Die neuesten Rechtstipps im Überblick
Aus: Familien-Rechtsberater, Heft 11/2017
Unterhaltsanspruch des volljährigen Kindes bei Verzögerungen der Schulausbildung und späterem Studiengangwechsel
Ein Ausbildungsunterhaltsanspruch des volljährigen Kindes kann auch dann noch gegeben sein, wenn sich seine allgemeine Schulausbildung aufgrund nicht ausreichender Leistungen erheblich verzögert und nach Beginn des Studiums bis zum Abschluss des...
Aus: Familien-Rechtsberater, Heft 11/2017
Kein Großelternumgang bei Loyalitätskonflikten des Kindes
Ein Streit zwischen Eltern und Großeltern, der zu einem Loyalitätskonflikt des Kindes führt, sowie die Missachtung des Erziehungsvorrangs der Eltern, steht der Kindeswohldienlichkeit eines Umgangs nach § 1685 Abs. 1 BGB entgegen. Ein „Antrag” der...
Aus: Arbeits-Rechtsberater, Heft 11/2017
Überwachung mittels Keylogger – Verwertungsverbot
Der Einsatz eines die Tastatureingaben des Arbeitnehmers protokollierenden Programms zur heimlichen umfassenden Überwachung seiner Aktivität nebst automatisierter Fertigung von Screenshots („Keylogger”) bedarf erheblicher rechtfertigender Umstände....
Aus: Arbeits-Rechtsberater, Heft 11/2017
Kündigung einer Geschäftsführerin wegen illoyalen Verhaltens – Vereinsrechtliche Fragen
Betreibt die Geschäftsführerin eines Vereins auf intrigante Weise zielgerichtet die Abwahl des Vereinsvorsitzenden, kann dies die außerordentliche Kündigung ihres Arbeitsverhältnisses rechtfertigen....
Aus: IP-Rechtsberater, Heft 11/2017
Auskunftsanspruch der Presse gegen Unternehmen der Daseinsvorsorge
1. Der Begriff der Behörde im Sinne des presserechtlichen Auskunftsanspruch gem. § 4 Abs. 1 LPresseG NW erfasst auch juristische Personen des Privatrechts, die von der öffentlichen Hand beherrscht und zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben, etwa im...
Aus: IP-Rechtsberater, Heft 11/2017
Anforderungen an die Gestaltung des Bestell-Buttons und der Mitteilung der wesentlichen Vertragsinformationen gem. § 312j BGB
Bei dem Eintrag auf der Facebook-Seite eines Autohause, mit dem das Autohaus ein von einem Kunden eingesandtes Foto seines Pkw veröffentlicht und unter Angabe des Konkreten Fahrzeugmodells als „tolles Bild” kommentiert, handelt es sich um Werbung...
Aus: IT-Rechtsberater, Heft 11/2017
Unzulässige Influencer-Werbung in sozialen Medien
Werbende Posts in sozialen Medien müssen eindeutig als Werbung erkennbar sein. Eine Kennzeichnung mit dem Hashtag „ad” reicht hierfür jedenfalls nicht aus, wenn dieser nicht deutlich und auf den ersten Blick erkennbar ist....
Aus: IT-Rechtsberater, Heft 11/2017
Vorlagebeschluss zu UBER Black und unionsrechtlicher Dienstleistungsfreiheit
Die unmittelbare Auftragserteilung an Fahrer von Mietwagen bei UBER Black verstößt gegen das personenbeförderungsrechtliche Rückkehrgebot (§ 49 Abs. 4 PBefG). UBER ist dabei zumindest Teilnehmer am Wettbewerbsverstoß der Mietwagenunternehmer. Dem...
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 11/2017
Mietgebrauch: Parken auf nicht mitvermieteten Flächen
Die Nutzung von Freiflächen als Parkplatz durch den Mieter setzt eine entsprechende Vereinbarung der Mietvertragsparteien voraus. Die bloße, auch langandauernde Duldung des Abstellens von Fahrzeugen auf diesen Flächen stellt keine konkludente...
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 11/2017
Betriebskostenabrechnung: Formelle Wirksamkeitsanforderungen sind nicht hoch
1. Die Betriebskostenabrechnung ist formell ordnungsgemäß, wenn der Mieter bereits hieraus die ihn treffenden Kosten klar ersehen und prüfen kann, so dass die Einsichtnahme in die Belege nur der Kontrolle und zur Beseitigung von Zweifeln erforderlich...
Wer einen Newsletter mit Hilfe des US-Dienstes Mailchimp versendet, muss aufpassen: Durch Änderungen zum 31. Oktober 2017 besteht die Gefahr von Abmahnungen nach deutschem Recht.

? Oberlandesgericht München entscheidet zu Gunsten von Investoren ? Geld beim Treuhänder steht Anleihegläubigern zu ? Forderungen können bereits jetzt durchgesetzt werden Eine positive Entwicklung für Anleihegläubiger: Inzwischen ist es klar, ...

Der britisch- niederländische Wissenschaftsverlag Elsevier und die Americanl Chemical Society haben das Berliner Forschungsnetzwerk Researchgate vor dem Landgericht München wegen massenhafter Urheberrechtsverletzungen verklagt. ...

Die Bedeutung von sozialen Medien nimmt im alltäglichen Leben immer weiter zu. Dies nutzen nicht nur Privatleute, sondern auch immer mehr Fotografen. In den allgemeinen Geschäftsbedingungen der großen Plattformbetreiber wie Facebook, twitter oder ...

fristlose Kündigung für Sporttrainer für Anbringung einer Kamera in Umkleidekabine Trainern in Fitnesscentern wird viel Vertrauen entgegengebracht. Immerhin haben sie zu allen Arealen freien Zutritt, weswegen es ihnen besonders leicht gemacht wird, ...

Der Artikel behandelt die Zulässigkeit der Kürzung von Behandlungskosten für die IMRT-Bestrahlung durch den privaten Krankenversicherer LKH. Neben oder anstelle einer operativen Tumor-Entfernung kommt in der onkologischen Behandlung - je nach ...

Die Verlängerung der Kündigungsfrist in einem Formular-Arbeitsvertrag auf 3 Jahre kann den Arbeitnehmer unangemessen benachteiligen und daher unwirksam sein. Anstelle der vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist gilt dann die gesetzliche ...

Besprechung des aktuellen Beschlusses des OLG Hamm vom 09.01.2017 (Az. I-6 U 139/16) zur Reichweite der sogenannten „Gespannklausel“ in der Kraftfahrt-Kaskoversicherung. In einem aktuellen Beschluss vom 09.01.2017 (Az. I-6 U 139/16) hat sich das ...

Widerrufsjoker sticht! Darlehensnehmer der DSL-Bank, ING-DiBa, Sparkassen und Volksbanken/Sparda-Banken haben beste Aussichten auf vorzeitigen Vertragsausstieg (Verträge aus Zeitraum 10.06.2010-2014) Widerrufsjoker sticht! Volksbank-Darlehen aus ...

Hinterbliebene erhalten nun endlich bei Verlust eines nahen Angehörigen einen eigenen Schmerzensgeldanspruch. Nach ständiger Rechtsprechung stand den Hinterbliebenen bei Verlust eines Angehörigen nur ausnahmsweise dann ein eigener ...