Ihren Fachanwalt für Arbeitsrecht hier finden

Sollten Sie Hilfe bei Ihrer Suche nach dem richtigen Anwalt für Arbeitsrecht benötigen, helfen wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich. Schreiben Sie uns einfach eine kurze Nachricht über das Kontaktformular.

Übersicht unserer Fachanwälte für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Andreas Martin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lederergasse 31
84130 Dingolfing (Zweigniederlassung)
Rechtsanwalt Wolfgang Tings
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Huestraße 18
44787 Bochum
Rechtsanwalt Roland Albers
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Ludwigstraße 65
67059 Ludwigshafen am Rhein
Rechtsanwalt Helmut Göttler
Fachanwalt für Arbeitsrecht
St.-Cajetan-Straße 1-3
81669 München
Rechtsanwalt Torsten Strombach
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Moltkestraße 21
51643 Gummersbach
Rechtsanwältin Susanne Rieder
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Bahnhofstraße 15
82515 Wolfratshausen
Rechtsanwalt Matthias Schröder
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kaiserhofstraße 10
60313 Frankfurt am Main
Rechtsanwalt Günter Stieldorf
   (6 Bewertungen)
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Friedrichstraße 17-19
52070 Aachen
Rechtsanwalt Peter Marx
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Franz-Lenz-Straße 4
49084 Osnabrück
Rechtsanwalt Alexander Weibel
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Mundenheimer Straße 135
67061 Ludwigshafen am Rhein

Das Arbeitsrecht

Den Titel „Fachanwalt für Arbeitsrecht“ gibt es in Deutschland seit 1989. Seitdem hat sich eine immer größere Anzahl von Juristen auf dieses Gebiet spezialisiert. Anfang 2013 waren in Deutschland rund 9.100 Fachanwälte für Arbeitsrecht bei den Kammern registriert. Der Fachanwalt für Arbeitsrecht stellt damit eine der größten spezialisierten Gruppen von Fachanwälten dar.

Was umfasst das Rechtsgebiet Arbeitsrecht?

Das Arbeitsrecht ist ein Teil des Zivilrechts. Es behandelt die Rechtsverhältnisse zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Die Rahmenbedingungen für ein Arbeitsverhältnis sind einerseits durch vertragliche Vereinbarungen festgelegt, also durch
  • den individuellen Arbeitsvertrag,
  • Betriebsvereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat,
  • Tarifverträgen zwischen den Verbänden der Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Es gibt jedoch auch eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen zu beachten – denn nicht alles kann zwischen den Beteiligten frei ausgehandelt oder vereinbart werden. Viel Grundlegendes zum Arbeitsvertrag ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegt. Darüber hinaus existieren viele spezielle Gesetze zum Arbeitsrecht, wie beispielsweise

  • das Kündigungsschutzrecht,
  • das Bundesurlaubsgesetz,
  • das Arbeitszeitgesetz,
  • das Mutterschutzgesetz,
  • das Betriebsverfassungsrecht,
  • das Tarifvertragsrecht,
  • das Arbeitsschutzrecht,
  • das Jugendarbeitsschutzrecht.

Wie wird man Fachanwalt?

Den Titel des Fachanwalts erhält nur, wer zuvor eine Fachanwaltsausbildung durchlaufen hat. Diese vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse im Arbeitsrecht. Dies schließt das Individualarbeitsrecht ein – also das Verhältnis von Arbeitnehmer und Arbeitgeber im engeren Sinne, aber auch den Bereich des Kollektivarbeitsrechtes (also z.B. Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und Mitbestimmung). Nicht zu vernachlässigen ist auch das Verfahrensrecht im arbeitsgerichtlichen Prozess. Besonders wichtige Schwerpunkte sind der Kündigungsschutz und Fragen der betrieblichen Altersvorsorge. In praktischer Hinsicht erfordert die Fachanwaltsqualifikation den Nachweis, dass der Bewerber mindestens 100 Rechtsfälle im Arbeitsrecht innerhalb eines festen Zeitraumes bearbeitet hat. Zumindest 50 Prozent sollten dabei gerichtliche Verfahren gewesen sein – also keine reinen außergerichtlich verhandelten Konfliktlösungen. Dies muss der Fachanwalts-Anwärter anhand von Falllisten nachweisen.

FAQ zu Fachanwälten für Arbeitsrecht

Wie finde ich einen Fachanwalt für Arbeitsrecht?
Welche Aufgaben übernimmt ein Fachanwalt für Arbeitsrecht?
Wie unterscheidet sich ein Fachanwalt für Arbeitsrecht von einem normalen Anwalt?
Was kostet ein Fachanwalt für Arbeitsrecht?
Wann sollte ich einen Fachanwalt für Arbeitsrecht einschalten?
Wie läuft die Erstberatung bei einem Fachanwalt für Arbeitsrecht ab?
Welche Unterlagen benötige ich für den Termin beim Fachanwalt für Arbeitsrecht?
Kann ich den Fachanwalt für Arbeitsrecht auch online beauftragen?
Wie lange dauert eine arbeitsrechtliche Streitigkeit?