Ihren Anwalt für Strafrecht in Stuttgart finden Sie hier
Sollten Sie Hilfe bei Ihrer Suche nach dem richtigen Anwalt für Strafrecht benötigen, helfen wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich. Schreiben Sie uns einfach eine kurze Nachricht über das Kontaktformular.Anwälte für Strafrecht in Stuttgart

Schloßstraße 57 B
70176 Stuttgart

Kleiner Ostring 99
70374 Stuttgart

Marktstraße 17/19
70372 Stuttgart



Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart

Motorstraße 4
70499 Stuttgart
Wichtige Infos zur Suche nach einen Stuttgarter Anwalt für Strafrecht
Ein paar Zahlen zum Strafrecht in Stuttgart
In Stuttgart reduzierte sich 2018 im Vergleich mit dem Vorjahr unter anderem die Zahl der Leistungserschleichungen (-39,3 Prozent), außerdem die der Fälle von Straßenkriminalität (- 8 Prozent) sowie der Körperverletzungen (-6,4 Prozent). Zunahmen gab es zum Beispiel bei der Cyberkriminalität (+ 66,8 Prozent) und bei der Deliktsgruppe der Sexualdelikte (+33,8 Prozent). Bei letzteren hat sich in diesem Zeitraum sowohl die Rechtslage als auch das Anzeigeverhalten der Bevölkerung verändert. Eine weitere Zunahme gab es bei schwerem Diebstahl aus Büros (+ 25,1 Prozent).
Anders ausgedrückt: In Stuttgart wurde in 2018 in 58.828 Fällen ein Rechtsanwalt für Strafrecht gebraucht. Die meisten Bürger würden nie daran denken, dass sie selbst einmal zum Straftäter werden könnten. Trotzdem kann man sich sehr schnell strafbar machen, sogar in ganz alltäglichen Situationen. Schwarzfahren im Bus, die Beleidigung gegenüber einer Politesse, Fahrerflucht nach einem Parkrempler, Fahren ohne Autoversicherung oder mit zu viel Alkohol im Blut oder auch eine Verletzung von Unterhaltspflichten - und schon hat man einen Platz in der Statistik und braucht die Hilfe eines Anwalts.
Was kann ein Rechtsanwalt in Stuttgart für Beschuldigte tun?
Der Jurist muss darüber hinaus seinen Klienten auch umfassend rechtlich beraten. Dies gilt im Strafrecht ganz besonders, denn hier kann sich der Laie durch unbedachte Äußerungen gegenüber der Polizei oder der Staatsanwaltschaft ganz besonders schnell noch tiefer "hineinreiten". Wer also feststellt, dass gegen ihn ein Ermittlungsverfahren läuft, sollte so schnell wie möglich einen Anwalt hinzuziehen.
Vor Gericht vertritt der Rechtsanwalt seinen Klienten im Strafverfahren. Man nennt ihn im Strafrecht daher auch den Strafverteidiger. Was er für seinen Mandanten erreichen kann, hängt stark davon ab, welche Beweise es gibt und wie sich die Schwere der Schuld im Einzelfall darstellt. Natürlich spielt es durchaus auch eine Rolle, wie reumütig oder einsichtig sich der Beschuldigte vor Gericht zeigt. Nicht immer ist ein Freispruch möglich. Oft kann jedoch eine Reduzierung des Strafmaßes erreicht werden oder zum Beispiel der Verlust der Fahrerlaubnis verhindert werden.
Was muss ich wissen, wenn ich einen Rechtsanwalt aufsuche?
Den erwähnten ersten Termin beim Anwalt bezeichnet man als Erstberatung. Bei dieser Gelegenheit wird sich der Jurist Ihren Fall anhören, Ihre mitgebrachten Unterlagen sichten und eine erste Prüfung der Rechtslage vornehmen. Dann ist es an Ihnen, zu entscheiden, ob Sie diesen Anwalt oder diese Anwältin mit Ihrem Fall beauftragen möchten. Sie können sich auch jemand anderen suchen, nur ist die Erstberatung natürlich in der Regel nicht kostenlos.
Laut Rechtsanwaltsvergütungsgesetz ist die Erstberatungsgebühr auf höchstens 190 Euro plus Mehrwertsteuer beschränkt. Viele Rechtsanwälte verlangen aber auch weniger. Wie viel die weitere Betreuung Ihres Falles kostet, richtet sich danach, wie kompliziert der Fall ist und was der Anwalt im Einzelnen für Sie erledigt. Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz enthält zwar Honorar-Regelungen, es ist jedoch erlaubt und üblich, eine davon abweichende Honorarvereinbarung zu treffen.
Vor Gericht in Stuttgart
Ein Aufsehen erregender Fall aus dem Strafrecht: Das Landgericht Stuttgart hat im November 2019 einen Darknet-Händler mit dem Pseudonym "Mister Snickers" zu einer achtjährigen Freiheitsstrafe verurteilt. Der 35-Jährige hatte über das Darknet mit Drogen gehandelt. In vielen Fällen handelte er allerdings auch mit rein "virtuellen" Drogen: Seine Kunden bezahlten ihn, bekamen aber nichts. Die Verurteilung erfolgte daher nicht nur wegen bandenmäßigen Handels mit Betäubungsmitteln, sondern auch wegen Betrug.
Ins Gefängnis in Stuttgart
Praxistipp
Statistische Daten zu Anwälten für Strafrecht in Stuttgart
Quelle: Anwalt- und Notarverzeichnis, herausgegeben von der Anwalt Suchservice Verlag Dr. Otto Schmidt GmbH
Rechtsuchende, die nach einem Anwalt für Strafrecht in Stuttgart gesucht haben, interessierten sich insbesondere für die nachfolgend aufgeführten Themen: Anklageschrift, Anzeige, Berufsverbot, Berufung, Computerstrafrecht, Durchsuchung, Ermittlungsverfahren, Festnahme, Finanzgerichtsverfahren, Haftbefehl, Hausdurchsuchung, Korruption, Ladung, Opferschutzrecht, Revisionsrecht, Straftat, Strafverfahren, Strafvollstreckung, Verhaftung, Vernehmung, Verteidigung, Vorladung, Zeugnisverweigerungsrecht.
FAQ zur Anwalt-Suche
Wie finde ich den richtigen Anwalt in Stuttgart?
Was kann ein Anwalt in Stuttgart für mich tun?
Wann sollte ich zum Anwalt in Stuttgart gehen?
Was kostet mich die Beauftragung eines Anwalts?
Wer kann mir bei der Suche nach einem Anwalt in Stuttgart helfen?