Die neuesten Rechtstipps im Überblick

Heizung,Gas,Heizkosten,Energiesparen,Mieter © - freepik
2022-10-10 00:00:00.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Um Gas zu sparen und Engpässen im Winter vorzubeugen, hat die Bundesregierung zwei Energieeinsparverordnungen beschlossen. Was müssen Mieter und Vermieter dazu wissen?

4,0/5 (395 Bewertungen)
Autokauf,gutgläubig,Erwerb,gestohlen,geklaut © - freepik
2022-10-07 00:00:00.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Da hat man ein schönes neues Auto vor der Tür stehen - und plötzlich klingelt die Polizei. Das Fahrzeug ist gestohlen oder hat dem Verkäufer zumindest nicht gehört. Wer ist jetzt Eigentümer?

4,0/5 (989 Bewertungen)
Frau,Mahnung,erstaunt © - freepik
2022-10-06 16:53:05.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Nicht jeder Schuldner begleicht seine Rechnungen pünktlich. So manche Rechnung wird auch einfach vergessen. Da kann eine Mahnung der Sache "auf die Sprünge helfen". Nur: Wie formuliert man sie richtig?

4,1/5 (62 Bewertungen)
Grundversorgung,Ersatzversorgung,Gaskrise,Strom © Bu - freepik
2022-10-05 00:00:00.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Preiserhöhungen bei Strom und Gas drohen allen Verbrauchern. Ist die Grundversorgung die Lösung? Und was ist unter Ersatzversorgung zu verstehen? Mit welchen Kosten ist zu rechnen?

3,9/5 (80 Bewertungen)
Gaskrise,Heizung,Kälte,Mietminderung © - freepik
2022-10-04 00:00:00.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

In vielen Mietwohnungen wird in diesem Winter die Heizung zentral heruntergeregelt. Was dürfen Vermieter und haben Mieter womöglich ein Recht, die Miete zu mindern? Was passiert bei einem Heizungsausfall?

3,9/5 (136 Bewertungen)
Autor: RA FAArbR Dr. Patrick Esser, Seitz Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB, Köln
Aus: Arbeits-Rechtsberater, Heft 10/2022

Kündigungserklärungsfrist bei der außerordentlichen Kündigung – Unzulässige Rechtsausübung
Der Arbeitgeber kann sich gem. § 242 BGB nicht auf die Wahrung der Kündigungserklärungsfrist des § 626 Abs. 2 Satz 1 BGB berufen, wenn er es zielgerichtet verhindert hat, dass eine für ihn kündigungsberechtigte Person bereits zu einem früheren...

Autor: RA Dr. Gabriel Wittmann, GvW Graf von Westphalen, Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB, München
Aus: IP-Rechtsberater, Heft 10/2022

Zum designrechtlichen Teilbereichsschutz komplexer Erzeugnisse durch nicht eingetragene Schutzrechte
Durch die Veröffentlichung der Fotografie eines Fahrzeugs wird ein Gemeinschaftsgeschmacksmuster an einem Bauelement des Fahrzeugs als komplexem Erzeugnis i.S.v. Art. 3 Buchst. c und Art. 4 Abs. 2 GGV der Öffentlichkeit gem. Art. 11 GGV zugänglich...

Autor: Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus, Gelsenkirchen
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 10/2022

Mietpreisbremse: Umfang der vorvertraglichen Informationsobliegenheit
1. Der Vermieter erfüllt die Informationsobliegenheit gem. § 556g Abs. 1a BGB, wenn er dem Mieter vor der Abgabe von dessen Vertragserklärung unaufgefordert die Auskunft erteilt, bei dem Abschluss des Mietvertrags handele es sich um die erste...

Autor: RiAG Alexander Erbarth, Greiz
Aus: Familien-Rechtsberater, Heft 10/2022

Ort der Eheschließung bei Online-Ehen
Eheschließungsort vor einer US-amerikanischen Personenstandsbehörde als Trauungsorgan mittels Videokonferenz geschlossener Ehen durch in Deutschland weilende Nupturienten verschiedenen Geschlechts ist der Ort, an dem die Eheschließungserklärungen...

Autor: RAin Dr. Claudia Böhm, Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz von BOETTICHER Rechtsanwälte, München
Aus: IP-Rechtsberater, Heft 10/2022

Zur Irreführung der Bewerbung einer Kindermilch mit der Aussage „7 x mehr Vitamin D“; Verbindung mehrerer Verletzungsformen mit „und/oder“-Unterlassungsantrag
Die Ermittlung des Verständnisses des angesprochenen Verkehrs von einer in ihrer konkreten Verletzungsform als irreführend angegriffenen Angabe darf nicht bei der bloßen Feststellung der Bedeutung ihres Wortlautes stehenbleiben. Es sind die...

