Markenrecht, 3. Teil: MARKENANMELDUNG – Wann die Anmeldung deutscher, EU- und/oder internationaler Marken sinnvoll ist
06.01.2011, Autor: Herr Lars Jaeschke / Lesedauer ca. 7 Min. (2852 mal gelesen)
Erstklassiger Markenschutz muss daher Ihrem Unternehmen, Ihren Bedürfnissen und Marktaktivitäten angepasst werden wie ein Maßanzug. Die Eingrenzung des notwendigen Markenschutzes und die professionelle Erstellung der Verzeichnisse zu schützender Waren- und Dienstleistungen können dabei einen beträchtlichen Aufwand erfordern. Ein Aufwand, der sich lohnt, weil maßgeschneiderter Markenschutz das Risiko kostenintensiver Markenrechtsstreitigkeiten beträchtlich mindert.
Eine Marke dient der Kennzeichnung von Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens.
Erstklassiger Markenschutz muss daher Ihrem Unternehmen, Ihren Bedürfnissen und Marktaktivitäten angepasst werden wie ein Maßanzug. Die Eingrenzung des notwendigen Markenschutzes und die professionelle Erstellung der Verzeichnisse zu schützender Waren- und Dienstleistungen können dabei einen beträchtlichen Aufwand erfordern. Ein Aufwand, der sich lohnt, weil maßgeschneiderter Markenschutz das Risiko kostenintensiver Markenrechtsstreitigkeiten beträchtlich mindert.
Tipp: Lesen Sie zur Notwendigkeit von Markenrecherchen und zum Streitwert bei Markenstreitigkeiten auch „Markenrecht, 2. Teil: MARKENRECHERCHE ist ein „Muss“ – denn schon aufgrund der bloßen Anmeldung einer verwechslungsrelevanten Marke können Sie abgemahnt werden (sog. „Erstbegehungsgefahr“).“
Eine starke Marke bedeutet Unverwechselbarkeit auf Ihrem Zielmarkt. Aber nur rechtssichere Marken sind der Schlüssel zu dieser Positionierung. Ihre Unternehmens-, Dienstleistungs- und sonstigen Marken sollten daher professionell durch die Anmeldung von deutschen, EU- und/oder internationalen Marken geschützt sein.
I. DE-Marken
DE-Marken, also Marken mit Schutz in Deutschland, werden im deutschen Markenregister beim Deutschen Marken- und Patentamt (DPMA) in München eingetragen. Eine DE-Marke gilt zunächst für 10 Jahre und kann danach unbegrenzt jeweils um weitere 10 Jahre verlängert werden.
Rechtsgrundlage für den Schutz von deutschen Marken ist hauptsächlich das „Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen“ (MarkenG). Nach diesem Gesetz werden Marken, sog. „geschäftliche Bezeichnungen“ (Unternehmenskennzeichen und Werktitel) und sog. „geographische Herkunftsangaben“ geschützt.
In diesem Ratgeber wird der Schwerpunkt auf den Markenschutz gelegt.
1. Welche Zeichen sind Marke schutzfähig ?
Nach dem MarkenG können als Marke alle Zeichen, insbesondere Wörter einschließlich Personennamen, Abbildungen, Buchstaben, Zahlen, Hörzeichen, dreidimensionale Gestaltungen einschließlich der Form einer Ware oder ihrer Verpackung sowie sonstige Aufmachungen einschließlich Farben und Farbzusammenstellungen geschützt werden, die geeignet sind, Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden (§ 3 MarkenG).
2. Wie entsteht Markenschutz ?
Der Markenschutz entsteht wie erwähnt entweder durch die Eintragung eines Zeichens als Marke in das vom Patentamt geführte Register (Registermarkenschutz) oder durch die Benutzung eines Zeichens im geschäftlichen Verkehr, soweit das Zeichen innerhalb beteiligter Verkehrskreise als Marke sog. „Verkehrsgeltung“ erworben hat oder aber durch sog. „notorische Bekanntheit“. Der Regelfall ist der Registermarkenschutz.
3. Welche Markenformen gibt es ?
Wenn Sie eine Marke schützen möchten, müssen Sie sich entscheiden, ob ihre Marke als
- Wortmarke,
- Bildmarke, Wort-/Bildmarke,
- 3-D-Marke (dreidimensionale) Marke,
- Hörmarke,
- Kennfadenmarke oder
- sonstige Markenform
in das Register eingetragen werden soll.
Wortmarken sind Marken, die aus Wörtern, Buchstaben, Zahlen oder sonstigen Schriftzeichen bestehen, die mit der vom Amt verwendeten üblichen Druckschrift darstellbar sind.
Bildmarken sind reine Bilder, Bildelemente oder Abbildungen – jeweils also ohne Wortbestandteile.
Wort-/Bildmarken bestehen aus einer Kombination von Wort- und Bildbestandteilen, oder aus Wörtern, die grafisch ausgestaltet sind.
3-D-Marken bestehen aus einer dreidimensionalen Gestaltung.
Hörmarken sind „hörbare Marken“, also Töne, Tonfolgen, Melodien oder sonstige Klänge und Geräusche.
Als Kennfadenmarken werden farbige Streifen oder Fäden, die auf bestimmten Produkten angebracht sind bezeichnet.
4. Was sind „absolute Schutzhindernisse“ ?
Eine Marke kann nur eingetragen werden, wenn keine absoluten Schutzhindernisse bestehen. Absolute Schutzhindernisse (§ 8 MarkenG) sind zum Beispiel:
- Fehlen jeglicher Unterscheidungskraft,
- Freihaltebedürfnis aufgrund rein beschreibender Angaben,
- Üblich gewordene Bezeichnung (vgl. die Marke „Fön“ für Haartrockner: http://www.autobild.de/klassik/artikel/bulli-namensrechte-1176137.html,
- in der Marke enthaltenes Hoheitszeichen,
- Verstoß gegen die guten Sitten oder die öffentliche Ordnung.
