Die neuesten Rechtstipps im Überblick
Künstliche Befruchtung ist teuer. In manchen Fällen können die Kosten jedoch als außergewöhnliche Belastungen von der Einkommenssteuer abgesetzt werden.
Aus: IT-Rechtsberater, Heft 03/2020
Zulässigkeit von Legal-Tech-Inkassodienstleistungen
Die unentgeltliche Bereitstellung eines Online-Mietpreisrechners sowie die nachfolgende Rechtsdurchsetzung durch den registrierten Inkassodienstleister auf Erfolgshonorarbasis und mit Kostenfreihaltung ist von der Inkassobefugnis gerade noch gedeckt....
Aus: Arbeits-Rechtsberater, Heft 03/2020
Ausschlussfrist in Altvertrag bzgl. „aller beiderseitigen Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis“ – Einschränkende Auslegung
Erfasst eine vor dem 1.1.2002 als AGB vereinbarte arbeitsvertragliche Ausschlussfrist ohne Einschränkung „alle beiderseitigen Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis“, ist sie ergänzend dahingehend einschränkend auszulegen, dass sie Haftungsansprüche...
Aus: Familien-Rechtsberater, Heft 03/2020
Berücksichtigung eigener Einkünfte der unterhaltsberechtigten Person bei Pfändung des Unterhaltsverpflichteten
Sowohl Bar- als auch Naturalunterhalt mindern den Bedarf des unterhaltsberechtigten Kindes und sind daher Einnahmen i.S.v. § 850c Abs. 4 ZPO. Kindergeld und Betreuungsleistungen eines nicht barunterhaltspflichtigen Elternteils stellen dagegen kein...
Aus: Familien-Rechtsberater, Heft 03/2020
Vollstreckung von Kindesunterhalt nach Volljährigkeit
Mit dem Eintritt der Volljährigkeit des Kindes kann der vormals legitimierte Elternteil weder wegen eines laufenden Unterhalts noch wegen Unterhaltsrückständen aus der Zeit der Minderjährigkeit des Kindes die Zwangsvollstreckung betreiben....
Aus: IP-Rechtsberater, Heft 03/2020
Act global, speak local? – Zustellungsfiktion von an Facebook gerichtete Schriftstücke in deutscher Sprache
Bei der Beurteilung der Sprachkenntnisse eines Unternehmens vor dem Hintergrund der Annahmeverweigerung hat grundsätzlich eine Gesamtwürdigung unter Berücksichtigung aller Umstände zu erfolgen. Dabei ist nicht auf die persönlichen Fähigkeiten der...
Aus: IT-Rechtsberater, Heft 03/2020
Fehlende Angabe des Sollzinses bei Angebot für Überziehungskredit im Internet
Ein Kreditinstitut, das im Internet ein Kontomodell bewirbt, das auch einen Überziehungskredit umfassen kann, erfüllt die Pflicht gem. Art. 247a § 2 Abs. 2 Satz 1 u. 2 EGBGB, den Sollzins für die Überziehung in auffallender Weise anzugeben, noch...
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 03/2020
Mieterhöhungsbegehren darf mit preisgebundenen Vergleichswohnungen begründet werden
Begründet ein Vermieter sein Mieterhöhungsverlangen mit drei Vergleichswohnungen, ist dieses nicht alleine deshalb formell unwirksam, weil es sich bei den Vergleichswohnungen um öffentlich geförderten, preisgebundenen Wohnraum handelt....
Aus: Arbeits-Rechtsberater, Heft 03/2020
Urlaubsanspruch in der Freistellungsphase bei Altersteilzeit
Während der Freistellungsphase der Altersteilzeit besteht mangels Arbeitspflicht kein gesetzlicher Urlaubsanspruch.Wechselt ein Arbeitnehmer während eines Kalenderjahres von der Arbeits- in die Freistellungsphase, berechnet sich sein Urlaubsanspruch...
Aus: IP-Rechtsberater, Heft 03/2020
Auskunftsanspruch nach dem TMG über vorhandene Bestandsdaten gilt auch für den Facebook Messenger
§ 14 Abs. 3-5 TMG sind europarechtskonform, da sie als Rechtsvorschrift i.S.d. Art. 6 Abs. 4 DS-GVO die in einer demokratischen Gesellschaft notwendige Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche und damit das Regelungsziel des Art. 23 Abs. 1 lit. j...
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 03/2020
Betriebskosten: Notdienstpauschale gehört nicht zu den Hauswartkosten
Bei einer an den Hausmeister entrichteten Notdienstpauschale handelt es sich nicht um umlagefähige Betriebskosten, sondern um vom Vermieter zu tragende Verwaltungskosten....

Trotz Auszug aus der Wohnung Haftung für monatliche Mieten und Räumungsklage Gemeinsamer Mietvertrag -Haftung des Mitmieters trotz Auszug aus der Wohnung Wir alle kennen die Situation, dass zwei Personen gemeinsam eine Wohnung mieten, entweder als ...

Erfreulicherweise nehmen die verbraucherfreundlichen Urteile in Verbindung mit dem Dieselskandal zu. So hat kürzlich das LG Wuppertal die Daimler AG zur Zahlung von Schadensersatz verurteilt. Geklagt hatte der Besitzer eines Mercedes GLK 220 CDI ...

Auch das Oberlandesgericht München sieht keinen Zusammenhang zwischen der Kündigung der kostenpflichtigen Mitgliedschaft eines Arztes bei Jameda und der Löschung seiner positiven Bewertungen. Damit unterliegt der Zahnarzt erneut im Rechtsstreit mit ...

Nach und nach breitet sich das Coronavirus auch in Deutschland aus. Doch welche Rechte haben Arbeitnehmer, wenn sie wegen Verdachts auf eine Infektion nicht zur Arbeit gehen dürfen? In mehreren deutschen Bundesländern gibt es inzwischen Personen, ...

Die angekündigte Strompreiserhöhung kann bei einer Preisgarantie unzulässig sein, ansonsten besteht ein Sonderkündigungsrecht. Sie können in einen anderen Tarif oder zu einem anderen Anbieter wechseln. Auch eine Treueprämie bzw. ein Wechselbonus ...

Ein durch Missbrauch einer EC-Karte erlittener Schaden, welcher aus dem Nichtzugang der Kartei bei unserer Mandantin entstanden ist, wird dieser durch die Postbank vollständig erstattet. Erfolg für unsere Kanzlei: Ein durch Missbrauch einer ...

Die in Deutschland herrschende Preisbindung bei verschreibungspflichtigen Medikamenten hatte der Europäische Gerichtshof bereits 2016 für unzulässig erklärt. Gesundheitsminister Jens Spahn will nun aber doch eine „Gleichpreisigkeit“ bei Medikamenten ...

Fehlverhalten, Krankheit, wirtschaftliche Probleme Im Betrieb: Die von Arbeitgebern benannten Kündigungsgründe sind mannigfaltig und vor Gericht häufig nicht haltbar. Daher ist Arbeitnehmern anzuraten, anwaltich prüfen zu lassen, ob hiergegen ...

Die Verhandlungen zwischen der Verbraucherzentrale und VW über eine Entschädigung für die betroffenen Dieselkunden sind gescheitert. Scheinbar sollen zu hohe Honorarforderungen der VZBV-Anwälte der Grund sein, so der Automobilhersteller. Der ...