Die Anforderungen für eine „Enterbung“ sind hoch!
28.07.2021, Autor: Herr Norbert Monschau / Lesedauer ca. 3 Min. (110 mal gelesen)
Völlige "Enterbung" durch Pflichtteilsentziehung möglich?
Körperverletzung im Affekt reicht nicht!
Die Anforderungen für eine „Enterbung“ sind hoch!
Auch wenn der Verstorbene nahe Angehörige enterbt hat, gehen diese in der Regel nach dem Gesetz nicht völlig „leer“ aus, sondern sie können einen sogenannten Pflichtteil beanspruchen, und zwar eine Geldforderung in Höhe der Hälfte des gesetzlichen Erbteils.
Um einem gesetzlichen Erben auch diesen Pflichtteil wirksam entziehen zu können, müssen Erblasser sowohl formal als auch inhaltlich hohe Hürden überwinden. Als Grund für die Pflichtteilsentziehung kann eine frühere körperliche Auseinandersetzung in Betracht kommen. Allerdings muss es sich um ein schweres Vergehen gegen den Erblasser gehandelt haben. Nicht ausreichend ist eine Körperverletzung im Affekt, so das Landgericht Frankenthal in einer aktuellen Entscheidung (LG Frankenthal, Urteil vom 11.03.2021 - 8 O 308/20).
Der Fall: Die Eltern des Klägers hatten ihn 1997 in einem notariellen Erbvertrag enterbt und zusätzlich angeordnet, dass ihm der Pflichtteil entzogen werden soll. Als Begründung gaben sie an, dass der Sohn seine Mutter ein Jahr zuvor mehrfach geschlagen und sie hierbei eine Schädelprellung erlitten habe. Diese Pflichtteilsentziehung wollte der Mann nach dem Tod der Mutter nicht akzeptieren und klagte gegen die als Erbin eingesetzte soziale Einrichtung.
Die Gerichtsentscheidung: Die Klage war erfolgreich. Nach Ansicht des Landgerichts war die Entziehung des Pflichtteils im Erbvertrag bereits aus formalen Gründen unwirksam. Um zu verhindern, dass nachträglich weitere Gründe nachgeschoben werden, müsse das maßgebliche Fehlverhalten des Erben bereits im Testament eindeutig geschildert sein. Hier sei aber gerade nicht festgehalten worden, welche Hintergründe zu der Auseinandersetzung geführt hätten und welche Folgen dies gehabt habe.
Da der Streit im Gerichtsverfahren zudem nicht aufgeklärt werden konnte, bleibe denkbar, dass sich die Körperverletzung bei einem spontanen Streit oder im Affekt zugetragen habe. Dies rechtfertige nicht zwingend eine Pflichtteilsentziehung. Denn nur ein schweres Vergehen gegen den Erblasser könne zum Verlust des Pflichtteils führen. Ein solches schweres Vergehen gegen die Mutter hätte der bedachte Verein aber nachweisen müssen.
Es sei zudem zu vermuten, dass der angebliche Vorfall aus 1996 nicht der Hauptgrund für die Pflichtteilentziehung gewesen sei. Es sei, so das Gericht, eher davon auszugehen, dass die Eltern mit dem Lebenswandel ihres Sohnes nicht mehr einverstanden gewesen seien. Dies rechtfertige es jedoch nicht, dem Sohn seinen verfassungsrechtlich geschützten Pflichtteil in Höhe der Hälfte des Erbes zu entziehen. Deswegen müsse die anstelle des Klägers bedachte soziale Einrichtung ihm nun seinen 50%-igen Pflichtteil auszahlen und auch die Kosten des Rechtsstreits tragen.
Unser Praxishinweis: Der Fall zeigt, dass eine wirksame Entziehung des Pflichtteils hohen Anforderungen unterliegt. Der Erblasser muss den Grund für die Pflichtteilsentziehung in seinem Testament oder Erbvertrag angeben und den Lebenssachverhalt, auf den die Entziehung gestützt wird, ausführlich schildern. Bei körperlichen Übergriffen bietet es sich an, auf einen ärztlichen Bericht über die Verletzungen zu verweisen und diesen dem Testament oder Erbvertrag beizufügen. Beachten Sie, dass der Grund für die Entziehung zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung (noch) bestehen muss. Schließlich hat der Erblasser zu Lebzeiten darauf zu achten, dass er nicht - ungewollt - Anhaltspunkte dafür schafft, dass der Pflichtteilsberechtigte sich auf eine sogenannte Verzeihung i.S.d. § 2337 BGB berufen kann. Aufgrund der Fallstricke sollten Sie sich rechtzeitig fachkundig beraten lassen.