Vom Schutz ausgeschlossen sind u.a. auch Zeichen, die sich nicht graphisch darstellen lassen (§ 8 Abs. 1 Marken).
Das DPMA überprüft Markenanmeldungen NUR auf sog. „absolute Schutzhindernisse.“ Ob eine Marke gegen sog. „relative Schutzhindernisse“ verstößt, also, ob sie Marken oder andere Schutzrechte Dritter verletzt, wird vom Amt NICHT geprüft. Daher sind Markenrecherchen vor einer Markenanmeldung wie erwähnt von größter Bedeutung, will man keinen teuren Rechtsstreit riskieren.
5. Warum ist Markenschutz wichtig ?
Registermarkenschutz ist für überschaubare Kosten zu erlangen und bietet bei professioneller Ausgestaltung des Markenschutzes ein löschungsfestes absolutes Schutzrecht.
Mit der Eintragung der Marke erwirbt der Inhaber das alleinige Recht, die Marke für die geschützten Waren und/oder Dienstleistungen zu benutzen. Gegen Verletzer seines Markenrechts kann der Markeninhaber u.a. Unterlassungsansprüche (§ 14 Abs. 5 Marken) und Schadenersatzansprüche (§ 14 Abs. 6 MarkenG) anwaltlich durchsetzen lassen.
Daneben bestehen umfangreiche Vernichtungs-, Rückruf- und Auskunftsansprüche.
Für die in einem Markenrechtsstreit obsiegende Partei ist häufig von großem Interesse, das Urteil auf Kosten der unterliegenden Partei öffentlich bekannt zu machen, weil damit das eigene Unternehmen gegenüber dem Wettbewerb ideal rehabilitiert werden kann – und das zudem auf Kosten des Gegners. Lassen Sie sich hierzu von einem Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz beraten, wenn Sie hieran interessiert sind.
II. EU-Marken
EU-Marken bzw. Gemeinschaftsmarken, also Marken mit Schutz in allen Mitgliedsstaaten der europäischen Union (http://europa.eu/abc/european_countries/index_de.htm), werden im europäischen Markenregister beim sog. „Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt“ (HABM) in Alicante/Spanien eingetragen.
Rechtsgrundlage für den Schutz von Gemeinschaftsmarken ist hauptsächlich die „VERORDNUNG (EG) Nr. 207/2009 DES RATES vom 26. Februar 2009 über die Gemeinschaftsmarke“ (Gemeinschaftsmarkenverordnung)
Eine EU-Marke gilt zunächst für 10 Jahre und kann danach unbegrenzt jeweils um weitere 10 Jahre verlängert werden.
Eine Gemeinschaftsmarke bietet ihrem Inhaber ein absolutes Recht, seine Marke zu benutzen und allen Dritten zu untersagen, dieselbe oder eine ähnliche Marke ohne Zustimmung des Inhabers für gleiche oder ähnliche Waren und/oder Dienstleistungen wie diejenigen, für welche die EU-Marke geschützt ist, zu benutzen.
Der große Vorteil des Gemeinschaftsmarkensystems ist, dass ein einheitliches Eintragungsverfahren gegeben ist, d.h. für Markenschutz in derzeit 27 Ländern benötigen Sie nur eine
- einzige Anmeldung,
- einzige Verfahrenssprache,
- einzige Verwaltungsstelle,
- einzige Akte zur verwalten.
Ein weiterer Vorteil ist, dass dieser europaweite Schutz zu überschaubaren Kosten zu erlangen ist:
Für die Eintragung einer EU-Marke ist eine Amtsgebühr in Höhe von € 900,00 bei elektronischer Einreichung (sog. „E-Filing“) oder € 1.050,00 bei Einreichung in Papierform zu zahlen. Hinzu kommen die Kosten für einen Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, der gerade bei EU-Markenanmeldungen immer beauftragt werden sollte.
In beiden Fällen sind für Anmeldungen für mehr als drei Klassen von Waren und Dienstleistungen für jede weitere Klasse € 150,00 an das Amt zu zahlen.
Die Gebühr ist binnen eines Monats fällig, nachdem die Anmeldung bei dem HABM (bzw. bei dem DPMA) eingegangen ist. Als Tag des Eingangs einer Zahlung beim Amt gilt der Tag, an dem der eingezahlte oder überwiesene Betrag auf einem Bankkonto des Amts tatsächlich gutgeschrieben ist. Versäumen Sie die 1-Monats-Frist für die Entrichtung der Anmeldegebühr, wird Ihre Anmeldung zwar nicht zurückgewiesen aber der Anmeldetag ist nicht mehr das Datum des Eingangs Ihrer Anmeldung sondern das Datum des Zahlungseingangs. Das kann im Einzelfall entscheidende Nachteile mit sich bringen, weshalb u.a. diese Frist dringend eingehalten werden sollte. Das HABM erteilt grundsätzlich keine Zahlungsaufforderungen.
Bei der Anmeldung einer EU-Marke ist die Gefahr, fremde Rechte zu verletzen, naturgemäß um ein Vielfaches höher, als bei der Anmeldung einer deutschen Marke, da Sie mit einer EU-Marke derzeit verschiedenste Rechte in 27 verschiedenen Ländern verletzen können. Wird die Marke in einem Land zurückgewiesen, verfällt sie für ALLE Länder. Professionelle Recherchen durch einen Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz sind hier unabdingbar, um kostenintensive Rechtsstreitigkeiten möglichst zu vermeiden. Professionelle Recherchen verursachen nicht selten auch bei EU-Marken einen deutlich höheren finanziellen Aufwand als die vergleichsweise geringen Anmeldegebühren. Ein einfacher Markenrechtsstreit kostet den Unterlegenen allerdings im Regelfall deutlich über € 10.000,00. Es sollte also nicht an der falschen Stelle gespart werden.
III. IR-Marken
IR-Marken, also internationale Registrierungen, werden über das DPMA bei der Weltorganisation für geistiges Eigentum („World Intellectual Property Organization“ – WIPO) in Genf vollzogen.
