Ihren Anwalt für Mobbing hier finden

Sollten Sie Hilfe bei Ihrer Suche nach dem richtigen Anwalt für Mobbing benötigen, helfen wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich. Schreiben Sie uns einfach eine kurze Nachricht über das Kontaktformular.

Übersicht unserer Rechtsanwälte für Mobbing

Rechtsanwalt Jürgen Wiegand
Frankfurter Straße 35
61118 Bad Vilbel
Rechtsanwalt Martin Wegner
Bismarckstraße 91
67059 Ludwigshafen am Rhein
Rechtsanwalt Fabian Sachse
August-Bebel-Straße 29
63225 Langen (Hessen)
Rechtsanwalt Bernd Sehring
Rathausstraße 60
65203 Wiesbaden
Rechtsanwalt Benjamin Graumann
Kaiserhofstraße 7
60313 Frankfurt am Main
Rechtsanwältin Veronika Wiederhold
An der Kreuzkirche 6
01067 Dresden
Rechtsanwalt Gunnar Becker
Eppendorfer Weg 56
20259 Hamburg
Rechtsanwalt Günther Stark
Alleenstraße 10
71638 Ludwigsburg
Rechtsanwalt Oliver Schomberg
Steinbecker Meile 1
42103 Wuppertal
Rechtsanwalt Markus Krebs
   (2 Bewertungen)
Sebastian-Kneipp-Straße 41
60439 Frankfurt am Main

Wie kann man Mobbing beweisen?

Mobbing am Arbeitplatz: Wer ist betroffen?

Im heutigen Kontext wird der Begriff Mobbing vor allem im Zusammenhang mit unerwünschten Verhaltensweisen am Arbeitsplatz verwendet. Mobbing bezeichnet hier Verhaltensweisen – meist von Kollegen untereinander oder aber auch von Vorgesetzten gegenüber Untergebenen(„bossing“) – bei denen einzelne Personen fortlaufend schikaniert werden. Diese Schikane kann in aktiven Verhaltensweisen liegen, aber auch in passiven Verhaltensweisen (konsequentes Ignorieren einer Person, Kontaktverweigerung etc.)

Mobbing: Mit Gesetz kann man sich nicht direkt wehren

Rechtlich ist Mobbing in Deutschland kein greifbarer Tatbestand – weder im Zivilrecht noch im Strafrecht. Gegen Mobbing rechtlich vorzugehen, ist nicht unmöglich, aber schwierig. Grundsätzlich müssen einzelne Mobbingmaßnahmen nachgewiesen werden, die rechtlich belangt werden können, z.B. Beleidigung, Nötigung, Stalking, sexuelle Belästigung, üble Nachrede etc.

Mobbing von Kollegen: Was kann der Arbeitgeber tun?

Der Arbeitgeber hat am Arbeitsplatz die Möglichkeit, das Mobbingverhalten – wenn greifbar und ausreichend schwerwiegend – mit einer Abmahnung zu quittieren und in Härtefällen die verhaltensbedingte Kündigung eines „Mobbers“ auszusprechen.

Mobbing beweisen: Mobbingtagebuch

Sind Sie Opfer einer Mobbinattacke, notieren Sie die einzelnen Sticheleien und Angriffe möglichst detailliert in einem Mobbingtagebuch. Ein solches Tagebuch kann sich in außergerichtlichen oder gerichtlichen Verfahren als nützlich erweisen. Suchen Sie sich zur Abwehr von Mobbing unbedingt einen starken Partner, Anwälte für Arbeitsrecht kennen sich mit Mobbingangriffen und Mobbingverfahren aus.

FAQ zum Mobbing am Arbeitsplatz

Was ist Mobbing am Arbeitsplatz?
Welche Formen von Mobbing gibt es?
Was kann ich gegen Mobbing tun?
Gibt es gesetzliche Regelungen gegen Mobbing?
Wie wirkt sich Mobbing auf die Betroffenen aus?