Fachanwalt Norbert Monschau
Testamentsvollstrecker im Erbrecht
Körperverletzung im Affekt reicht nicht!
Die Anforderungen für eine „Enterbung“ sind hoch!
Auch wenn der Verstorbene nahe Angehörige enterbt hat, gehen diese in der Regel nach dem Gesetz nicht völlig „leer“ aus, sondern sie können einen sogenannten Pflichtteil beanspruchen, und zwar eine Geldforderung in Höhe der Hälfte des gesetzlichen Erbteils.
Um einem gesetzlichen Erben auch diesen Pflichtteil wirksam entziehen zu können, müssen Erblasser sowohl formal als auch inhaltlich hohe Hürden überwinden. Als Grund für die Pflichtteilsentziehung kann eine frühere körperliche Auseinandersetzung in Betracht kommen. Allerdings muss es sich um ein schweres Vergehen gegen den Erblasser gehandelt haben. Nicht ausreichend ist eine Körperverletzung im Affekt, so das Landgericht Frankenthal in einer aktuellen Entscheidung (LG Frankenthal, Urteil vom 11.03.2021 - 8 O 308/20).
Der Fall: Die Eltern des Klägers hatten ihn 1997 in einem notariellen Erbvertrag enterbt und zusätzlich angeordnet, dass ihm der Pflichtteil entzogen werden soll. Als Begründung gaben sie an, dass der Sohn seine Mutter ein Jahr zuvor mehrfach geschlagen und sie hierbei eine Schädelprellung erlitten habe. Diese Pflichtteilsentziehung wollte der Mann nach dem Tod der Mutter nicht akzeptieren und klagte gegen die als Erbin eingesetzte soziale Einrichtung.
Die Gerichtsentscheidung: Die Klage war erfolgreich. Nach Ansicht des Landgerichts war die Entziehung des Pflichtteils im Erbvertrag bereits aus formalen Gründen unwirksam. Um zu verhindern, dass nachträglich weitere Gründe nachgeschoben werden, müsse das maßgebliche Fehlverhalten des Erben bereits im Testament eindeutig geschildert sein. Hier sei aber gerade nicht festgehalten worden, welche Hintergründe zu der Auseinandersetzung geführt hätten und welche Folgen dies gehabt habe.
Da der Streit im Gerichtsverfahren zudem nicht aufgeklärt werden konnte, bleibe denkbar, dass sich die Körperverletzung bei einem spontanen Streit oder im Affekt zugetragen habe. Dies rechtfertige nicht zwingend eine Pflichtteilsentziehung. Denn nur ein schweres Vergehen gegen den Erblasser könne zum Verlust des Pflichtteils führen. Ein solches schweres Vergehen gegen die Mutter hätte der bedachte Verein aber nachweisen müssen.
Es sei zudem zu vermuten, dass der angebliche Vorfall aus 1996 nicht der Hauptgrund für die Pflichtteilentziehung gewesen sei. Es sei, so das Gericht, eher davon auszugehen, dass die Eltern mit dem Lebenswandel ihres Sohnes nicht mehr einverstanden gewesen seien. Dies rechtfertige es jedoch nicht, dem Sohn seinen verfassungsrechtlich geschützten Pflichtteil in Höhe der Hälfte des Erbes zu entziehen. Deswegen müsse die anstelle des Klägers bedachte soziale Einrichtung ihm nun seinen 50%-igen Pflichtteil auszahlen und auch die Kosten des Rechtsstreits tragen.