Rechtsgrundlage sind das sog. „Madrider Markenabkommen“ (MMA) und das „Protokoll zum Madrider Markenabkommen“ (PMMA).
Nach Bearbeitung und Weiterleitung des Antrages an die WIPO prüft diese den Antrag, trägt, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, die Marke in das internationale Register ein und veröffentlicht die Registrierung in der "Gazette des marques internationales". Die Marke ist danach in jedem der benannten Länder als Schutzgesuch hinterlegt.
Die jeweiligen Länder haben innerhalb eines Jahres (unter dem PMMA im Einzelfall auch innerhalb von 18 Monaten) die Möglichkeit, nach ihren jeweiligen nationalen Gesetzen den Schutz zu verweigern.
Wird der Schutz gewährt, hat der IR-Markeninhaber die vollen Rechte eines nationalen Markeninhabers in dem jeweiligen Land. Wird in einem der Länder die Marke zurückgewiesen, so bleibt der Markenschutz in den anderen gewählten Ländern bestehen. Hier liegt ein entscheidender Unterschied zur EU-Marke. Wird eine EU-Marke in einem Land zurückgewiesen, verfällt sie wie erwähnt für ALLE Länder.
Die Schutzdauer der IR-Marke beträgt nach dem MMA 20 Jahre, nach dem PMMA 10 Jahre. Sie kann beliebig oft verlängert werden.
IV. DE-, EU- und/oder IR-Markenschutz – Was ist sinnvoll ?
„Rechtssicherer Markenschutz“ muss Ihrem Unternehmen, Ihren Bedürfnissen und Marktaktivitäten angepasst werden wie ein Maßanzug. Die Eingrenzung des notwendigen Markenschutzes und die professionelle Erstellung der Verzeichnisse zu schützender Waren- und Dienstleistungen sollte daher in die Hände eines Fachanwalts für Gewerblichen Rechtsschutz gegeben werden. Unter dem Begriff „gewerbliche Schutzrechte“ werden u.a. Marken-, Patent- und Urheberrechte verstanden.
Die Bezeichnung „Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz“ wird von den Rechtsanwaltskammern NUR solchen Rechtsanwälten verliehen, die ihre besonderen Kenntnisse in diesem Rechtsgebiet in einer Prüfung bewiesen und nachweislich mindestens 80 einschlägige Fälle eigenverantwortlich bearbeitet haben. Die von Herrn Dr. Jaeschke betreuten Verfahren übersteigen diese Zahl um ein Vielfaches. Erfahrung ist in dem komplexen Rechtsgebiet des „geistigen Eigentums“ sehr oft der Schlüssel zum Erfolg.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Dr. Jaeschke ist zudem Inhaber des von der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main als Körperschaft des öffentlichen Rechts nach einem strengen Anforderungsschema vergebenen amtlichen Prüfsiegels „Fortbildungsnachweis". Für den Nachweis regelmäßiger Fortbildung hat Dr. Jaeschke zudem das Fortbildungszertifikat "Qualität durch Fortbildung" der Bundesrechtsanwaltskammer erhalten. Von dieser internationalen Aus- und Fortbildung profitieren Mandanten, denn die Rechtsentwicklung im Markenrecht steht heute unter europäischem Einfluss und verlangt es, im Hinblick auf die deutsche und europäische Rechtsprechung mit Bezug zu Deutschland stets „am Ball“ zu bleiben. Dies ist nur bei hoher Spezialisierung möglich – die nachweisbar sein sollte.
Eine Marke dient der Kennzeichnung von Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens.
Erstklassiger Markenschutz muss daher Ihrem Unternehmen, Ihren Bedürfnissen und Marktaktivitäten angepasst werden wie ein Maßanzug. Die Eingrenzung des notwendigen Markenschutzes und die professionelle Erstellung der Verzeichnisse zu schützender Waren- und Dienstleistungen können dabei einen beträchtlichen Aufwand erfordern. Ein Aufwand, der sich lohnt, weil maßgeschneiderter Markenschutz das Risiko kostenintensiver Markenrechtsstreitigkeiten beträchtlich mindert.
Tipp: Lesen Sie zur Notwendigkeit von Markenrecherchen und zum Streitwert bei Markenstreitigkeiten auch „Markenrecht, 2. Teil: MARKENRECHERCHE ist ein „Muss“ – denn schon aufgrund der bloßen Anmeldung einer verwechslungsrelevanten Marke können Sie abgemahnt werden (sog. „Erstbegehungsgefahr“).“
Eine starke Marke bedeutet Unverwechselbarkeit auf Ihrem Zielmarkt. Aber nur rechtssichere Marken sind der Schlüssel zu dieser Positionierung. Ihre Unternehmens-, Dienstleistungs- und sonstigen Marken sollten daher professionell durch die Anmeldung von deutschen, EU- und/oder internationalen Marken geschützt sein.
I. DE-Marken
DE-Marken, also Marken mit Schutz in Deutschland, werden im deutschen Markenregister beim Deutschen Marken- und Patentamt (DPMA) in München eingetragen. Eine DE-Marke gilt zunächst für 10 Jahre und kann danach unbegrenzt jeweils um weitere 10 Jahre verlängert werden.
Rechtsgrundlage für den Schutz von deutschen Marken ist hauptsächlich das „Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen“ (MarkenG). Nach diesem Gesetz werden Marken, sog. „geschäftliche Bezeichnungen“ (Unternehmenskennzeichen und Werktitel) und sog. „geographische Herkunftsangaben“ geschützt.
In diesem Ratgeber wird der Schwerpunkt auf den Markenschutz gelegt.
1. Welche Zeichen sind Marke schutzfähig ?
Nach dem MarkenG können als Marke alle Zeichen, insbesondere Wörter einschließlich Personennamen, Abbildungen, Buchstaben, Zahlen, Hörzeichen, dreidimensionale Gestaltungen einschließlich der Form einer Ware oder ihrer Verpackung sowie sonstige Aufmachungen einschließlich Farben und Farbzusammenstellungen geschützt werden, die geeignet sind, Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden (§ 3 MarkenG).
