Rechtstipps in der Rubrik Wirtschaftsrecht
Ein Insolvenzverfahren dient zwar in erster Linie dem Schutz der Gläubiger. Aber: Es bietet auch Chancen für eine Sanierung von Unternehmen. Für Privatleute gibt es das Verbraucherinsolvenzverfahren.
Neues zu Fitnessstudioverträgen: kein Anspruch auf Beiträge während coronabedingter Schließung u. keine Vertragsverlängerung Neues zu Fitnessstudioverträgen: kein Anspruch auf Beiträge während coronabedingter Schließung u. keine ...
Gerade in Krisenzeiten können sich Unternehmer schnell strafbar machen - nur, weil sie so lange wie möglich versuchen, das eigene Unternehmen zu retten. Wann spricht man von einer Insolvenzverschleppung?
Neues Kaufrecht (Vorliegen eines Mangels) und neue Regelungen für Verträge über digitale Produkte ab Januar 2022 Neues Kaufrecht (Vorliegen eines Mangels) und neue Regelungen für Verträge über digitale Produkte ab Januar 2022 Um zwei ...
Anforderungen an eine wirksame Abmahnung und Missbräuchlichkeit einer Gegenabmahnung des Konkurrenten Anforderungen an eine wirksame Abmahnung und Missbräuchlichkeit einer Gegenabmahnung Sachverhalt (Abmahnung und Gegenabmahnung): Ein ...
Ein gewerblicher Käufer muss die Ware untersuchen und Mängel rügen, sonst hat er keine Ansprüche auf Gewährleistung bzw. Schadensersatz Kein Anspruch auf Schadensersatz wegen Mängeln gegen Lieferant von FFP2-Masken bei Verletzung der ...
Die Zahlungsunfähigkeit ist der wichtigste und häufigste Insolvenzgrund: Daneben gibt es noch die Überschuldung. Die Überschuldung spielte jedoch in der Insolvenzpraxis über Jahre bis Ende 2020 fast keine Rolle mehr. Der Insolvenzgrund der ...
Der Bundestag hat die Verkürzung des Insolvenzverfahrens verabschiedet: Wer 35 Prozent der Verbindlichkeiten aufbringt und zusätzlich die Verfahrenskosten, muss nur noch 3 Jahre warten bis zur Erteilung der Restschuldbefreiung. Zusätzlich hat der ...
Banken haben bei einer Anlageberatung gegenüber dem Kunden einige Pflichten. Was müssen Bankkunden dazu wissen und was hat sich in den letzten Jahren geändert?
Online geschlossene Verträge sind zwar genauso wirksam wie schriftliche Verträge auf Papier und mit Unterschrift, können aber zu Beweisschwierigkeiten führen. Verträge online schließen statt klassisch auf Papier und mit Unterschrift – ...