Rechtstipps in der Rubrik Familienrecht
Der Kindesunterhalt wird gerade bei einer Trennung oder Scheidung schnell zum Streitpunkt. Hier finden Sie einige wichtige Details für Eltern zu diesem brisanten Thema.
Aus: Familien-Rechtsberater, Heft 05/2023
Abendgabe (Libanon): Wegfall der Leistungspflicht wegen fehlender Bedürftigkeit der Empfängerin
1. Die bei der Heirat (hier: im Libanon) getroffene Vereinbarung, die Braut solle bei der Heirat eine englische Goldmünze und bei der Scheidung 50.000 US-Dollar als Nachgabe (Entschädigung) erhalten, ist nicht unwirksam, auch wenn deutsches Recht auf...
Aus: Familien-Rechtsberater, Heft 05/2023
Voraussetzungen der Abtrennung einer Folgesache aus dem Scheidungsverbund
1. Die Abtrennung einer Folgesache unterliegt strengen Voraussetzungen. Neben einer außergewöhnlichen Verzögerung, die in der Regel ab einer Verfahrensdauer von zwei Jahren angenommen wird, muss der Aufschub der Ehescheidung eine unzumutbare Härte...
„In etwa so zeitgemäß wie ein Kohleofen – und so flexibel wie Beton“. So beschreibt Marco Buschmann das bisherige Namensrecht in Deutschland. Damit sich die starren Regelungen künftig an die Lebenswirklichkeit vieler Familien besser anpassen, hat die ...
Aus: Familien-Rechtsberater, Heft 04/2023
Darlegungs- und Beweislast im Zugewinnausgleich; Zuwendung mit Wohnrecht belasteter Immobilie
Jeder Ehegatte trägt für den Bestand und den Wert seines Anfangsvermögens und für seinen privilegierten Erwerb gem. § 1374 Abs. 2 BGB die Darlegungs- und Beweislast. Für den Wert des negativen Anfangsvermögens und für einen negativen privilegierten...
Aus: Familien-Rechtsberater, Heft 04/2023
Morgengabe (Afghanistan): Anpassung des Leistungsversprechens
1. Die wirtschaftliche Überforderung des Ehemannes durch eine versprochene Morgengabe gebietet nicht deren Korrektur nach dem deutschen ordre public.2. Die Begründung deutschen Unterhalts- und Scheidungsstatuts während der Ehe kann eine Anpassung des...
Schicksal einer gemeinsamen Immobilie bei Scheidung und die Frage, ob und welche Steuern dabei anfallen. Im Falle einer Scheidung in Deutschland wird das gemeinsame Vermögen der Ehegatten in der Regel aufgeteilt. Das betrifft auch das gemeinsame ...
In Deutschland kann eine Ehe geschieden werden, wenn die Ehegatten seit mindestens einem Jahr getrennt leben und keiner von beiden die Fortsetzung der Ehe wünscht. Das bedeutet, dass ein Ehegatte die Scheidung beantragen kann, auch wenn der andere ...
In Deutschland haben Eltern grundsätzlich ein Umgangsrecht mit ihrem Kind, auch wenn sie getrennt oder geschieden sind. Das Umgangsrecht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt. In Deutschland haben Eltern grundsätzlich ein Umgangsrecht mit ihrem ...
Umgang zwischen Kind und Elternteil muss kindeswohldienlich sein. In Deutschland gibt es keine allgemeingültige Regelung für den Umgang eines Vaters oder eines Elternteils mit seinem Kind. Stattdessen ist der Umgang in der Regel ...