2. Wie entsteht Markenschutz ?
Der Markenschutz entsteht wie erwähnt entweder durch die Eintragung eines Zeichens als Marke in das vom Patentamt geführte Register (Registermarkenschutz) oder durch die Benutzung eines Zeichens im geschäftlichen Verkehr, soweit das Zeichen innerhalb beteiligter Verkehrskreise als Marke sog. „Verkehrsgeltung“ erworben hat oder aber durch sog. „notorische Bekanntheit“. Der Regelfall ist der Registermarkenschutz.
3. Welche Markenformen gibt es ?
Wenn Sie eine Marke schützen möchten, müssen Sie sich entscheiden, ob ihre Marke als
- Wortmarke,
- Bildmarke, Wort-/Bildmarke,
- 3-D-Marke (dreidimensionale) Marke,
- Hörmarke,
- Kennfadenmarke oder
- sonstige Markenform
in das Register eingetragen werden soll.
Wortmarken sind Marken, die aus Wörtern, Buchstaben, Zahlen oder sonstigen Schriftzeichen bestehen, die mit der vom Amt verwendeten üblichen Druckschrift darstellbar sind.
Bildmarken sind reine Bilder, Bildelemente oder Abbildungen – jeweils also ohne Wortbestandteile.
Wort-/Bildmarken bestehen aus einer Kombination von Wort- und Bildbestandteilen, oder aus Wörtern, die grafisch ausgestaltet sind.
3-D-Marken bestehen aus einer dreidimensionalen Gestaltung.
Hörmarken sind „hörbare Marken“, also Töne, Tonfolgen, Melodien oder sonstige Klänge und Geräusche.
Als Kennfadenmarken werden farbige Streifen oder Fäden, die auf bestimmten Produkten angebracht sind bezeichnet.
4. Was sind „absolute Schutzhindernisse“ ?
Eine Marke kann nur eingetragen werden, wenn keine absoluten Schutzhindernisse bestehen. Absolute Schutzhindernisse (§ 8 MarkenG) sind zum Beispiel:
- Fehlen jeglicher Unterscheidungskraft,
- Freihaltebedürfnis aufgrund rein beschreibender Angaben,
- Üblich gewordene Bezeichnung (vgl. die Marke „Fön“ für Haartrockner: http://www.autobild.de/klassik/artikel/bulli-namensrechte-1176137.html,
- in der Marke enthaltenes Hoheitszeichen,
- Verstoß gegen die guten Sitten oder die öffentliche Ordnung.
Vom Schutz ausgeschlossen sind u.a. auch Zeichen, die sich nicht graphisch darstellen lassen (§ 8 Abs. 1 Marken).
Das DPMA überprüft Markenanmeldungen NUR auf sog. „absolute Schutzhindernisse.“ Ob eine Marke gegen sog. „relative Schutzhindernisse“ verstößt, also, ob sie Marken oder andere Schutzrechte Dritter verletzt, wird vom Amt NICHT geprüft. Daher sind Markenrecherchen vor einer Markenanmeldung wie erwähnt von größter Bedeutung, will man keinen teuren Rechtsstreit riskieren.
5. Warum ist Markenschutz wichtig ?
Registermarkenschutz ist für überschaubare Kosten zu erlangen und bietet bei professioneller Ausgestaltung des Markenschutzes ein löschungsfestes absolutes Schutzrecht.
Mit der Eintragung der Marke erwirbt der Inhaber das alleinige Recht, die Marke für die geschützten Waren und/oder Dienstleistungen zu benutzen. Gegen Verletzer seines Markenrechts kann der Markeninhaber u.a. Unterlassungsansprüche (§ 14 Abs. 5 Marken) und Schadenersatzansprüche (§ 14 Abs. 6 MarkenG) anwaltlich durchsetzen lassen.
Daneben bestehen umfangreiche Vernichtungs-, Rückruf- und Auskunftsansprüche.
Für die in einem Markenrechtsstreit obsiegende Partei ist häufig von großem Interesse, das Urteil auf Kosten der unterliegenden Partei öffentlich bekannt zu machen, weil damit das eigene Unternehmen gegenüber dem Wettbewerb ideal rehabilitiert werden kann – und das zudem auf Kosten des Gegners. Lassen Sie sich hierzu von einem Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz beraten, wenn Sie hieran interessiert sind.
II. EU-Marken
EU-Marken bzw. Gemeinschaftsmarken, also Marken mit Schutz in allen Mitgliedsstaaten der europäischen Union (http://europa.eu/abc/european_countries/index_de.htm), werden im europäischen Markenregister beim sog. „Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt“ (HABM) in Alicante/Spanien eingetragen.
Rechtsgrundlage für den Schutz von Gemeinschaftsmarken ist hauptsächlich die „VERORDNUNG (EG) Nr. 207/2009 DES RATES vom 26. Februar 2009 über die Gemeinschaftsmarke“ (Gemeinschaftsmarkenverordnung)
Eine EU-Marke gilt zunächst für 10 Jahre und kann danach unbegrenzt jeweils um weitere 10 Jahre verlängert werden.
Eine Gemeinschaftsmarke bietet ihrem Inhaber ein absolutes Recht, seine Marke zu benutzen und allen Dritten zu untersagen, dieselbe oder eine ähnliche Marke ohne Zustimmung des Inhabers für gleiche oder ähnliche Waren und/oder Dienstleistungen wie diejenigen, für welche die EU-Marke geschützt ist, zu benutzen.
Der große Vorteil des Gemeinschaftsmarkensystems ist, dass ein einheitliches Eintragungsverfahren gegeben ist, d.h. für Markenschutz in derzeit 27 Ländern benötigen Sie nur eine
- einzige Anmeldung,
- einzige Verfahrenssprache,
- einzige Verwaltungsstelle,
- einzige Akte zur verwalten.