Autor: RA Dr. Walter Kogel, FAFamR, Dr. Kogel & Mast Familienanwälte, Aachen
Aus: Familien-Rechtsberater, Heft 10/2022

Grobe Unbilligkeit durch Sabotagehandlungen des Zugewinnausgleichsberechtigten
1. Sorgt ein Ehegatte durch Sabotagehandlungen dafür, dass das Hausanwesen des anderen Ehegatten nur unterhalb des Marktpreises veräußert werden kann, steht der späteren Geltendmachung eines Zugewinnausgleichsanspruchs zwar nicht die...

Autor: RA Markus Rössel, LL.M. (Informationsrecht), Köln
Aus: IT-Rechtsberater, Heft 10/2022

Staatsferne bei kommunalem Online-Stadtportal – dortmund.de
Bei der Gesamtbetrachtung einer unzulässigen Verdrängung der Presse durch kommunale Online-Informationsangebote ist die Quote unzulässiger Beiträge regelmäßig weniger aussagekräftig als bei Printmedien, so dass bedeutsam sein kann, ob gerade...

Autor: RA FAArbR Dr. Sascha Schewiola, Heuking Kühn Lüer Wojtek, Köln
Aus: Arbeits-Rechtsberater, Heft 10/2022

Unerlaubte Arbeitnehmerüberlassung bei Auslandsbezug
Verleiht ein ausländischer Verleiher einen ausländischen Leiharbeitnehmer nach Deutschland, ohne eine deutsche Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis zu besitzen, führt dies nicht zur Unwirksamkeit des Leiharbeitsvertrags, wenn auf diesen kein deutsches...

Autor: RA Dr. Niclas Kunczik, Köln
Aus: IT-Rechtsberater, Heft 10/2022

Erweiterte Prüfpflichten von Bewertungsportalen
Bei einem Bewertungsportal reicht die Rüge des Bewerteten, dass einer Bewertung kein Kundenkontakt zugrunde liegt, grundsätzlich aus, um Prüfpflichten des Portals auszulösen....

Autor: RA FAMuWR Fabian Bagusche LL.M. (Köln/Paris 1), Bagusche + Partner Rechtsanwälte PartG mbB, Köln
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 10/2022

Eigenbedarfskündigung: Härtegründe nach Widerspruchsfristablauf
Auch nachträglich eingetretene Härtegründe i.S.d. § 574 Abs. 1 BGB können nach Ablauf der Widerspruchsfrist Berücksichtigung finden. Zwar existiert dahingehend eine gesetzliche Regelung nicht, gleichwohl wird diese Gesetzeslücke durch entsprechende...

Heizkosten,Energiekosten,Nachzahlung,Mietvertrag,Kündigung © - freepik
2022-09-30 00:00:00.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Viele Mieter machen sich Sorgen, ob ihr Vermieter ihnen kündigen kann, wenn sie die hohen Heizkosten oder Nachzahlungen finanziell nicht mehr schultern können. Ist eine Kündigung aus diesem Grund möglich?

Heizkosten,Energiekosten,Nachzahlung,Mietvertrag,Kündigung
2022-10-10 17:37:25.0, Autor Martin Stier (515 mal gelesen)

vorschnelles Ausschlagen der Erbschaft vermeiden. Nachlassverwaltung als Rettungsanker Auch Schulden werden vererbt! Eine Erbschaft ist nicht immer mit einem sicheren Vermögenszuwachs beim Erben verbunden. Das ERbe umfasst nicht nur die ...

Heizkosten,Energiekosten,Nachzahlung,Mietvertrag,Kündigung
2022-10-08 11:16:48.0, Autor Norbert Monschau (1714 mal gelesen)

Mietrechtliche Verjährung beginnt erst mit Wohnungsrückgabe - Ein Schadensersatzanspruch des Vermieters kann vor Rückgabe der Mietsache nicht verjähren, auch wenn bereits mehr als 30 Jahre vom schadensauslösenden Ereignis an im laufenden ...

Heizkosten,Energiekosten,Nachzahlung,Mietvertrag,Kündigung
2022-10-06 00:00:00.0, Autor Carsten Herrle (331 mal gelesen)

Rechtsanwalt Daniel Sebastian aus Berlin mahnt für Herrn Robert Diggs einen Anschlussinhaber wegen angeblichem Filesharing ab. Rechtsanwalt Daniel Sebastian aus Berlin mahnt für Herrn Robert Diggs einen Anschlussinhaber wegen ...

Heizkosten,Energiekosten,Nachzahlung,Mietvertrag,Kündigung
2022-09-29 00:00:00.0, Autor Carsten Herrle (73 mal gelesen)

Die Rechtsanwaltskanzlei Hämmerling mahnt für Herrn Jörg Hofmann einen eBay- Verkäufer wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen an Lichtbildern ab. Die Rechtsanwaltskanzlei Hämmerling aus Hamburg mahnt für Herrn Jörg ...