGB Rückforderung Subvention Privatstrasse als selbständige Erschließungsanlage vorläufige Zulassung zu einer Hochschulprüfung keine Gewährleistung ohne Vertrag Persönlichkeitsschutz im Beamtenrecht Disziplinarrecht - Die Mißbilligung u. das Ermessen des Dienstherrn Rücksichtnahmegebot im Wasserrecht Denkmalschutz vs. Landwirtschaft Kommunalabgaben Bayern - aktuelle Entscheidung des BVerfG - Festsetzungsverjährung erfolgreiche Klage auf Zahlung eines Mangelbeseitigungsvorschusses Vergleich im Normenkontrollverfahren gegen einen Bebauungsplan? Erschließungsbeitragsrecht - aktuelles Urteil VG München: wann liegt ein Grundstück an der Abrechnungsstrasse an? Öffentliches Baurecht Bayern - Nutzungsuntersagung - Langjährige unbeanstandete Nutzung Abstandsflächen (BayBO); Abweichung; Atypik Öffentliches Baurecht Bayern - Garagengestaltungssatzung Art. 98 BayBO Urteil VGH München: Konkurrentenstreit im Personenbeförderungsrecht Zusammenhang zwischen Erschließungsbeitragsrecht und Bebauungsplan Denkmaleigenschaft eines Gebäudes und Nachbarschutz Anspruch auf bauaufsichtliches Einschreiten? Ausnahmsweise ja Erschließungsvertrag - Angemessenheit der Gegenleistung Arzthaftung-Haftung des Durchgangsarztes Bay. Kommunalabgabenrecht - Grundstücksanschluß Abstandsflächenrecht nach der Bayerischen Bauordnung (BayBO) Beamtenrecht-Anordnung eines Sofortvollzuges (§ 80 Abs.1 S.1 VwGO) Rechtswidrigkeit eines Planfeststellungsbeschlusses-Abwägungsfehler Bayerisches Kommunalabgabengesetz (KAG) - Duldungsbescheid Genehmigung private Ersatzschule - Urteil des BayVGH vom 22.04.09 Eignungsfeststellung an bayerischer Hochschule Befangenheit eines Hochschulprofessors Argrarinvestitionsförderung Bayern Folgefehler in hochschulrechtlicher Prüfung
Anschrift
Rosenheimer Straße 27
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
DEUTSCHLAND
Telefon: 08102-74360
Kontakt
Bitte verwenden Sie zur Kontaktaufnahme bevorzugt dieses Formular. Vielen Dank!
Rechtsanwalt Wolfgang Raithel