Ein weiterer Vorteil ist, dass dieser europaweite Schutz zu überschaubaren Kosten zu erlangen ist:
Für die Eintragung einer EU-Marke ist eine Amtsgebühr in Höhe von € 900,00 bei elektronischer Einreichung (sog. „E-Filing“) oder € 1.050,00 bei Einreichung in Papierform zu zahlen. Hinzu kommen die Kosten für einen Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, der gerade bei EU-Markenanmeldungen immer beauftragt werden sollte.
In beiden Fällen sind für Anmeldungen für mehr als drei Klassen von Waren und Dienstleistungen für jede weitere Klasse € 150,00 an das Amt zu zahlen.
Die Gebühr ist binnen eines Monats fällig, nachdem die Anmeldung bei dem HABM (bzw. bei dem DPMA) eingegangen ist. Als Tag des Eingangs einer Zahlung beim Amt gilt der Tag, an dem der eingezahlte oder überwiesene Betrag auf einem Bankkonto des Amts tatsächlich gutgeschrieben ist. Versäumen Sie die 1-Monats-Frist für die Entrichtung der Anmeldegebühr, wird Ihre Anmeldung zwar nicht zurückgewiesen aber der Anmeldetag ist nicht mehr das Datum des Eingangs Ihrer Anmeldung sondern das Datum des Zahlungseingangs. Das kann im Einzelfall entscheidende Nachteile mit sich bringen, weshalb u.a. diese Frist dringend eingehalten werden sollte. Das HABM erteilt grundsätzlich keine Zahlungsaufforderungen.
Bei der Anmeldung einer EU-Marke ist die Gefahr, fremde Rechte zu verletzen, naturgemäß um ein Vielfaches höher, als bei der Anmeldung einer deutschen Marke, da Sie mit einer EU-Marke derzeit verschiedenste Rechte in 27 verschiedenen Ländern verletzen können. Wird die Marke in einem Land zurückgewiesen, verfällt sie für ALLE Länder. Professionelle Recherchen durch einen Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz sind hier unabdingbar, um kostenintensive Rechtsstreitigkeiten möglichst zu vermeiden. Professionelle Recherchen verursachen nicht selten auch bei EU-Marken einen deutlich höheren finanziellen Aufwand als die vergleichsweise geringen Anmeldegebühren. Ein einfacher Markenrechtsstreit kostet den Unterlegenen allerdings im Regelfall deutlich über € 10.000,00. Es sollte also nicht an der falschen Stelle gespart werden.
III. IR-Marken
IR-Marken, also internationale Registrierungen, werden über das DPMA bei der Weltorganisation für geistiges Eigentum („World Intellectual Property Organization“ – WIPO) in Genf vollzogen.
Rechtsgrundlage sind das sog. „Madrider Markenabkommen“ (MMA) und das „Protokoll zum Madrider Markenabkommen“ (PMMA).
Nach Bearbeitung und Weiterleitung des Antrages an die WIPO prüft diese den Antrag, trägt, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, die Marke in das internationale Register ein und veröffentlicht die Registrierung in der "Gazette des marques internationales". Die Marke ist danach in jedem der benannten Länder als Schutzgesuch hinterlegt.
Die jeweiligen Länder haben innerhalb eines Jahres (unter dem PMMA im Einzelfall auch innerhalb von 18 Monaten) die Möglichkeit, nach ihren jeweiligen nationalen Gesetzen den Schutz zu verweigern.
Wird der Schutz gewährt, hat der IR-Markeninhaber die vollen Rechte eines nationalen Markeninhabers in dem jeweiligen Land. Wird in einem der Länder die Marke zurückgewiesen, so bleibt der Markenschutz in den anderen gewählten Ländern bestehen. Hier liegt ein entscheidender Unterschied zur EU-Marke. Wird eine EU-Marke in einem Land zurückgewiesen, verfällt sie wie erwähnt für ALLE Länder.
Die Schutzdauer der IR-Marke beträgt nach dem MMA 20 Jahre, nach dem PMMA 10 Jahre. Sie kann beliebig oft verlängert werden.
IV. DE-, EU- und/oder IR-Markenschutz – Was ist sinnvoll ?
„Rechtssicherer Markenschutz“ muss Ihrem Unternehmen, Ihren Bedürfnissen und Marktaktivitäten angepasst werden wie ein Maßanzug. Die Eingrenzung des notwendigen Markenschutzes und die professionelle Erstellung der Verzeichnisse zu schützender Waren- und Dienstleistungen sollte daher in die Hände eines Fachanwalts für Gewerblichen Rechtsschutz gegeben werden. Unter dem Begriff „gewerbliche Schutzrechte“ werden u.a. Marken-, Patent- und Urheberrechte verstanden.
Die Bezeichnung „Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz“ wird von den Rechtsanwaltskammern NUR solchen Rechtsanwälten verliehen, die ihre besonderen Kenntnisse in diesem Rechtsgebiet in einer Prüfung bewiesen und nachweislich mindestens 80 einschlägige Fälle eigenverantwortlich bearbeitet haben. Die von Herrn Dr. Jaeschke betreuten Verfahren übersteigen diese Zahl um ein Vielfaches. Erfahrung ist in dem komplexen Rechtsgebiet des „geistigen Eigentums“ sehr oft der Schlüssel zum Erfolg.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Dr. Jaeschke ist zudem Inhaber des von der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main als Körperschaft des öffentlichen Rechts nach einem strengen Anforderungsschema vergebenen amtlichen Prüfsiegels „Fortbildungsnachweis". Für den Nachweis regelmäßiger Fortbildung hat Dr. Jaeschke zudem das Fortbildungszertifikat "Qualität durch Fortbildung" der Bundesrechtsanwaltskammer erhalten. Von dieser internationalen Aus- und Fortbildung profitieren Mandanten, denn die Rechtsentwicklung im Markenrecht steht heute unter europäischem Einfluss und verlangt es, im Hinblick auf die deutsche und europäische Rechtsprechung mit Bezug zu Deutschland stets „am Ball“ zu bleiben. Dies ist nur bei hoher Spezialisierung möglich – die nachweisbar sein sollte.
