Ihren Fachanwalt für Arbeitsrecht hier finden

Sollten Sie Hilfe bei Ihrer Suche nach dem richtigen Anwalt für Arbeitsrecht benötigen, helfen wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich. Schreiben Sie uns einfach eine kurze Nachricht über das Kontaktformular.

Übersicht unserer Fachanwälte für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt André Sämann
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Herzogswall 34
45657 Recklinghausen
Rechtsanwältin Nihal Ulusan
   (7 Bewertungen)
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Winzererstraße 49a
80797 München
Rechtsanwalt Bernd Frauenfeld
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Turnerstraße 111
69126 Heidelberg
Rechtsanwältin Dr. Nele Urban
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Hohenstaufenring 63
50674 Köln
Rechtsanwalt Dr. jur. Frank-Hartmut Vogelsang
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Zum Erlenhof 7
22926 Ahrensburg
Rechtsanwalt Dirk Sommer
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Niederstedter Weg 11
61348 Bad Homburg
Rechtsanwalt Jörg Klepsch
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Adolfsallee 55
65185 Wiesbaden
Rechtsanwalt Marc Schütter
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Friedrich-Ebert-Straße 25
33330 Gütersloh
Rechtsanwalt Dr. Patrick Kühnemund
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Ebertallee 1
22607 Hamburg
Rechtsanwalt Thomas Reddemann
   (26 Bewertungen)
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Herzlia Allee 105
45770 Marl

Das Arbeitsrecht

Den Titel „Fachanwalt für Arbeitsrecht“ gibt es in Deutschland seit 1989. Seitdem hat sich eine immer größere Anzahl von Juristen auf dieses Gebiet spezialisiert. Anfang 2013 waren in Deutschland rund 9.100 Fachanwälte für Arbeitsrecht bei den Kammern registriert. Der Fachanwalt für Arbeitsrecht stellt damit eine der größten spezialisierten Gruppen von Fachanwälten dar.

Was umfasst das Rechtsgebiet Arbeitsrecht?

Das Arbeitsrecht ist ein Teil des Zivilrechts. Es behandelt die Rechtsverhältnisse zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Die Rahmenbedingungen für ein Arbeitsverhältnis sind einerseits durch vertragliche Vereinbarungen festgelegt, also durch
  • den individuellen Arbeitsvertrag,
  • Betriebsvereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat,
  • Tarifverträgen zwischen den Verbänden der Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Es gibt jedoch auch eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen zu beachten – denn nicht alles kann zwischen den Beteiligten frei ausgehandelt oder vereinbart werden. Viel Grundlegendes zum Arbeitsvertrag ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegt. Darüber hinaus existieren viele spezielle Gesetze zum Arbeitsrecht, wie beispielsweise

  • das Kündigungsschutzrecht,
  • das Bundesurlaubsgesetz,
  • das Arbeitszeitgesetz,
  • das Mutterschutzgesetz,
  • das Betriebsverfassungsrecht,
  • das Tarifvertragsrecht,
  • das Arbeitsschutzrecht,
  • das Jugendarbeitsschutzrecht.

Wie wird man Fachanwalt?

Den Titel des Fachanwalts erhält nur, wer zuvor eine Fachanwaltsausbildung durchlaufen hat. Diese vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse im Arbeitsrecht. Dies schließt das Individualarbeitsrecht ein – also das Verhältnis von Arbeitnehmer und Arbeitgeber im engeren Sinne, aber auch den Bereich des Kollektivarbeitsrechtes (also z.B. Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und Mitbestimmung). Nicht zu vernachlässigen ist auch das Verfahrensrecht im arbeitsgerichtlichen Prozess. Besonders wichtige Schwerpunkte sind der Kündigungsschutz und Fragen der betrieblichen Altersvorsorge. In praktischer Hinsicht erfordert die Fachanwaltsqualifikation den Nachweis, dass der Bewerber mindestens 100 Rechtsfälle im Arbeitsrecht innerhalb eines festen Zeitraumes bearbeitet hat. Zumindest 50 Prozent sollten dabei gerichtliche Verfahren gewesen sein – also keine reinen außergerichtlich verhandelten Konfliktlösungen. Dies muss der Fachanwalts-Anwärter anhand von Falllisten nachweisen.

FAQ zu Fachanwälten für Arbeitsrecht

Wie finde ich einen Fachanwalt für Arbeitsrecht?
Welche Aufgaben übernimmt ein Fachanwalt für Arbeitsrecht?
Wie unterscheidet sich ein Fachanwalt für Arbeitsrecht von einem normalen Anwalt?
Was kostet ein Fachanwalt für Arbeitsrecht?
Wann sollte ich einen Fachanwalt für Arbeitsrecht einschalten?
Wie läuft die Erstberatung bei einem Fachanwalt für Arbeitsrecht ab?
Welche Unterlagen benötige ich für den Termin beim Fachanwalt für Arbeitsrecht?
Kann ich den Fachanwalt für Arbeitsrecht auch online beauftragen?
Wie lange dauert eine arbeitsrechtliche Streitigkeit?