Unser Praxishinweis: Der Fall zeigt, dass eine wirksame Entziehung des Pflichtteils hohen Anforderungen unterliegt. Der Erblasser muss den Grund für die Pflichtteilsentziehung in seinem Testament oder Erbvertrag angeben und den Lebenssachverhalt, auf den die Entziehung gestützt wird, ausführlich schildern. Bei körperlichen Übergriffen bietet es sich an, auf einen ärztlichen Bericht über die Verletzungen zu verweisen und diesen dem Testament oder Erbvertrag beizufügen. Beachten Sie, dass der Grund für die Entziehung zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung (noch) bestehen muss. Schließlich hat der Erblasser zu Lebzeiten darauf zu achten, dass er nicht - ungewollt - Anhaltspunkte dafür schafft, dass der Pflichtteilsberechtigte sich auf eine sogenannte Verzeihung i.S.d. § 2337 BGB berufen kann. Aufgrund der Fallstricke sollten Sie sich rechtzeitig fachkundig beraten lassen.
Fachanwalt Norbert Monschau
Testamentsvollstrecker im Erbrecht
Autor dieses Rechtstipps

Norbert Monschau
Anwaltskanzlei Monschau
(1 Bewertung)
Weitere Rechtstipps (30) Weitere Rechtstipps (30) Kostenfalle im Räumungsprozess vermeiden Abstellen von Sachen auf Gemeinschaftsflächen ist nicht erlaubt Lüften, Heizen und Möbelabstand sind zumutbare Schimmelvermeidungsmaßnahmen Smart Home im Mietrecht - Wo sind die Grenzen? Nachbarrecht: Solaranlage auf Dach darf Nachbarn nicht unzumutbar blenden Mieter beleidigt die Hausverwaltung: "Grenzdebil" und "Hoffentlich trifft Sie der Blitz!" rechtfertigen fristlose Kündigung! BGH-Urteil: Wasserschaden vor über 30 Jahren verursacht – keine Verjährung! E-Ladestation im Mietverhältnis: Wer zahlt, bestimmt! Gasnotstand: Auswirkungen auf Mietverhältnisse Eigentumswohnung - Dachsanierung: Drei Vergleichsangebote für Auftragsvergabe erforderlich! Datenschutz im Mietrecht Vermieter verweigert nach Kündigung die Wohnungsabnahme: Keine Nutzungsentschädigung! Wer erhält die "Ehewohnung"? Immobilie und Unterhalt: Tilgungsleistungen eines Immobiliendarlehens können beim Kindesunterhalt berücksichtigt werden Betriebskostenabrechnung mit Position "Hausstrom" ist formell unwirksam! Vermieterversehen: Keine vereinbarte Herabsetzung der Miete! Erbschaftsausschlagung nur „offline“: Fristgerechte Anfechtung nur in beglaubigter Form und als Originalurkunde möglich! Wohnraummiete: Tod des Mieters ist kein vertragswidriger Gebrauch! Eigenbedarfskündigung Wohnungseigentum: Anbringen eines Klimageräts ist bauliche Veränderung, die beschlossen werden muss! Wer seine Eltern pflegt, darf geschenktes Grundstück behalten Kauf einer Neubau-Eigentumswohnung: Wichtiges zum Bauträgervertrag WEG-Novelle: Erstellung der Jahresabrechnung - Die Gemeinschaft, nicht der Verwalter ist zu verklagen Fristlose Kündigung bei psychisch kranker Wohnungsmieterin Achtung Schriftform-Falle! Unterschrift mit Kürzel "i. A." reicht für Kündigung nicht aus Formulieren Sie Ihren letzten Willen klar und eindeutig - Einsetzung von Schlusserben: Oberlandesgericht unterscheidet "gemeinsames Ableben" von "gleichzeitigem Ableben" „fuck you“ gegenüber Hausverwalter rechtfertigt nicht ohne weiteres eine fristlose Kündigung Ungenehmigte Baumaßnahmen: Vermieter kann außerordentlich kündigen Wohnraummiete: Informationsblatt „Richtiges Lüften“ - Vermieter haftet für auftretenden Schimmel! Miete und Wohnungseigentum: Starkregen und Hochwasser - Wer kommt für die Schäden auf?
Anschrift
Markt 19
50374 Erftstadt
DEUTSCHLAND
Telefon:
Nummer anzeigen 02235-922122
Kontakt
Bitte verwenden Sie zur Kontaktaufnahme bevorzugt dieses Formular. Vielen Dank!
Rechtsanwalt Norbert Monschau