Autor dieses Rechtstipps

Dr. Lars Jaeschke
IP.JAESCHKE Marken- und Medienrecht
Weitere Rechtstipps (158) Weitere Rechtstipps (158) Abmahnung von „Masters 2000, Inc.“ durch Rechtsanwälte Gutsch & Schlegel wegen „Mötley Crüe“ Bootleg erhalten ? Neues BGH-Urteil vom 04.04.2017 zur Störerhaftung von Bewertungsportalen durch „zu eigen machen“ von Nutzerbewertungen (Az.: VI ZR 123/16) Euroweb Internet-System-Vereinbarung kündigen ? Schnelle Hilfe bei Cyber-Mobbing Rechtliche Probleme durch das „Anhängen“ an ASIN Nummern bei amazon Jameda Bewertung löschen lassen: Schnelle Hilfe bei Negativbewertungen Abmahnung der Otto Kuntz GmbH durch Haremza Rechtsanwälte bekommen ? Ist Werbung mit der EM 2016 als Nichtsponsor zulässig ? „Paul Mitchell“ –Marken: Abmahnungen der Wild Beauty AG jameda – Urteil des BGH Hilfe bei negativen Internet-Bewertungen Flickr Abmahnung wegen Bildern des Fotografen Dennis Skley durch VSGE Darf ein Fotograf Bilder von Kunden für seine Werbezwecke benutzen ? So wehren Sie sich gegen Negativbewertungen im Internet (VI ZR 34/15) Abmahnung wegen Werbung mit geografischen Zusätzen in Domains ? BGH: Schadensersatz wegen einer vorzeitig abgebrochenen eBay-Auktion Filesharing-Verjährung in 3 oder 10 Jahren ? LG Frankfurt 2-06S 21/14 Haftung bei falschen Tatsachenbehauptungen im Internet BGH entscheidet in den Urteilen vom 11.06.2015 „Tauschbörse I – III“ UPDATE: Nickelfrei - Abmahnungen durch NB Technologie GmbH Filesharing - Abmahnung „The Walking Dead – Staffel 5 Folge 2“ SEXTING – Wehren Sie sich gegen intime Fotos von sich im Internet BGH: „Nickelfrei“ bedeutet gänzlich „frei von Nickel“ (Urteil vom 10.04.2014, Az.: I ZR 43/13 – nickelfrei) So kündigen Sie einen Internet System Vertrag mit der Euroweb Internet GmbH Nickelfrei ? Abmahnung durch bauer und partner rechtsanwälte gbr für NB Technologie GmbH Abmahnung wegen Verwendung eines stilisierten "Hollywood"-Zeichens und der Sterne des „Walk of Fame“ ? Abmahnung wegen unterlassener Urheberbenennung durch RA Tobias Weißflog für Herrn Uwe Dreßler Filesharing Abmahnung: Das neue Urteil des OLG Frankfurt (Az. 11 U 115/13) und seine Folgen ! Filesharing Abmahnung RA Daniel Sebastian für DigiRights Administration GmbH Abmahnung durch Waldorf Frommer, „Homeland", für Twentieth Century Fox Home Entertainment Germany GmbH Abmahnung durch NIMROD Rechtsanwälte in Bezug auf „Bus Simulator 2012“ für „Astragon Software GmbH“ So wehren Sie sich gegen unwahre Tatsachenbehauptungen, Schmähkritik und falsche Bewertungen im Internet Abmahnung wegen Streaming - U+C Rechtsanwälte mahnen für The Archive AG ab - Amanda’s secrets und Glamour Show Girls Filesharing von „Goethe!“ (Film): Abmahnung durch Waldorf Frommer für Warner Bros. Entertainment GmbH Abmahnung durch Waldorf Frommer Rechtsanwälte für Twentieh Century Fox Home Entertainment Germany GmbH Tauschbörsen Abmahnung (Filesharing) durch Kanzlei Sasse & Partner für WVG Medien GmbH – Walking The Dead AG Saarlouis: Versäumnisurteil gegen Filesharing-Abmahner Filesharing / Tauschbörsen: Eltern haften NICHT für ihre minderjährigen Kinder ? (BGH, Urt. v. 15.11.12, I ZR 74/12 ) Was tun bei einer Facebook Impressum Abmahnung durch Binary Services ? Kann adidas Online-Händlern den Warenverkauf über ebay verbieten ? Filesharing Abmahnung: Keine generelle Haftung des Anschlussinhabers für Urheberrechtsverletzungen des Partners So wehren Sie sich gegen unlauteren Wettbewerb: Unzulässige Werbung für Grabmale So beugen Sie einer Abmahnung vor: Richtiges Impressum bei gewerblichen Internetseiten Tauschbörse Abmahnung: German Top 100 Single Charts 27.02.2012 (Filesharing) Abmahnung durch Rasch Rechtsanwälte, „Born This Way“, „Lady Gaga“ für Universal Music GmbH Abmahnung Urheberrecht durch Negele Zimmel Greuter Beller Rechtsanwälte, MIG Film GmbH, "Piece Of The Action" Abmahnung Urheberrecht durch RA Lutz Schröder, Put In A Vice On The Stairs, für Herrn Pavel Pekarik Abmahnung Auffenberg Rechtsanwälte, Universal Pictures International GmbH, "Ich - Einfach Unverbesserlich" Richtige Reaktion nach einer Abmahnung aus Urheberrecht wegen Nutzung von Tauschbörsen im Internet (Filesharing) Update: Heinz Erhardt Abmahnungen für Lappan Verlag durch Kanzlei KSP Abmahnung durch U+C Rechtsanwälte, Big Tit Crackers, DigiProtect Abmahnung durch APW Rechtsanwälte, Fast & Furious 5, Universal Pictures International Germany GmbH Abmahnung durch U+C Rechtsanwälte, Natursekt-Schlampen, Puaka Video Produktion GmbH Abmahnung durch Selig & Christ Rechtsanwälte, PiraMMMida, Aegis Multimedia Protection GmbH Schadensersatzforderung und Abmahndrohung durch die Kanzlei ksp für