Ihren Fachanwalt für Arbeitsrecht hier finden
Sollten Sie Hilfe bei Ihrer Suche nach dem richtigen Anwalt für Arbeitsrecht benötigen, helfen wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich. Schreiben Sie uns einfach eine kurze Nachricht über das Kontaktformular.
Übersicht unserer Fachanwälte für Arbeitsrecht

Fachanwalt für Arbeitsrecht
Mühlturmstraße 23
67346 Speyer

Fachanwältin für Arbeitsrecht
Langenstraße 24a
18439 Stralsund

Fachanwalt für Arbeitsrecht
Sandstraße 6
23552 Lübeck


Fachanwalt für Arbeitsrecht
Boschetsrieder Straße 67
81379 München

Fachanwalt für Arbeitsrecht
Wilhelmshöher Straße 162
60389 Frankfurt am Main

Fachanwalt für Arbeitsrecht
Bismarckstraße 14
35037 Marburg

Fachanwalt für Arbeitsrecht
Melsunger Straße 3
34123 Kassel

Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dorfstraße 28
33739 Bielefeld

Fachanwalt für Arbeitsrecht
Konrad-Adenauer-Straße 27
65232 Taunusstein
Das Arbeitsrecht
Was umfasst das Rechtsgebiet Arbeitsrecht?
Das Arbeitsrecht ist ein Teil des Zivilrechts. Es behandelt die Rechtsverhältnisse zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Die Rahmenbedingungen für ein Arbeitsverhältnis sind einerseits durch vertragliche Vereinbarungen festgelegt, also durch- den individuellen Arbeitsvertrag,
- Betriebsvereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat,
- Tarifverträgen zwischen den Verbänden der Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
- das Kündigungsschutzrecht,
- das Bundesurlaubsgesetz,
- das Arbeitszeitgesetz,
- das Mutterschutzgesetz,
- das Betriebsverfassungsrecht,
- das Tarifvertragsrecht,
- das Arbeitsschutzrecht,
- das Jugendarbeitsschutzrecht.
Wie wird man Fachanwalt?
Den Titel des Fachanwalts erhält nur, wer zuvor eine Fachanwaltsausbildung durchlaufen hat. Diese vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse im Arbeitsrecht. Dies schließt das Individualarbeitsrecht ein – also das Verhältnis von Arbeitnehmer und Arbeitgeber im engeren Sinne, aber auch den Bereich des Kollektivarbeitsrechtes (also z.B. Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und Mitbestimmung). Nicht zu vernachlässigen ist auch das Verfahrensrecht im arbeitsgerichtlichen Prozess. Besonders wichtige Schwerpunkte sind der Kündigungsschutz und Fragen der betrieblichen Altersvorsorge. In praktischer Hinsicht erfordert die Fachanwaltsqualifikation den Nachweis, dass der Bewerber mindestens 100 Rechtsfälle im Arbeitsrecht innerhalb eines festen Zeitraumes bearbeitet hat. Zumindest 50 Prozent sollten dabei gerichtliche Verfahren gewesen sein – also keine reinen außergerichtlich verhandelten Konfliktlösungen. Dies muss der Fachanwalts-Anwärter anhand von Falllisten nachweisen.FAQ zu Fachanwälten für Arbeitsrecht
Wie finde ich einen Fachanwalt für Arbeitsrecht?
Welche Aufgaben übernimmt ein Fachanwalt für Arbeitsrecht?
Wie unterscheidet sich ein Fachanwalt für Arbeitsrecht von einem normalen Anwalt?
Was kostet ein Fachanwalt für Arbeitsrecht?
Wann sollte ich einen Fachanwalt für Arbeitsrecht einschalten?
Wie läuft die Erstberatung bei einem Fachanwalt für Arbeitsrecht ab?
Welche Unterlagen benötige ich für den Termin beim Fachanwalt für Arbeitsrecht?
Kann ich den Fachanwalt für Arbeitsrecht auch online beauftragen?
Wie lange dauert eine arbeitsrechtliche Streitigkeit?