Rechtstipps in der Rubrik Gewerblicher Rechtsschutz
Ob Musik in Social Media oder klassisches Filesharing – dieser Ratgeber erklärt die Hintergründe von IPPC Law Abmahnungen und gibt konkrete Handlungsempfehlungen. Von TikTok bis Tauschbörse: So reagieren Sie auf Abmahnungen von IPPC Law Die ...
Dieser Ratgeber erläutert die juristischen Grundlagen, die eine Abmahnung vom ehemaligen Arbeitgeber als unlautere "gezielte Behinderung" entlarven können. Betroffene erfahren, warum eine unberechtigte Schutzrechtsverwarnung einen ...
Was tun, wenn man eine markenrechtliche Abmahnung erhält Markenrechtliche Abmahnungen sind ein scharfes Schwert im geschäftlichen Wettbewerb. Wer eine eingetragene Marke verletzt – sei es durch ein ähnliches Logo, eine Domain oder ...
Sobald die Weihnachtseinkäufe erledigt sind, hört man das Wort "Winterschlussverkauf". Und auch danach gibt es immer wieder günstige Angebote. Nur: Was ist, wenn die Ware schnell vergriffen ist?
Die Entwicklung eines Markenlogos kann eine teure Angelegenheit sein. Umso ärgerlicher ist es, wenn jemand anders das Logo kopiert und für seine eigenen Zwecke nutzt. Was kann man dagegen tun?
Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind in aller Munde und ein gutes Verkaufsargument. Nicht immer halten die Produkte jedoch, was sie versprechen. Es gibt bereits verschiedene Gerichtsurteile dazu.
Ende November ist der Begriff "Black Friday" in aller Munde - besonders in der Werbung. Aber: Ist dieser Begriff eine geschützte Marke, bei deren unlizenzierter Nutzung eine Abmahnung droht?
Wenn ein Fremder das schlecht gesicherte WLAN eines privaten Routers für illegales Filesharing benutzt, besteht die Gefahr teurer Abmahnungen. Ein sicheres Router-Passwort ist aber auch aus anderen Gründen zu empfehlen.
Nach Auffassung des Gerichts der Europäischen Union (EuG) denkt ein durchschnittlicher Verbraucher bei „Emmentaler Käse“ nicht an eine Marke, sondern an eine Käsesorte. Die Bezeichnung „Emmentaler“ sei als Marke daher nicht eintragungsfähig, so das ...
Im Streit gegen mögliche Markenrechtsverletzungen muss der Eierlikörhersteller Verpoorten erneut eine Niederlage einstecken – das Oberlandesgericht Düsseldorf verneinte nun eine Verletzung von Markenrechten durch eine Internetwerbung einer ...