die Lappan Verlag GmbH Schadensersatzforderung seitens Kanzlei KSP für die dapd nachrichtenagentur GmbH Abmahnung durch Waldorf Frommer Rechtsanwälte; Deutschland schafft sich ab, Sarrazin, Random House Abmahnung durch U+C Rechtsanwälte – Mike Beck „Hart gefickt im Frauenknast“ – Magmafilm GmbH Abmahnung durch Rasch Rechtsanwälte, German Top 100 Single Charts, Universal Music GmbH Urheberrecht / Filesharing / Tauschbörse: Abmahnung durch Sasse & Partner, „The Wörld is Yours“, „Motörhead“, UDR GmbH BGH: Es ist verboten, Produkte gerade als Imitation von Originalprodukten zu bewerben (Markenparfümimitate) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht schützt auch vor Fehlzitaten und verfälschenden Wiedergaben einer Äußerung BGH: Lernspiele können als Darstellungen wissenschaftlicher Art urheberrechtlich geschützt sein Abmahnung durch Rasch Rechtsanwälte, „The Fame Monster“ von Lady Gaga und „Good News“ von Lena; Universal Music GmbH Abmahnung durch Waldorf Frommer Rechtsanwälte – Die Superbullen (Film) – Constantin Film Verleih GmbH Abmahnung durch Sasse & Partner Rechtsanwälte – The Kings Speech – Senator Film Verleih GmbH Vorzeitiger Abbruch einer eBay-Auktion ist ohne Schadensersatz möglich, wenn der angebotene Artikel bspw. gestohlen wird BGH: Vertragliche Haftung des Kontoinhabers bei unbefugter Nutzung seines eBay-Mitgliedskontos Abmahnung durch Rasch Rechtsanwälte – Loud von Rihanna – Universal Music GmbH Abmahnung durch Rasch Rechtsanwälte, „A Curious Thing“ von Amy MacDonald, Universal Music GmbH Abmahnung durch Waldorf Frommer Rechtsanwälte – Music for Men (Album) – Sony Music Entertainment Germany GmbH Abmahnung durch Waldorf Frommer Rechtsanwälte – R.E.D. (Film) – Tele München Fernseh GmbH & Co. Gibt es bald eine „Abgabe für Privatkopien“ ? Schadensersatzforderung Kanzlei KSP für die Agence France Press GmbH (AFP) Kann „Almdudler“ tatsächlich „Walddudler“ verbieten ? BGH: „Werbung mit der Garantie“ ist noch nicht die „Garantieerklärung“ selbst Darf eine unabhängige Autoreparaturwerkstatt mit der Marke „VW“, „BMW“ o.ä. werben ? Richtiges Vorgehen gegen die Presse bei Falschberichterstattung (Gegendarstellungsanspruch, Berichtigungsanspruch) Erfüllungsort der Nacherfüllung im Kaufrecht bestimmt sich nach den Umständen des Einzelfalles OLG Hamburg: Verwendung von Domainnamen zur autom. Weiterleitung keine markenmäßige Benutzung AG Hamburg – RSS-Feeds können Urheberrechte verletzen Abmahnung durch Waldorf Frommer Rechtsanwälte – Adler der neunten Legion – Tele München Fernseh GmbH & Co. Was bedeutet „LL.M.“ hinter dem Namen eines Rechtsanwalts ? „Qualitätssiegel“ für Rechtsanwälte – oder welcher Anwalt ist der „Richtige“ ? Abmahnung durch Nümann + Lang Rechtsanwälte – Berlin City Girl – Styleheads GmbH – BRAVO HITS Vol. 72 Abmahnrecht: Nümann + Lang Rechtsanwälte – Berlin City Girl – BRAVO HITS Vol. 72 Abmahnung durch Denecke, von Haxthausen & Partner - „Vaya Con Dios feat. Milk & Sugar – Hey (Nah Neh Nah)“ – DigiRights Welcher Anwalt ist der „Richtige“ für „meinen Fall“ ? BGH entscheidet zur Zulässigkeit von Werbeschreiben mit Kreditkarten Filesharing / Urheberrecht / Abmahnung: GERMAN TOP 100 SINGLE CHARTS Abmahnung durch WALDORF FROMMER – Shutter Island – Tele München Fernseh GmbH OLG Köln, Az. 6 W 5/11: Filesharing-Abmahnung unrechtmäßig, wenn IP-Adresse möglicherweise fehlerhaft ermittelt Abmahnung durch Sasse & Partner, „THE EXPENDABLES“, Splendid Film GmbH OLG Hamburg (Urteil vom 28.10.2010, Az.: 3 U 206/08): Wann ist die Verwendung eines Domainnamens kennzeichenmäßig ? OLG Dresden: Firma aus beschreibender Domain unterscheidungskräftig und damit eintragungsfähig OLG Köln: Irreführung des Verkehrs ist trotz zutreffender Herkunftsangabe möglich – „Himalaya-Salz“ Wen schützt das „Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)“ ? Entsteht der Musikindustrie durch illegales Filesharing überhaupt ein Schaden ? Unlauterer Wettbewerb ? - „Allmedia“ mahnt wegen FACEBOOK „Like-Button“ ab Wann die Abgabe einer Unterlassungserklärung notwendig ist und wann die Abgabe „vorbeugender Unterlassungserklärungen“ Abmahnung durch U+C Rechtsanwälte – Die Geschichte der B – Magnafilm GmbH BGH entscheidet über die Rechtmäßigkeit von AGB in Mobilfunkverträgen Irreführende Preiswerbung: Wettbewerbszentrale erfolgreich gegen Germanwings BGH urteilt am 17.03.2011 über die Frage der Wettbewerbswidrigkeit von Sportwettenangeboten im Internet Abmahnung der Kanzlei Rasch wegen Urheberrechtsverletzung an dem Album „MTV Unplugged – Above and Beyond" Abmahnrecht: Keine Impressumspflicht bei reinen „Baustellen“-Internetseiten (LG Düsseldorf (Az. 12 O 312/10) Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen an dem Album „Grosse Freiheit“ von „Unheilig“ durch Rasch Rechtsanwälte Hotel haftet nicht für Urheberrechtsverletzungen durch Filesharing von Gästen (LG Frankfurt, Urteil vom 18.08.2010) Urteil des LG Frankfurt vom 18.08.2010 (Az: 2-6 S 19/09) zur Filesharing-Haftung von Hotels im Wortlaut Beschluss des LG Hamburg vom 25.11.2010: Haften Hotels etc. bei unerlaubtem Filesharing von Gästen ? Abmahnung durch Waldorf Frommer - „Die Säulen der Erde“ – Universum Film GmbH Abmahnung durch FAREDS Rechtsanwälte – Monrose, Like a Lady – Komlew und Königseder Finanzunternehmer Dr. Carsten Maschmeyer geht gegen NDR vor Feinkostunternehmer Michael Käfer geht gegen RTL wegen „Dschungelcamp“-Verunglimpfung vor Was ist eine „Gemeinschaftsmarke“ ? Abmahnung „Bääärenstark !!! Frühjahr 2010“ – „Lollies – Schade, schade, schade“ - Baek Law, „Update Media Group“ Abmahnung durch Waldorf Frommer Rechtsanwälte – Bastei Lübbe GmbH & Co. KG – „Das verlorene Symbol“ Marco A. Gardini, Mit der Marke zum Erfolg - Markenmanagement in Hotellerie und Gastronomie, Rezension 15 Euro anstatt 300 Euro Schadensersatz pro Lied bei unerlaubtem Filesharing Ob und wie Hotels und Gaststätten oder Internetcafes für die illegale Nutzung von Tauschbörsen (Filesharing) haften Was bedeutet „Gewerblicher Rechtsschutz“ oder „IP-Law“ ? Markenrecht, 1. Teil: Warum MARKENFINDUNG wichtig ist. „Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz“ – Worum geht es ? Markenrecht, 7. Teil: MARKENBEWERTUNG Markenrecht: Erstmals ist ein deutscher INTA-Präsident Markenrecht, 4. Teil: MARKENVERWALTUNG Markenrecht, 2. Teil: MARKENRECHERCHE ist ein „Muss“ Markenrecht, 5. Teil: MARKENÜBERWACHUNG Markenrecht, 6. Teil: MARKENVERTEIDIGUNG ABMAHNUNG - Ein Ratgeber Urheberrecht - Was ist das ? Online-Händler können laut neuem EuGH-Urteil im Ausland verklagt werden BGH: Stiftung darf auf ihrem Gelände gefertigte Foto- und Filmaufnahmen von ihren Schlössern und Gärten untersagen DPMA - Änderung der Klassifizierungspraxis für Markenanmeldungen ab dem 01.01.2011 birgt hohe Risiken Online-Handel: Neues zum Wertersatz bei Widerruf und zur Muster-Widerrufsbelehrung Handelsgericht Wien: Urteilsveröffentlichungspflicht auf facebook und YouTube BGH entscheidet im Rechtsstreit FAZ und SZ gegen Perlentaucher – Verwertung fremder Werke durch „Abstracts“ BGH: Preisvergleichsplattform für zahnärztliche Leistungen zulässig Ab 12.01.11: Die 9 letzten „.de“-Kurzdomains registrierbar LG Magdeburg: Filesharing eines Musikalbums hat einen Streitwert von nur € 5.000 - nicht von € 50.000 BGH-Urteile zu den Pflichten von Bildagenturen Schweizerisches Bundesgericht: Tätigkeit von Ermittlungsunternehmen im Rahmen von Filesharing-Fällen ist unzulässig OLG Köln: Vorbeugende Unterlassungserklärungen bezogen auf konkrete Werke sind oft weiterhin zu empfehlen Aktuelles Urteil: € 3.000,00 € anstatt € 50.000 Streitwert für das Filesharing eines ganzen Musikalbums Heise vs. Musikindustrie: BGH urteilt zu der Frage, welche Funktion einem Link in der Online-Berichterstattung zukommt. Haftung von Inhabern gewerblicher WLAN-Netze für Urheberrechtsverletzungen Dritter durch Filesharing Keine Belastung des Verbrauchers mit den Kosten für die Hinsendung der Ware bei einem Fernabsatzgeschäft OLG Frankfurt/M.: „Abofallen“ in der Falle ! - Gewinnabschöpfungsanspruch bei „Kostenfalle“ im Internet („heute gratis!“ OLG Frankfurt am Main: Kein Anspruch eines Telekom-Kunden auf Löschung von IP-Adressen sofort nach Beendigung der Nutzun Werbung mit fremden Marken nun erlaubt ?? - Die google Adwords-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) Schutz vor Abmahnungen: Neues Widerrufsrecht ab 11.06.2010 und „unangreifbare“ Musterbelehrungen Abmahnung Urheberrecht: BGH legt Grenzen ausreichender Unterlassungserklärung fest ! Schutz vor (weiteren) Tauschbörsen – Abmahnungen (Filesharing) von Waldorf Rechtsanwälte, Rasch Rechtsanwälte, U + C BGH: Kein Schadensersatz bei unzureichend gesichertem WLAN und nur Pflicht zu Erstattung von € 100,00 Abmahnkosten (File Tauschbörsen / Filesharing: Abmahnkosten oft nur in Höhe von € 100,00 zu ersetzen ! DigiProtect, u.a. Urteilsverkündung in Sachen "Vorratsdatenspeicherung" (Online-)Handel: „Zoll“ und/oder „Zentimeter“ ? Domains als Werktitel schützbar ? Ist die Koppelung von Gewinnspielen mit dem Erwerb einer Ware jetzt erlaubt ?
Anschrift
Wilhelm-Liebknecht-Straße 35
35396 Gießen
DEUTSCHLAND
Telefon: 0641-68681160
Kontakt
Bitte verwenden Sie zur Kontaktaufnahme bevorzugt dieses Formular. Vielen Dank!
Rechtsanwalt Lars Jaeschke